| Wilhelm de Terra: Das Dilemma des Janusgesichts | 1 |
---|
| Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Zusammenfassung | 6 |
---|
| Abstract | 7 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 2 Theoretische Grundlagen | 16 |
---|
| 2.1 Theorie der Geschichten | 16 |
| 16 | 16 |
---|
| 2.2 Intersektionalitätsforschung | 22 |
| 2.3 Theorie der Geschichten | 22 |
| 30 | 22 |
---|
| 2.4 Behinderung, Geschlecht und Alter als interdependente Kategorien | 32 |
| 2.5 Konzeption der Gestalt der „TorwächterInnen“ | 49 |
| 2.6 TorwächterInnen im Kontext sozialer Ungleichheit und Formulierung der Forschungsfragen | 55 |
| 3 Empirische Grundlagen im Rahmen des Forschungsprojektes „Umgang mit Heterogenität: Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht in der gesamten Lebensspanne“ | 60 |
---|
| 3.1 Kindheit: Lebensanfang bis Vorschulalter | 60 |
| 3.2 Kindheit und Jugend: Schulbesuch | 62 |
| 3.3 Jugend: Berufliche Bildung | 66 |
| 3.4 Erwachsenenalter: Erwerbsleben und Rentenalter | 69 |
| 4 Anlage der empirischen Untersuchung | 74 |
---|
| 4.1 Sekundäranalyse | 74 |
| 4.2 ExpertInneninterviews | 77 |
| 4.3 Methodologische Überlegungen zur Verbindung von Sekundäranalyse und ExpertInneninterview | 82 |
| Quantitative Studie zu den Verhältnissen zwischen Behinderung und Geschlecht in Kindheit und Jugend | 86 |
---|
| 5 Methodische Aspekte | 88 |
---|
| 5.1 Indikatorwahl, Materialsuche und -begrenzung | 88 |
| 5.2 Hinterfragen der Datensammlungen | 94 |
| 6 Sekundäranalyse | 102 |
---|
| 6.1 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe – Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen | 102 |
| 6.2 Statistik der Sozialhilfe – Eingliederungshilfe für behinderte Menschen | 109 |
| 6.3 Statistik der Allgemeinbildenden Schulen – SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Förderschulen | 118 |
| 6.4 Erhebung der Teilnehmer-Eingangsvoraussetzungen bei BvB und Ausbildungen in Berufsbildungswerken | 131 |
| 7 Zwischenfazit | 142 |
---|
| Qualitative Studie zur Janusgesichtigkeit von TorwächterInnen | 148 |
---|
| 8 Methodische Aspekte und Entwicklung eines doppelseitigen Kategoriensystems | 150 |
---|
| 9 Organisationsbezogene Perspektive | 154 |
---|
| 9.1 Behinderungsdefinition der Organisationen | 154 |
| 9.2 Grundlagen der Entscheidungsfindung | 157 |
| 9.3 Charakteristik der unterschiedlichen Hilfeleistungen | 163 |
| 9.4 Zuständigkeitsgrenzen | 165 |
| 9.5 Umgang mit Ressourcen | 166 |
| 9.6 Prozessbeteiligte: Charakterisierung aus Sicht der TorwächterInnen | 168 |
| 10 Theoretische Generalisierung | 174 |
---|
| 11 Personenperspektive | 178 |
---|
| 11.1 Behinderung als zentrale Kategorie der TorwächterInnen | 178 |
| 11.2 Alterskonzepte der TorwächterInnen | 186 |
| 11.3 Deutung von quantitativen Altersverteilungen durch die TorwächterInnen | 190 |
| 11.4 Geschlechterbilder der TorwächterInnen | 191 |
| 11.5 Deutung der quantitativen Geschlechterverhältnisse durch die TorwächterInnen | 195 |
| 12 Theoretische Generalisierung | 198 |
---|
| 13 Untersuchungsergebnisse und Forschungsperspektiven | 202 |
---|
| Verzeichnisse | 210 |
---|
| Literaturverzeichnis | 210 |
| Abbildungsverzeichnis | 223 |
| Tabellenverzeichnis | 223 |
| Danksagung | 224 |
---|
| Rückumschlag | 226 |