: Andrea Fischer
: Glücklich im Job mit Hygge Die dänische Glücksphilosophie im Beruf
: Springer-Verlag
: 9783662574287
: 1
: CHF 15.20
:
: Lexika, Nachschlagewerke
: German
: 152
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Fühle Sie sich im Beruf gestresst und brauchen Ihre Freizeit sich zu erholen? Die meisten Menschen investieren in ihre Arbeit viel Energie und suchen immer neue Wege und Möglichkeiten in der wenigen Freizeit Energie aufzutanken. Dabei zeigt uns die dänische Lebensphilosophie 'Hygge' einfache Wege auf, trotz Stress, gelassen zu bleiben und in der Arbeit zufrieden und sogar glücklich zu sein. Nicht umsonst zählen unsere nördlichen Nachbarn zu den glücklichsten Menschen auf der Welt!
Mit einfachen Tricks und einer neuen inneren Haltung der Eigenverantwortung können Sie Ihren Arbeitsalltag so gestalten, dass Sie sich dort besser fühlen. Gleichzeitig können Sie Ihre Kollegen inspirieren und sogar auf die Unternehmenskultur einen positiven Einfluss nehmen. 


Andrea Fischer,Pädagogin, Germanistin, Unternehmerin, Leitung der Hygge-Akademie für BusinessHygge, Trainer- und Coaching-Ausbildung für Einzel- und Teamcoaching, seit über 20 Jahren Beraterin und Moderatorin für Prozesse in der  Personal- und Organisationsentwicklung deutscher Unternehmen, Rednerin, Autorin. Lebt und arbeitet im Siebengebirge.
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Über die Autorin11
1 Hygge – die dänische Glücksphilosophie13
1.1Was bedeutet Hygge?13
1.1.1Internationale Ausbreitung14
1.1.2Kleines Hygge-Lexikon15
1.1.3Hygge als Lebensphilosophie17
1.2Der Blick nach Dänemark – ein Steckbrief17
1.2.1Deutscher erfährt dänische Gelassenheit19
1.2.2Gespräch mit einem dänischen Geschäftsführer21
1.2.3Die dänische Bescheidenheit22
1.2.4Die dänische Flagge22
1.2.5Der Däne und sein Fahrrad23
1.2.6Hygge ist nicht alles – aber ohne Hygge ist alles nichts25
1.3Grundelemente von Hygge: Was macht Hygge aus?26
1.3.1Gemütlichkeit26
1.3.2Genuss mit allen Sinnen30
1.3.3Essen und Trinken32
1.3.4Gemeinschaft – soziale Beziehungen36
1.4Hygge und das Glück39
1.4.1Was ist Glück und wie wird es in Deutschland gelebt?39
1.4.2Warum sind die nordischen Länder so glücklich?44
1.4.3Hygge bedingt das Glück46
1.4.4Wo setzt Hygge an: unsere Bedürfnislage49
1.4.5Das große Glück in den kleinen Dingen52
1.4.6Zum Abschluss: Eine kleine Geschichte übers Glück!52
Literatur54
2 Hygge – Bedeutung im beruflichen Kontext56
2.1Begrifflichkeiten und einige Zahlen, Daten, Fakten56
2.2Eigenverantwortung und die eigene Sichtweise62
2.2.1Der persönliche Einflussbereich62
2.2.2Das Menschenbild aus Sicht der Arbeitswelt65
2.2.3Die 3 × 8-Methode und die Priorisierung66
2.2.4Kapitel für Negativdenker70
2.3Hygge in der Arbeitsplatzgestaltung73
2.3.1Lichtkonzepte76
2.3.2Farben und Materialien77
2.3.3Geräuschkulisse81
2.3.4Gerüche und Aromen82
2.3.5Bringen Sie Ihre Persönlichkeit mit ein83
2.4Gute Rahmenbedingungen für Freude bei der Arbeit86
2.4.1Modellieren Sie Ihre Arbeitszeit87
2.4.2Arbeiten im hyggeligen Home-Office89
2.4.3Pausen, Urlaub und Genuss sind erlaubt93
2.4.4Die Dienstreise oder Business-Hygge to go97
2.4.5Werden Sie zum Gestalter Ihrer Rahmenbedingungen100
2.5Widerstandsfähigkeit und Achtsamkeit101
2.5.1Stressfaktoren ermitteln und minimieren102
2.5.2Mit Hygge raus aus dem Burnout?107
2.5.3Resilienz mit Hygge Hand in Hand111
2.5.4Gelassenheit, Humor und Entspannung114
2.6Unternehmenskultur prägen – Hygge im Umgang miteinander120
2.6.1Flache Hierarchien – Führung im Wandel120
2.6.2Gesundheitsförderliche Arbeits- und Unternehmenskultur122
2.6.3Kommunikations- und Entscheidungskompetenz124
2.6.4Die positive Wirkung von Feedback und Anerkennung126
2.6.5Weiterbildungsangebote und die Durchführung von Business-Hygge-Workshops128
Literatur133
3 Praktische Umsetzung – wie geht es konkret?135
3.1Sind die Deutschen hygge-fähig?135
3.2Die Sache mit der Würde137
3.3Ihre persönliche Hygge-Vision139
3.4Checkliste: Denken und fühlen Sie sich glücklich143
3.5Mein persönliches Fazit147
Literatur149
Sachverzeichnis150