| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Einleitung | 7 |
---|
| 1 Hintergrundwissen zur professionellen Beziehungsgestaltung | 10 |
---|
| 1.1 Der Begriff der „Beziehung“ | 10 |
| 1.2 Lehrer-Schüler-Beziehungen | 10 |
| 1.3 Rechtlicher Rahmen | 12 |
| 2 Zehn gute Gründe, diesen Ratgeber zu lesen | 15 |
---|
| 3 Zentrale Aspekte – Beziehung, Bindung, Vertrauen, Selbstbestimmung und neurobiologische Faktoren | 22 |
---|
| 3.1 Grundlegendes zu Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung | 25 |
| 3.2 Bindungstheoretische Hintergründe des Beziehungsaufbaus | 28 |
| 3.3Die Psychologie des Vertrauens | 40 |
| 3.4 Selbstbestimmung und soziale Eingebundenheit | 50 |
| 3.5 Neurobiologische Hintergründe | 60 |
| 4 Handlungswissen für den Unterricht | 65 |
---|
| 4.1 Anregungen zur Förderung der Lehrer-Schüler-Beziehung im Kontext der gesamten inklusiven Klasse | 69 |
| 4.2 Motivierende und humorvolle Unterrichtseinstiege | 81 |
| 5 Professionelle Beziehungsgestaltung konkret – best practice zum Nachdenken und Nachmachen | 86 |
---|
| 5.1 Verschiedene Förderschwerpunkte in der professionellen Beziehungsgestaltung | 86 |
| 5.2 Vier Fallbeispiele für eine professionelle Beziehungsgestaltung | 102 |
| 5.3 Elternarbeit | 109 |
| 5.4 Professionelle Beziehungsgestaltung in der (interdisziplinären) Kooperation | 119 |
| 6 Schritt für Schritt zum Erfolg – die eigenen Kompetenzen erweitern | 133 |
---|
| 6.1 Auf dem Weg zum?/?zur BeziehungsexpertIn | 133 |
| 6.2 Verfahren zur Diagnostik des Klassenklimas | 144 |
| 6.3 Verfahren zur Erfassung des Selbstkonzepts | 147 |
| 6.4 Verfahren zur Erfassung der Eltern-Kind-Beziehung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen | 149 |
| 6.5 Freie Beobachtung des Kindes außerhalb des eigenen Systems | 151 |
| 7 Ausblick | 156 |
---|
| Literatur | 158 |