1
Woche für Woche, Monat für Monat war ich auf meinem Fahrrad durch London gebraust. Ich wusste, dass ich eines Tages einen Unfall haben würde. Die Frage war nur, unter welchen Umständen. Einen von den anderen Fahrradkurieren hatte es erwischt, als er in vollem Tempo die Regent Street entlangfuhr und vor ihm plötzlich ein Taxi ausscherte, um zu wenden. Der Fahrer hatte nicht aufgepasst, zumindest hatte er das Rad nicht gesehen. Die Leute achten einfach nicht auf Radfahrer. Don war mit voller Wucht in die Seite des Taxis gedonnert. Als er im Krankenhaus aufwachte, konnte er sich nicht mal an seinen Namen erinnern.
Ein ganzer Haufen von uns Fahrradkurieren trifft sich jeden Freitagabend in einem Pub, demHorse and Jockey, um zusammen einen zu trinken, die neuesten Tratschgeschichten auszutauschen und über unsere Stürze zu lachen. Alle paar Monate aber gibt es schlechte Nachrichten. Erst kürzlich war es mal wieder so weit. In der Nähe desElephant and Castle fuhr ein Kurier neben einem Lastwagen her, als dieser nach links abbog, ohne zu blinken, und dabei die Kurve schnitt. In einem solchen Moment verringert sich der Abstand zwischen dem Laster und dem Randstein von etwa einem Meter auf wenige Zentimeter. Man kann nur noch versuchen, möglichst schnell von der Straße runterzukommen. In diesem Fall war jedoch ein Eisengeländer im Weg. Als ich das nächste Mal an der Stelle vorbeiradelte, sah ich, dass das Geländer mit Blumen geschmückt war.
Wenn solche Unfälle passieren, ist der Radfahrer manchmal selbst schuld, oft aber auch nicht. Ich habe Geschichten von Busfahrern gehört, die absichtlich Fahrräder rammen. Andererseits habe ich auch schon viele Radfahrer erlebt, die glauben, dass Ampeln für sie nicht gelten. Fakt ist jedenfalls, dass die Person auf dem Rad grundsätzlich den Kürzeren zieht. Deswegen sollte man immer einen Helm tragen, sich nach Möglichkeit von Lastwagen fernhalten und prinzipiell davon ausgehen, dass es sich bei dem Fahrer um einen blinden, beschränkten Psychopathen handelt.
Trotzdem wusste ich, dass ich eines Tages einen Unfall haben würde. Es gab so viele Möglichkeiten. Wahrscheinlich würde es diejenige sein, die am schwierigsten zu vermeiden oder vorherzuberechnen war. Wie sich herausstellte, lag ich mit dieser Vermutung genau richtig. Trotzdem hätte ich nie gedacht, dass es keine dreißig Meter vor meiner Haustür passieren würde. Als ich in die Maitland Road einbog, war ich fast schon im Begriff, das Bein über die Stange zu schwingen. Nach sechs Stunden auf dem Sattel trennten mich nur noch fünfundvierzig Sekunden von einer heißen Dusche. Im Geiste war ich bereits vom Rad gesprungen und ins Haus geeilt, als vor mir plötzlich eine Wagentür aufschwang wie der Flügel eines metallenen Vogels. Ich donnerte mit voller Wucht dagegen.
Es blieb keine Zeit für irgendeine Reaktion. Ich konnte weder ausweichen noch mich gegen den Aufprall wappnen. Trotzdem schien alles in Zeitlupe abzulaufen. Während mein Rad gegen die Tür knallte, wurde mir klar, dass ich sie aus der falschen Richtung traf: Statt sie zuzuschieben, drückte ich sie weiter auf. Ich spürte, wie die Tür