| Achtsamkeit im Sport | 2 |
---|
| Vorwort | 5 |
| Danksagung | 6 |
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
| Über die Autoren | 11 |
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| I Theorieteil | 15 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 15 |
---|
| 2 Achtsamkeit | 16 |
---|
| 2.1 ?Theoretische Eingliederung | 18 |
| 2.1.1 ?Die operationale Definition der Achtsamkeit nach Bishop et al. (2004) | 18 |
| Selbstregulation der Aufmerksamkeit | 19 |
| Erfahrungsorientierung | 20 |
| 2.1.2 ?Achtsamkeit nach Tang et al. (2015) | 21 |
| 2.1.3 ?Neurowissenschaftliche Grundlagen der Achtsamkeit | 26 |
| 2.2 ?Psychologische Grundlagen der Achtsamkeit | 29 |
| 2.2.1 ?Achtsamkeit und psychische Funktionen | 29 |
| 2.2.2 ?Achtsamkeit und Persönlichkeit | 32 |
| 2.3 ?Achtsamkeit in der Biologie und Medizin | 34 |
| 2.3.1 ?Schmerz | 36 |
| 2.3.2 ?Depression und Angst | 37 |
| 2.3.3 ?Stress und Alter | 39 |
| 2.4 ?Zusammenfassung | 40 |
| Literatur | 42 |
| 3 Achtsamkeitsverfahren | 46 |
---|
| 3.1 ?Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-based stress reduction, MBSR) | 47 |
| 3.2 ?Meditationsformen | 50 |
| 3.2.1 ?Kontemplative Meditation | 51 |
| 3.2.2 ?Meditation der liebenden Güte (loving kindness) | 52 |
| 3.3 ?Bewegungsbasierte Achtsamkeitsverfahren | 53 |
| 3.3.1 ?Yoga | 53 |
| 3.3.2 ?Tai-Chi und Qigong | 55 |
| 3.4 ?Wirksamkeit der Achtsamkeitsverfahren | 57 |
| 3.4.1 ?Wirksamkeit der stillen Achtsamkeitsverfahren | 58 |
| Mindfulness-based stress reduction (MBSR) | 58 |
| Kontemplative Meditation: Zen-Meditation | 58 |
| Meditation der liebenden Güte | 58 |
| 3.4.2 ?Wirksamkeit der bewegungsbasierten Achtsamkeitsverfahren | 59 |
| Yoga | 59 |
| Tai-Chi | 61 |
| Qigong | 62 |
| 3.5 ?Zusammenfassung | 62 |
| Literatur | 63 |
| 4 Kritische Reflexion der Achtsamkeitsverfahren | 67 |
---|
| 4.1 ?Individuelle Disposition | 68 |
| 4.2 ?Altersabhängigkeit | 69 |
| 4.2.1 ?Achtsamkeitsverfahren bei Kindern | 69 |
| 4.2.2 ?Bewegungsbasierte Verfahren mit Kindern | 70 |
| 4.2.3 ?Achtsamkeitsverfahren bei älteren Menschen | 72 |
| 4.3 ?Anwendung in unterschiedlichen Lebensbereichen | 73 |
| 4.3.1 ?Achtsamkeit im Arbeitskontext | 73 |
| 4.3.2 ?Achtsamkeit im Schulkontext | 76 |
| 4.4 ?Forschungsdesiderat | 78 |
| 4.5 ?Zusammenfassung | 82 |
| Literatur | 82 |
| 5 Sport – differenziert betrachtet | 85 |
---|
| 5.1 ?Was ist Sport? | 86 |
| 5.2 ?Bedeutung des Sportes für den Einzelnen und die Gesellschaft | 88 |
| 5.2.1 ?Bedeutung für das Individuum | 88 |
| Macht Sport glücklich? | 88 |
| Macht Sport schlau? | 89 |
| Sport und Persönlichkeit | 90 |
| 5.2.2 ?Bedeutung für die Gesellschaft | 91 |
| 5.3 ?Anforderungen an den Leistungs- und Freizeitsport | 92 |
| 5.4 ?Motorische Kontrolle und motorisches Lernen | 94 |
| 5.4.1 ?Motorische Kontrolle | 95 |
| 5.4.2 ?Motorisches Lernen | 95 |
| 5.5 ?Taxonomie der Sportarten | 97 |
| 5.5.1 ?Open- vs. Closed-skill-Sportarten (Gentile 1972) | 97 |
| 5.5.2 ?Diskrete, kontinuierliche vs. serielle Sportarten (Sewell et al. 2005) | 98 |
| 5.5.3 ?Taxonomie aufgrund der Komplexitätsstufen im Sport (Mayer und Hermann 2010) | 98 |
| 5.5.4 ?Taxonomie aufgrund der visuell-räumlichen Komponente (Pietsch 2018) | 98 |
| 5.6 ?Der Erfolg des Phil Jackson | 100 |
| 5.7 ?Zusammenfassung | 103 |
| Literatur | 103 |
| 6 Leistung im Sport | 106 |
---|
| 6.1 ?Psychische Einflussfaktoren der Leistung im Sport | 107 |
| 6.1.1 ?Psychische Einflussfaktoren der Leistung im Sport bezogen auf das Individuum | 107 |
| 6.1.2 ?Psychische Einflussfaktoren der Leistung im Sport bezogen auf die Gruppe | 111 |
| 6.2 ?Sportpsychologische Trainingsverfahren | 112 |
| 6.2.1 ?Kognitive Trainingsverfahren | 112 |
| 6.2.2 ?Emotionale Trainingsverfahren | 114 |
| 6.2.3 ?Motivationale und volitionale Trainingsverfahren | 115 |
| 6.3 ?Choking under pressure | 116 |
| 6.4 ?Zusammenfassung | 118 |
| Literatur | 119 |
| 7 Achtsamkeitsverfahren im Sport | 122 |
---|
| 7.1 ?Wirkmechanismen der Achtsamkeit im Sport | 123 |
| 7.2 ?Mindfulness-Acceptance-Commitment Approach (MAC) (Gardner und Moore 2007) | 126 |
| 7.3 ?Mindful Sports Performance Enhancement (MSPE) | 129 |
| 7.4 ?mindful emotions (Seidl 2018) | 134 |
| 7.5 ?Weitere achtsamkeitsbasierte Sportverfahren | 135 |
| 7.5.1 ?Weitere Verfahren für Athleten | 135 |
| 7.5.2 ?Verfahren für Trainer | 136 |
| 7.6 ?Empirische Evidenz sportbezogener Achtsamkeitsverfahren | 136 |
| 7.7 ?Zusammenfassung | 138 |
| Literatur | 138 |
| 8 Achtsamkeit in der Rehabilitation im Leistungssport | 140 |
---|
| 8.1 ?Prävalenz von Verletzungen im Leistungssport | 141 |
| 8.2 ?Verletzungen als bio-psycho-soziales Phänomen | 141 |
| 8.3 ?Phasen der Rehabilitation | 145 |
| 8.3.1 ?Die Rehabilitation beeinflussende psychische Faktoren | 146 |
| 8.4 ?Einsatzmöglichkeiten sportpsychologischer Verfahren in der Rehabilitation | 151 |
| 8.4.1 ?Mentales Training | 151 |
| 8.4.2 ?Achtsamkeitsverfahren bezogen auf die allgemeine Rehabilitation | 152 |
| 8.5 ?Rehabilitation sportspezifischer Verletzungen | 153 |
| 8.5.1 ?Mentale Faktoren in der Behandlung sportspezifischer Verletzungen | 153 |