| Berührungen und Beziehungen bei Menschen mit Demenz | 1 |
---|
| Inhalt | 7 |
| Danksagung | 15 |
| Vorwort von Danuta Lipinska | 19 |
| Vorwort des deutschen Herausgebers | 22 |
| Würdigungen | 25 |
| Einleitung | 27 |
---|
| 1 Pflegemodelle und Berührungskulturen | 35 |
---|
| 1.1 Der klinische Dienst | 37 |
| 1.2 Der gemischte Dienst | 38 |
| 1.3 Der kreative Dienst | 40 |
| 1.4 Der kongruente Dienst | 41 |
| 1.5 Berührungen im Rahmen der Pflege | 43 |
| 1.6 Zusammenfassung | 44 |
| 2 Berührungen in der Pflege | 47 |
---|
| 2.1 Die Rolle von Berührungen in der Pflege | 51 |
| 2.2 Ambivalente Botschaften | 51 |
| 2.3 Berührungen sind tabu | 51 |
| 2.4 Was werden die anderen denken? | 51 |
| 2.5 Große Risiken und viele Vorzüge | 52 |
| 2.6 Freundschaftliche Berührungen sind Pflegebestandteil | 52 |
| 2.7 Aufgabenorientiertes Berührungstraining | 52 |
| 2.8 Intuitive Berührungsarten | 53 |
| 2.9 Berührungen als nonverbale Kommunikation | 53 |
| 2.10 Risiken bei Berührungen demenzkranker Menschen | 53 |
| 2.11 Die Unfähigkeit, Berührungen zuzustimmen | 53 |
| 2.12 Anonymität in der institutionellen Pflege | 54 |
| 2.13 Keine Zeit für Kontaktaufnahme | 54 |
| 2.14 Berührungen bei Pflegeroutinen | 54 |
| 2.15 Erotische Berührungen in der Pflege | 55 |
| 2.16 Berührungen und Intimität | 55 |
| 2.17 Massage- und Berührungstherapien | 55 |
| 2.18 Berühren und berührt werden | 55 |
| 2.19 Private und öffentliche Bereiche | 56 |
| 2.20 Geschlecht und Gender | 56 |
| 2.21 Empfindsamkeit älterer Menschen | 56 |
| 2.22 Erhöhte Infektionsgefahr | 57 |
| 2.23 Freundschaftliche Berührungen am Lebensende | 57 |
| 2.24 Zusammenfassung | 57 |
| 3 Wahrnehmung von Berührungen bei kognitiver Beeinträchtigung | 59 |
---|
| 3.1 Wahrnehmung von Berührungen | 60 |
| 3.2 Handhalten, Umarmen oder Küssen | 64 |
| 3.3 Wahrnehmung bei kognitiver Beeinträchtigung | 64 |
| 3.4 Beziehungswahrnehmung bei kognitiver Beeinträchtigung | 65 |
| 3.5 Situationswahrnehmung bei kognitiver Beeinträchtigung | 67 |
| 3.6 Zusammenfassung | 68 |
| 4 Tastsinn und Bindung | 71 |
---|
| 4.1 Lernen, Hilfe anzunehmen | 73 |
| 4.2 Bindungsstile und frühkindliche Betreuung | 75 |
| 4.3 Instabiler vermeidender Bindungsstil | 77 |
| 4.4 Instabiler ambivalenter Bindungsstil | 79 |
| 4.5 Destruktiver Bindungsstil | 80 |
| 4.6 Berührungen und Bindungsstile | 81 |
| 4.7 Berührungen und vermeidender Bindungsstil | 81 |
| 4.8 Berührungen und ambivalenter Bindungsstil | 83 |
| 4.9 Zusammenfassung | 85 |
| 5 Berührung, Verwirrtheit und Ungewissheit | 87 |
---|
| 5.1 Demenz und der furchtbare Zweifel | 88 |
| 5.2 Beobachtungen: subjektive Wahrnehmung von Pflege | 91 |
| 6 Berührungen und nonverbale Zustimmung | 97 |
---|
| 6.1 Zustimmung bei kognitiver Beeinträchtigung | 98 |
| 6.2 Körpersprache und nonverbale Zustimmung | 98 |
| 6.3 Signale erkennen und Fehler vermeiden | 99 |
| 6.4 Zusammenfassung | 102 |
| 7 Berührungen, emotionale Bedürfnisse und Persönlichkeit | 105 |
---|
| 7.1 Identität | 107 |
| 7.2 Beschäftigung | 107 |
| 7.3 Bindung | 107 |
| 7.4 Trost | 108 |
| 7.5 Inklusion | 108 |
| 7.6 Person-zentrierte Berührungen | 110 |
| 7.7 Berührungen und alltägliche Interaktionen | 111 |
| 7.8 Berührungen und person-zentrierte Pflege | 114 |
| 7.9 Zusammenfassung | 115 |
| 8 Berührungen, Beziehungen und Intimität | 117 |
---|
| 8.1 Berührung ist Beziehungserfahrung | 118 |
| 8.2 Intimität in professionellen Beziehungen | 120 |
| 8.3 Person-zentrierte Berührungen | 124 |
| 8.4 Zusammenfassung | 129 |
| 9 Berührung im Rahmen pflegerischer Aufgaben | 131 |
---|
| 9.1 Aufgabenorientierte Berührungen | 132 |
| 9.2 Auswirkungen auf die Persönlichkeit | 133 |
| 9.3 Aufgabenorientierte Berührungen und klinische Pflegemodelle | 137 |
| 9.4 Routinebasierte Pflege | 138 |
| 9.5 Gestaltung der Gemeinschaftsbereiche | 139 |
| 9.6 Infektionsmanagement | 140 |
| 9.7 Veränderungen von Berührungskulturen | 142 |
| 9.8 Zusammenfassung | 145 |
| 10 Widerstand gegenüber Berührungen im Pflegekontext | 147 |
---|
| 10.1 Widerstand gegen aufgabenorientierte Berührungen | 148 |
| 10.2 Zustimmung der Betroffenen erlangen | 151 |
| 10.2.1 Elizabeth | 152 |
| 10.2.2 Iris | 153 |
| 10.2.3 Charlotte | 154 |
<