: Harriet Scharnberg
: Die 'Judenfrage' im Bild Der Antisemitismus in nationalsozialistischen Fotoreportagen
: Hamburger Edition HIS
: 9783868549423
: 1
: CHF 20.00
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 384
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zensur, Repression und Kontrolle - Mit den Bildreportagen in NS-Zeitungen richtet Harriet Scharnberg den Fokus auf eine Dimension antisemitischer Politik, die bisher nicht systematisch untersucht wurde. Der Fotojournalismus befand sich in seiner ersten Blütezeit, als die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht gelangten. Bilder eroberten die Tages- und Wochenzeitungen. Die Illustrierten, die wichtigsten Medien des fotojournalistischen Diskurses, erreichten ein Millionenpublikum. Die Nationalsozialisten richteten eine Bildpresselenkungsstelle ein und nutzten die Bilder für eine gezielte Bildpolitik. Harriet Scharnberg konzentriert sich in ihrer Analyse auf die 'Judenfrage' und zeigt an vielen Beispielen, wie die NS-Bildpresse verschiedene Visualisierungsstrategien entwickelte, um abzuwiegeln, zu täuschen und zu verzerren.

Harriet Scharnberg, M.A., hat Geschichte und Politikwissenschaft in Hamburg und Torun (Thorn) studiert. Sie ist Spezialistin für historische Fotografien.
Cover0
Titelseite3
Impressum4
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung6
Zur »Judenfrage«7
Zu den Bildmedien11
Zur Herangehensweise14
Zu den Quellen19
I Die Bildpresse26
»Gleichschaltung« 1933/3436
Verbreitung und Reichweite40
Produktion und Lenkung55
Das Bildpressereferat56
Bildnachrichtenbüros58
Propagandakompanien62
Pressefotografen67
Motivlenkung68
Ästhetische Einflussnahme73
Praktiken der Manipulation76
Redakteure80
Idealbildpolitik90
II Bildhorizonte der »Judenfrage«: Präsentations- und Rezeptionskontexte99
Kontrastierung: Selbst- und Fremdbilder102
Das leitende Strukturprinzip103
Ordnung und Chaos107
Die physiognomische Argumentation111
Der jüdische und der arische Körper114
Ostjuden123
Tradierung: Stereotype Verweise120
Händler, Hamsterer, Ewiger Jude125
Frauenbilder135
Intermediale Bezüge141
Komplementierung: »Judenfrage«, »Weltjudentum« und Jischuw143
Migration der Bilder144
Der Jischuw zwischen »Lösung der Judenfrage« und »Stärkung des Weltjudentums«150
Jüdische Arbeit155
Der jüdische Soldat164
Jüdische Städte169
Vorgaben und Kalkül: Darstellungen des »Weltjudentums« in den USA172
Verkettung von »Weltjudentum« und »Judenfrage«181
III Die »Judenfrage« in der NS-Bildpresse187
Vom Aprilboykott zur »reinlichen Scheidung«: Die »Judenfrage« vor dem Pogrom189
November 1938209
Pressepolitische Leitlinien210
Pogrombilder in deutschen und ausländischen Zeitungen213
Die Kampagne in der Bildpresse218
Die Novemberkampagne im Schwarzen Korps233
Polen 1939247
Jüdische Heckenschützen250
»Juden lernen arbeiten«: Die Spottkampagne257
Kriminalisierter Handel: Die Razzia-Reportage264
Repräsentation der Gewalt270
Der Polenfeldzug, die »Judenfrage« und die Strategie der Bildpresse276
Die »Judenfrage« im Jahr 1940279
Der Lublin-Plan als »Lösung der Judenfrage«281
Jüdische Arbeit und »neue deutsche Ordnung«285
»Juden lernen arbeiten« – Produktivierung im Bild293
Die »Judenfrage« in der Berliner Illustrierten Zeitung301
Die Rothschilds304
Jud Süß306
Der ewige Jude310
Vom »jüdischen Slum« zum »jüdischen Staat«: Das Ghetto (1939–1941)318
Zum Begriff »Ghetto«319
Das Ghetto als jüdischer Slum321
Das Ghetto als jüdischer Staat324
Die Propagierung des Ghettos gegenüber dem Ausland346
Die Ghettos, die »Judenfrage« und die Strategie der Bildpresse354
»Judas Krieg«. Die NS-Bildpresse und die »Endlösung der Judenfrage«359
Unternehmen Barbarossa: »Jüdischer Bolschewismus« und die »Judenfrage« in der Sowjetunion360
Die Kennzeichnungen (1939/1941)366
»Die Judenfrage ist für uns tabu« – Die NS-Bildpresse und die »Endlösung« 1942–1943/44380
Fazit393
Anhang407
Abkürzungsverzeichnis407
Verzeichnis benutzter Archive und Bestände409
Bibliografie410
Verzeichnis publizierter Quellen und Quelleneditionen433
Filmverzeichnis437
PK-Fotografie im Ghetto437
Zur Autorin443