| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| (Frank Bösch / Thomas Hertfelder / Gabriele Metzler)Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismusim späten 20. Jahrhundert | 14 |
| Großbritannien und der Liberalismus in der Bundesrepublik | 38 |
---|
| (Frank Bösch)Krisenkinder. Neoliberale, die Grünen und der Wandeldes Politischen in den 1970er und 1980er Jahren | 40 |
| (Wencke Meteling)Statt Phoenix nur Asche. Thatchers wirtschaftspolitischesExperiment 1979–1982 in der deutsch-britischen Pressekritik | 62 |
| (Sina Fabian)Der Yuppie. Projektionen des neoliberalen Wandels | 94 |
| Konzepte wirtschaftspolitischen Handelns | 120 |
---|
| (Dierk Hoffmann)Wirtschaftsliberalismus bei den Grünen? Von der Kapitalismuskritikder Gründungsphase bis zur Riester-Rente | 122 |
| (Thomas Handschuhmacher)Eine „neoliberale“ Verheißung. Das politische Projekt der„Entstaatlichung“ in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre | 150 |
| Liberalisierung der Finanz- und Wirtschaftspolitik? | 178 |
---|
| (Marc Buggeln)Gab es eine neoliberale Wende in der Steuerpolitik? Der Umgang vonFDP und CDU/CSU mit den öffentlichen Finanzen in den 1970erund 1980er Jahren | 180 |
| (Ralf Ahrens)Der Interventionsstaat auf dem Rückzug? Industriepolitik imBundeswirtschaftsministerium von Friderichs bis Bangemann | 214 |
| (Philipp Ther)Europäische Transformationen. Über Schocktherapien, Demokratieund Populismus nach 1989 | 240 |
| Linksliberale Ikonen | 260 |
---|
| (Thomas Hertfelder)Neoliberalismus oder neuer Liberalismus? Ralf Dahrendorfssoziologische Zeitdiagnostik im späten 20. Jahrhundert | 262 |
| (Jacob S. Eder)Eine linksliberale „Ikone“. Hildegard Hamm-Brücher und der Wandeldes Liberalismus im späten 20. Jahrhundert | 296 |
| Sicherheit statt Freiheit? Herausforderungen des liberalen Rechtsstaats | 318 |
---|
| (Gabriele Metzler)„Im Zweifel für die Freiheit“? Innere Sicherheit und Rechtsstaatbei liberalen Innenministern | 320 |
| (Larry Frohman)Über die Schwierigkeit, im Informationszeitalter liberal zu sein.Datenschutz, Datenzugang und die Grenzen der Sicherheit | 342 |
| Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 366 |
---|
| Personenregister | 368 |