: Matthias Becker
: Die Bedrohung der Polis Hesiods 'Werke und Tage' als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation
: Mohr Siebeck
: 9783161565090
: Bedrohte Ordnungen
: 1
: CHF 58.20
:
: Altertum
: German
: 253
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt.

Geboren 1982; Studium der Ev. Theologie und Klassischen Philologie in Heidelberg und Tübingen; 2011 Promotion in Griechischer Philologie; 2011-15 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 923 'Bedrohte Ordnungen' (Universität Tübingen); seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 1136 'Bildung und Religion' (Universität Göttingen); 2017 Promotion in Ev. Theologie.
Cover1
Titel4
Vorwort zur Reihe „Bedrohte Ordnungen“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????6
Vorwort????????????????????????????8
Inhalt10
I. Das Unterfangen??????????????????????????????????????????????????14
1. Was ist Bedrohungskommunikation? Schlaglichter der Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.1 Die Monographie Werner Schirmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.2 Weitere einschlägige Arbeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
2. Skizze des hier entwickelten Modells von Bedrohungskommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
II. Bedrohungskommunikation in Hesiods Erga – Prolegomena????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1. Anlass, Adressaten und Sitz im Leben der Bedrohungskommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2. Überlagerung der personae: Der Lehrdichter als Bedrohungskommunikator??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3. Konstruktivismus und Bedrohungskommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
III. Die sechs Sinndimensionen von Bedrohungskommunikation in Hesiods Erga??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
1. Die sachliche Sinndimension??????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
1.1 Die Bedrohung der gesellschaftlichen Ordnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
1.2 Quellen der Bedrohung????????????????????????????????????????????????????????????????83
2. Die soziale Sinndimension??????????????????????????????????????????????????????????????????????88
2.1 Hesiod, die Nachtigall in den Krallen des Habichts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
2.2 Auswirkungen der Bedrohung auf Perses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
2.3 Antizipierte Auswirkungen der Bedrohung auf die Könige??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
2.4 Antizipierte Auswirkungen der Bedrohung auf die Polisbevölkerung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
3. Die zeitliche Sinndimension??????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
3.1 Wo Gold war, ist jetzt Eisen: Der ,Weltaltermythos‘????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
3.2 Weitere Deutungen der Gegenwart????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
3.3 Exkurs: Zeitreflexion als Bedrohungsindikator im Corpus Theognideum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
4. Die emotionale Sinndimension????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
4.1 Repräsentation negativer Emotionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
4.1.1 Resignation? Zur Vulnerabilität des Bedrohungskommunikators????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
4.1.2 Kummer und Sorge als conditio humana??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
4.1.3 Falsche Hoffnung??????????????????????????????????????????????????????????142
4.1.4 Emotionsbehaftete Metalle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
4.1.5 Der Zorn des Zeus????????????????????????????????????????????????????????????146
4.1.6 Das Weinen der Dike????????????????????????????????????????????????????????????????148
4.2 Repräsentation positiver Emotionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
4.2.1 Hoffnung??????????????????????????????????????????150
4.2.2 Freude??????????????????????????????????????154