KAPITEL 1
ANNÄHERUNG
Der Clown ist schon eine komische Figur. Wo er auftaucht, ist er sehr präsent – und dennoch schwer greifbar. Clownerie zählt zu den darstellenden Künsten, nur: Was stellt ein Clown dar? Bei nahezu allen anderen darstellenden Künsten weiß jeder auf Anhieb, was jemand dieser Profession kann. Ein Jongleur jongliert – wahlweise mit Bällen, Keulen, Kettensägen oder anderem, je mehr und ungewöhnlicher, desto besser. Akrobaten machen Handstände, Salti oder Flickflacks – am besten mit- und übereinander. Ein Zauberer lässt Dinge oder Menschen verschwinden, auftauchen oder sich verändern – und uns an unserem Verstand zweifeln. Ein Schauspieler hat zum Beispiel die Rolle des Hamlet auswendig gelernt und verkörpert den Prinzen von Dänemark nun auf der Bühne. Diese Liste ließe sich verlängern und deutet eine Schwierigkeit an bei den Künstlern der Gruppe Clowns: Welche besonderen Fertigkeiten sind ihnen zuzuordnen? (Gemeint sind natürlich nicht diejenigen Clowns, die jonglieren, zaubern oder ähnliches vollbringen.) Komische Klamotten tragen? Stolpern können? Lustig sein?
Alle anderen darstellenden Künstler verbindet zudem, dass sie gewisse Voraussetzungen mitbringen müssen, um in ihrem Metier erfolgreich zu sein: Wer zwei linke Hände hat, wird sich weder dem Jonglieren noch dem Zaubern widmen; für die Akrobatik sind Beweglic