| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort. Sprachbildender Geschichtsunterricht: Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache (Katharina Grannemann, Sven Oleschko | 5 |
---|
| 7 | 5 |
---|
| Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Leerformel oder Lernchance? (Saskia Handro) | 13 |
---|
| 1. Sprache und historisches Lernen. Theoretische Fundierung | 14 |
| 1.1 Sprachhandeln im historischen Erkenntnisprozess. Die geschichtstheoretische Perspektive | 15 |
| 1.2. Historisches Erzählen als lebensweltliche Ressource. Die geschichtskulturelle Perspektive | 17 |
| 1.3 Narrative Kompetenz im historischen Lehr- und Lernprozess. Die geschichtsdidaktische Perspektive | 19 |
| 1.4 Sprachförderung in fachlichen Lehr- und Lernprozessen. Die linguistisch-sprachdidaktische Perspektive | 23 |
| 2. Historisches Erzählen als integrales Sprach- und Fachlernen. Wege der Systematisierung | 28 |
| 2.1 Historisches Erzählen im Geschichtsunterricht. Ein Prozessmodell | 28 |
| 2.2 Modell sprachlicher Strukturen historischen Erzählens | 30 |
| 2.3 Historisches Erzählen lernen. Faktoren sprachfördernder Unterrichtsplanung | 33 |
| 3. Fazit und Ausblick | 34 |