»Maximen und Reflexionen? nein, eher Reflexe ... die aus einer Bedachtsamkeit kommen, einer grundsätzlichen, und in deren Folge hin und wieder ausschwingen, auch ausschwingen wollen, über den bloßen Reflex hinaus, soweit der Atem reicht.«
Peter Handkes viertes Journal.
Der Held der »Wiederholung« lebt von seinen Vorwänden; er ist ein guter Finder von Vorwänden — allerdings immer nur zu einem Menschenhin; von einem Menschenweg, für solche Vorwände ist er kein guter Finder — niemand kann das sein
Die Ansagerin im Telefon sagte die Zeit an wie eine Sterbende (10. Dez.)
»Lichtblick« heißt (soll heißen): die Dinge, die Gegenüber im Licht sehen (nicht nur bei Tage)
Winter: ich freue mich tagsüber auf die Sterne (den Orion; den Fuhrmann)
Manches Wissen ist ein Unwissen; manches Nicht-Wissen dagegen …
Tun: um zufühlen
Der Held d. W. verliert im Lauf der Zeit seine Singstimme, und findet sie auf einmal dann wieder
Urban Jarnik, 1826: die deutsche Sprache breite sich alle hundert Jahre um eine Wegstunde weiter nach Süden aus (er meinte den »Balkan«) (12. Dez. 1983)
Der Bruder (meiner Mutter) von seinem gefallenen Bruder: »Gregor war so ein feiner Mensch — den kann man gar nicht nachbilden!« (14. Dez.)
»Meletor«, altgriech.:Fürsorger, aber auch:Rächer; »Meletor«, das wäre ein anderer Name für den Helden d. W.
Und »Hepoa« ist das Gras,