| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Danksagung | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1 Einführung und Zugang | 13 |
---|
| 1.1 „Gehören Sie auch zu einer Minderheit“? – Gedanken zur Themenwahl | 13 |
| 1.2 Vorgehen, Eingrenzung und Fragestellung(en) | 17 |
| 1.3 Forschungsstand | 22 |
| 2 Historische Hintergründe | 30 |
---|
| 2.1 Niederschlesien, Oberschlesien, Schlesien? – Zum Schlesienbegriff | 30 |
| 2.2 Zur Kontextualisierung und Geschichte der deutschen Minderheit in Oberschlesien | 32 |
| 2.3 Polens Transformation – Von der Solidarnosc über den Postsozialismus auf dem Weg in die Gegenwart | 41 |
| 3 Theoretische Zugänge | 45 |
---|
| 3.1 Minderheiten | 45 |
| 3.1.1 Zur Genese eines wirkmächtigen Konzepts | 45 |
| 3.1.2 Politischer Minderheitenbegriff | 47 |
| 3.1.3 (Kultur-)wissenschaftlicher Minderheitenbegriff | 52 |
| 3.2 Identität(en) | 57 |
| 3.2.1 Alltägliche Beobachtung und wissenschaftliche Zuschreibung | 57 |
| 3.2.2 Verschiedene Ebenen von Identität | 59 |
| 3.2.3 Flexible Identität(en) | 62 |
| 3.2.4 Minderheitenidentität | 64 |
| 3.3 Kulturwissenschaftliche Erinnerungsforschung | 66 |
| 3.3.1 Die Theorie der Erinnerungsorte | 66 |
| 3.3.2 Modi der Erinnerung | 68 |
| 3.3.3 Vergessen, Schweigen, Tabuisierung, Trauma | 70 |
| 4 Die Quellen, die Methoden, das Feld – „Und ich mittendrin“ | 73 |
---|
| 4.1 Medienanalyse | 75 |
| 4.2 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung | 77 |
| 4.2.1 Mitmachen als Teil des Forschungsprozesses – Der Zugang zum Feld | 77 |
| 4.2.2 „Ist es so spannend, über uns zu forschen?“ – Meine Rolle im Feld | 81 |
| 4.3 Interviews | 84 |
| 4.3.1 „Ich bin doch kein Experte…“ – Experteninterviews | 84 |
| 4.3.2 „Ich habe mich sehr gefreut, mit dir das Interview zu machen, weil ich mir gedacht hab', das ist eine Deutsche“ – Narrative Interviews | 88 |
| 4.4 Die Verschriftlichung und der Spagat zwischen Nähe und Distanz – Eine Reflexion | 94 |
| 5 Institutionelle Verortung als Minderheit | 97 |
---|
| 5.1 Vereine, Organisationen und NGOs – Ein Spaziergang durch Oppeln | 98 |
| 5.2 Vielschichtige Praktiken im Spiegel der Minderheitenkultur – Zur institutionellen Praxis als Minderheit | 109 |
| 5.2.1 Die deutschen Freundschaftskreise – Zwischen Osterfest, Muttertag und Weihnachtsfeier | 109 |
| 5.2.2 Im Spannungsfeld zwischen Minderheitenkultur und Freizeitangeboten | 113 |
| 5.2.3 Gesellschaftliche Positionierungen | 117 |
| 5.2.4 Zur Erinnerung – Projekte zum kulturellen Gedächtnis der Region | 121 |
| 5.3 „Also ich hab' irgendwie das Gefühl, dass ich da schon ewig Vorsitzender bin“ – Von Akteuren und Netzwerken | 123 |
| 5.3.1 Von Führungskräften als Teil einer Elite… | 123 |
| 5.3.2 ... zu Netzwerken in Organisationsstrukturen | 127 |
| 5.4 Zwischen äußerer Repräsentation und einem regionalen Verständnis | 135 |
| 5.4.1 „Ich weiß nicht, ob sich die Führungskräfte angesprochen fühlten“– Zum Konflikt der Außendarstellung | 135 |
| 5.4.2 Von Identitätsmanagement und Deutungseliten | 140 |
| 5.4.3 „Nicht jeder braucht eine Organisation, um Deutscher zu sein, aberes reicht nicht nur deutsches Fernsehen […] anzumachen, um die Kultur zu pflegen“ – Minderheit als öffentliche Kulturarbeit | 147 |
| 5.4.4 „Wir werden nicht als Marke der Region wahrgenommen“– Minderheit als „agency“ | 153 |
| 6 Repräsentation von Öffentlichkeit – Mediale Selbstdarstellung und diskursive Angebote im Spannungsfeld Minderheit | 159 |
---|
| 6.1 Hintergründe | 160 |
| 6.2 „Die deutsche Geschichte ist ja ein Teil der Geschichte dieser Stadt“ – Über den Umgang mit Erinnerungsorten als Kulturerbe in Schlesien | 165 |
| 6.2.1 Materielles Kulturerbe | 166 |
| 6.2.2 Immaterielles Kulturerbe | 170 |
| 6.2.3 Kulturerbe als Strategie? | 175 |
| 6.3 Geschichte als Handlungsfeld | 177 |
| 6.3.1 Opfernarrative – Retrospektive(n) auf die Zeit nach 1945 | 178 |
| 6.3.2 „Es gibt Teile der Geschichte der Region, die immer noch bewusst nicht angesprochen werden“ – Über den öffentlichen Diskurs der musealen Repräsentation | 186 |
| 6.4 Zur Bedeutung der Sprache bei der Konstitution einer Minderheitenidentität | 189 |
| 6.4.1 Sprache als journalistische Praxis | 190 |
| 6.4.2 Vom Identitätsmanagement durch Sprache in der institutionellen Arbeit… | 192 |
| 6.4.3 … und dem durch Sprache symbolisierten Verhältnis zur Region | 195 |
| 6.4.4 Zur politischen Instrumentalisierung | 200 |
| 6.5 „My zyjemy, zeby pracowac, a oni pracuja, zeby zyc“– Der Blick nach Westen zwischen Politik und Vertriebenenverbänden | 206 |
| 6.6 Medien und soziales Kapital – Minderheit als Chance begreifen | 211 |
| 7 Identität oder Identitäten? – Lebenswelt(en) einer neuen Generation von Minderheit | 215 |
---|
| 7.1 Vors
|