: Heinz-Gerhard Haupt
: Alexander Nützenadel, Gunilla Budde, Dieter Gosewinkel, Paul Nolte, Hans-Peter Ullmann
: Klassen im sozialen Raum Aufsätze zur europäischen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647355900
: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
: 1
: CHF 80.50
:
: Neuzeit bis 1918
: German
: 366
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wenn in der Soziologie der Gegenwart Klassen nicht mehr die zentrale Kategorie sind, so haben sie doch die europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts geprägt. Sie sind als die Akteure und Resultate des industriellen Wandels, als Zeichen moderner Lebensweisen und als dynamische Faktoren des politischen Lebens gesehen worden. Dabei haben sie sich in der Regel scharfrandigen Definitionen entzogen und waren durch Mischformen geprägt, die am Beispiel des Kleinbürgertums dargestellt werden. Ihr Nebeneinander war weniger durch friedliche Arrangements gekennzeichnet als durch Konflikte, deren nationale Ausprägung und Dynamik besonders betont werden. Klassen entwickelten sich zwar im nationalen Rahmen, werden in ihrer Besonderheit aber erst verständlich, wenn sie durch einen international vergleichenden Blick in einen größeren Zusammenhang gestellt werden. Dieser international-geschichtliche Vergleich gehört mithin zum notwendigen Handwerkszeug des Sozialhistorikers und ist Gegenstand der hier als Sammelband veröffentlichen Aufsätze.
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body8
Einleitung8
I. Historischer Vergleich20
Die Geschichte Europas als vergleichende Geschichtsschreibung22
Historischer Vergleich: Methoden, Aufgaben, Probleme: Einleitung36
Historische Komparatistik in der internationalen Geschichtsschreibung68
II. Nationalismus80
Der Nationalismus in der neueren deutschen und französischen Geschichtswissenschaft109
Nation und Religion aus westeuropäischer Perspektive: Einige einleitende Bemerkungen125
III. Gewalt140
Zur historischen Analyse von Gewalt: Charles Tilly / Louise Tilly / Richard Tilly, The Rebellious Century 1830–1930142
Gewalt als Praxis und Herrschaftsmittel162
Das Deutsche Kaiserreich und die Dritte Republik in Frankreich im Vergleich162
Gewalt in Teuerungsunruhen in europäischen Großstädten zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Ein Überblick174
IV. Kleinbürgertum und Mittelstand194
Neue Wege zur Geschichte der Zünfte in Europa196
Kleinhändler und Arbeiter in Bremen zwischen 1890 und 1914224
Kleine und große Bürger in Deutschland und Frankreich am Ende des 19. Jahrhunderts270
IV. Klassenkonflikt und Recht290
LIP: Konkrete Interessen versus abstrakte Strategie292
Angestellte vor Gericht: Ein Beitrag zur Verrechtlichung von Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Frankreich um 1900326
Sozialpolitik und ihre gesellschaftlichen Grenzen in Frankreich vor 1914342
Verzeichnis der ersten Druckorte366