| Maik Wunder: Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien | 1 |
---|
| Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung herausgegeben von Bente Aamotsbakken, Marc Depaepe, Carsten Heinze, Eva Matthes, Sylvia Schütze und Werner Wiater | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Danksagung | 6 |
---|
| Zusammenfassung | 7 |
---|
| Abstract | 7 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 11 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| I Theorieformierung | 18 |
---|
| 2 Die Entstehung der Diskursanalyse | 20 |
---|
| 2.1 Situierung des Diskursbegriffs | 20 |
| 2.2 Ferdinand de Saussure und die Begründung der neueren Diskursterminologie | 22 |
| 2.3 Von Saussures Theorie zum französischen Strukturalismus | 23 |
| 2.4 Der Übergang vom Strukturalismus zum Post-Strukturalismus | 25 |
| 2.5 Die Epistemologie Gaston Bachelards (1884–1962) | 27 |
| 2.6 Die Geburt der Diskursanalyse aus dem Geist des Post-Strukturalismus und der französischen Epistemologie Bachelards | 30 |
| 3 Michel Foucault und die Diskursanalyse | 33 |
---|
| 3.1 Die Ordnung der Dinge als Vorspiel einer theoretischen und methodologischen Grundlegung der Diskursanalyse | 33 |
| 3.2 Die Archäologie des Wissens als theoretischer und methodologischer Ort der Diskursanalyse | 37 |
| 3.3 Diskurs bei Michel Foucault | 38 |
| 3.4 Diskursanalyse als Analyse von Aussagen in ihrem Formationssystem | 39 |
| 3.5 Aussagefunktionen mit ihren äquivalenten diskursiven Formationen | 41 |
| 3.6 Diskursanalyse als strukturalistisches oder post-strukturalistisches Projekt | 45 |
| 3.7 Französische Epistemologie von Bachelard und Foucault | 47 |
| II Methodologie und Methode | 50 |
---|
| 4 Entwicklung der Diskursanalyse im deutschsprachigen Raum | 52 |
---|
| 4.1 Diskurspragmatische/enunziative Analyse von Johannes Angermüller | 53 |
| 4.2 Hegemoniale Analyse nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe | 53 |
| 4.3 Interpretative Analytik von Dreyfus und Rabinow | 54 |
| 4.4 Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik nach Reiner Keller | 60 |
| 5 Rainer Diaz-Bone – interpretative Analytik als post-strukturale Analyse | 63 |
---|
| 5.1 Interpretative Analytik als Hermeneutik zweiter Ordnung | 63 |
| 5.2 Interpretative Analytik als Methodologie | 65 |
| 6 Interpretative Analytik als post-strukturale Analyse und die Frage nach Methoden der Diskursanalyse | 68 |
---|
| 6.1 Sieben Schritte der interpretativen Analytik als post-strukturale Analyse | 68 |
| III Durchführung | 72 |
---|
| 7 Durchführung | 74 |
---|
| 7.1 Theorieformierung und Sondierungsphase (Schritt eins und zwei) | 74 |
| 7.2 Zusammenstellung des Datenkorpus (Schritt drei) | 74 |
| 7.3 Oberflächenanalyse (Schritt vier) | 85 |
| 7.4 Verdichtung: interpretative Analytik I (Schritt fünf ) | 86 |
| 7.5 Relationierung: interpretative Analytik II (Schritt sechs) | 87 |
| 7.6 Rekonstruktion der legitimierenden und delegitimierenden Wissensordnung (Schritt sieben) | 88 |
| 7.7 Der Einsatz von MaxQDA als Phänomenotechnik | 88 |
| IV Präsentation der Untersuchungsergebnisse | 90 |
---|
| 8 Die legitimierende Figur der Spezialdiskursarena | 92 |
---|
| 8.1 Beschreibung der rekonstruierten legitimierenden Figur | 92 |
| 8.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 103 |
| 9 Die delegitimierende Figur der Spezialdiskursarena | 116 |
---|
| 9.1 Beschreibung der rekonstruierten delegitimierenden Figur | 116 |
| 9.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 122 |
| 10 Die legitimierende Figur der Interdiskursarena | 130 |
---|
| 10.1 Beschreibung der rekonstruierten legitimierenden Figur | 130 |
| 10.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 141 |
| 11 Die delegitimierende Figur der Interdiskursarena | 153 |
---|
| 11.1 Beschreibung der rekonstruierten delegitimierenden Figur | 153 |
| 11.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 160 |
| 12 Die legitimierende Figur der situativen Diskursarena | 168 |
---|
| 12.1 Beschreibung der rekonstruierten legitimierenden Figur | 168 |
| 12.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 182 |
| 13 Die delegitimierende Figur der situativen Diskursarena | 188 |
---|
| 13.1 Beschreibung der rekonstruierten delegitimierenden Figur | 188 |
| 13.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 198 |
| V Abschließende Reflexionen | 202 |
---|
| 14 Schlussbetrachtungen | 204 |
---|
| 14.1 Zusammenfassendes Fazit | 204 |
| 14.2 Methodenkritik | 206 |
| 14.3 Ausblick | 207 |
| Anhang | 210 |
---|
| Literaturverzeichnis | 210 |
| Internetquellen | 229 |
| Quellenverzeichnis | 231 |
| Abbildungsverzeichnis | 235 |
| Tabellenverzeichnis | 235 |
| Leitfragebogen | 236 |
| Verzeichnis der diskursiven Formation mit denen diese konstituierenden Aussagekomplexen | 240 |
| Rückumschlag | 296 |