H. Praktisches Bedürfnis nach Schlichtung in wirtschaftsrechtlichen Konflikten
111
Ein praktisches Bedürfnis nach Schlichtung in wirtschaftsrechtlichen Konflikten folgt zum einen aus den vielen allgemeinen Vorteilen des Schlichtungsverfahrens, auf die bereits an anderer Stelle hingewiesen wurde. Zusätzlich bestehen jedoch gerade in wirtschaftsrechtlichen Konflikten spezifische Gründe, welche die Durchführung einer Schlichtung attraktiv machen. Auf diese möchten wir im Folgenden eingehen.
I. Unternehmerischer Nutzen
112
Da das unternehmerische Denken meist von Kriterien der Effizienz und weniger von emotionalen Erwägungen bestimmt wird, spielt die bereits im Rahmen der allgemeinen Vorteile der Schlichtung geschilderte Zeit- und Kostenersparnis bei wirtschaftsrechtlichen Konflikten eine besonders wichtige Rolle. Durch die Schlichtung kann der Konflikt schnell beigelegt und langwieriges Prozessieren vermieden werden. Dies reduziert die Kosten nicht nur, weil die Inanspruchnahme des Schlichters in der Regel günstiger ist als die Bezahlung von Anwälten und Gerichtskosten über einen längeren Zeitraum. Hinzu kommen bei Unternehmen Opportunitätskosten wie z. B. die Belastung von Geschäftsbeziehungen, die Inanspruchnahme eigener Mitarbeiter und das Stocken von laufenden Projekten.129 Ist der Konflikt schneller beigelegt, sinken auch diese Kosten. Ein Gerichtsprozess reduziert den Konflikt auf eine konkrete rechtliche Fragestellung. Die soeben dargestellten unternehmerischen Erwägungen finden so keine ausreichende Berücksichtigung.
113
Die auf Konfliktaufarbeitung ausgerichtete Schlichtung ermöglicht auch den Erhalt von Geschäftsbeziehungen. Dies ist ein oft unterschätzter Aspekt. Gerade in wirtschaftsrechtlichen Konflikten möchte oder muss man auch in der Zukunft weiterhin zusammenarbeiten. Gerichtsverfahren strapazieren persönliche und g