| NEW WORK: MENSCHLICH – DEMOKRATISCH – AGIL | 1 |
---|
| Inhalt | 7 |
| Einleitende Worte | 13 |
| 1 AGILITÄT UND DIGITALISIERUNG GEHT UNS ALLE AN | 17 |
| 1.1 Agilität zu Urzeiten | 19 |
| 1.2 Zuru?ck in der Jetztzeit | 22 |
| 1.3 Was bedeutet Agilität? | 27 |
| 1.4 Digitalisierung als Antreiber | 35 |
| 1.5 Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Agilität | 39 |
| 1.6 Wie agil mu?ssen wir werden? | 41 |
| 1.7 Menschlichkeit und New Work in agitalen Zeiten | 45 |
| 2 EIN AGITALDEMOKRATISCHES MINDSET ALS RAHMENMODELL | 59 |
| 2.1 Evolutionsstufen von Organisationen | 61 |
| 2.2 Der agitale Neustart | 65 |
| 2.3 Präsenz in der Gegenwart – Vertrauen in die Zukunft | 68 |
| 2.4 Die fu?nf Bausteine eines agital-demokratischen Mindsets | 71 |
| 2.5 Crashkurs Kulturveränderung | 74 |
| 2.6 Lenkung der richtigen Hebel | 78 |
| 2.7 Der Kunde als strategischer Feedbackgeber | 81 |
| 3 FÜHRUNGSKRÄFTE IM AGITALEN SPANNUNGSFELD | 89 |
| 3.1 Folgen der Digitalisierung fu?r Fu?hrungskräfte | 91 |
| 3.2 Managen oder Fu?hren? | 93 |
| 3.3 Moderne Fu?hrungshaltungen | 95 |
| 3.4 Das Konzept des Mikroleaderships | 117 |
| 3.5 Leitfragen fu?r Fu?hrungskräfte | 119 |
| 3.6 Agiles Fu?hren und Demokratie: ein Zwischenfazit | 121 |
| 4 FEEDBACK STATT STARRER ZIELE | 123 |
| 4.1 Feedback als zentraler Baustein agilen Denkens | 125 |
| 4.2 Mit Feedback das Selbstmanagement der Mitarbeiter fördern | 131 |
| 4.3 Feedback, Agilität und Demokratie – ein Zwischenfazit | 150 |
| 5 GAMIFICATION STATT FEHLERMANAGEMENT | 153 |
| 5.1 Mehr gestalten, weniger planen | 155 |
| 5.2 Training oder Ernstfall? | 157 |
| 5.3 Spielerische Feedbacksysteme | 166 |
| 5.4 Der epische Rahmen als Bindungskitt | 169 |
| 5.5 Design Thinking: Über Personae und Prototypen | 170 |
| 5.6 Prototyping mit der Krefa-Methode | 185 |
| 5.7 Appreciative Inquiry und Storytelling | 189 |
| 5.8 Gamification, Agilität und Demokratie – ein Zwischenfazit | 194 |
| 6 VERNETZUNG UND WISSENSAUSTAUSCH | 197 |
| 6.1 Connectivity | 199 |
| 6.2 Komplex oder kompliziert? | 200 |
| 6.3 Komplexität erfordert wertebasierte Entscheidungen | 203 |
| 6.4 Kooperationen als soziale Basis fu?r Agilität | 209 |
| 6.5 Kooperationen im digitalen Zeitalter | 228 |
| 6.6 Kooperationen, Agilität und Demokratie – ein Zwischenfazit | 235 |
| 7 MIT DEMOKRATISCHEN STRUKTUREN ZU MEHR AGILITÄT | 237 |
| 7.1 Die Form bestimmt den Inhalt | 239 |
| 7.2 Mit soziokratischen Strukturen das Selbstmanagement der Mitarbeiter fördern | 249 |
| 7.3 Demokratische Entscheidungen im Team | 268 |
| 7.4 Antifragile Strukturen | 281 |
| 7.5 Fragebogen zur agil-demokratischen Organisationsentwicklung | 283 |
| 7.6 Demokratische Strukturen und Agilität – letztes Zwischenfazit | 285 |
| 8 DIE AGITALDEMOKRATISCHE TRANSFORMATION | 287 |
| 8.1 Vom agital-demokratischen Mindset zur Umsetzung | 289 |
| 8.2 Der ethische Rahmen | 299 |
| 8.3 Umsetzung der Erkenntnisse im Rahmen eines agitalen Transformations-Workshops | 302 |
| Alte Arbeit – neue Arbeit | 323 |
| Literatur | 325 |
| Michael Hu?bler | 329 |