: Renate Hutterer-Krisch, Gabriele Rass-Hubinek
: Paardynamik Methodenspezifische und methodenübergreifende Beiträge zur Psychotherapie im Paar- und Einzelsetting
: Facultas / Maudrich
: 9783990308264
: 1
: CHF 28.10
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 250
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen der psychotherapeutischen Behandlung von Problemen der Paardynamik. Theoretische und praktische Aspekte der Behandlung paardynamischer Probleme werden aus Sicht bekannter Vertreter psychotherapeutischer Methoden tiefenpsychologi-scher, verhaltenstherapeutischer, humanistischer und systemischer Orientierung dargestellt. Diese me-thodenspezifischen Beiträge werden durch methodenübergreifende Beiträge ergänzt, wie sie sich in letzter Zeit in Fortbildungen für die Behandlung von Paardynamiken verbreitet haben. Paardynamische Konzepte und Interventionen werden dadurch für Paar- und EinzeltherapeutInnen anderer Methoden, für PsychologInnen und andere professionelle HelferInnen sowie auch für interessierte Laien transpa-rent. Das vorliegende Buch kann vielleicht bei der Entscheidungsfindung sowohl der passenden Methode als auch des passenden Settings eine wichtige Hilfe darstellen. Beide Entscheidungen können wesentlich zum Erfolg der psychotherapeutischen Behandlung beziehungsweise zum Erreichen der Ziele des Paares beitragen. Historische Beiträge und ihr Aktualitätsbezug sowie das Thema der interkulturellen Paarbildung als Folge von Globalisierung und Migration runden das Bild ab. Häufig vernachlässigten Themen der Sexualität werden eigene Kapitel gewidmet.

Dr. Renate Hutterer-Krisch Psychologin, Psychotherapeutin, Praxis für Paarcoaching und Psychotherapie, Integrative Gestaltthera-pie, Individualpsychologie, Imago Beziehungstherapie, Supervision. Zahlreiche Lehrtätigkeiten und Pub-likationen, u.a. 'Grundriß der Psychotherapieethik' www.paarcoaching.at Mag. Gabriele Rass-Hubinek Psychotherapeutin in freier Praxis, Integrative Gestalttherapie, Systemische Familientherapie, Imago Beziehungstherapie, Sexualtherapie am Ibp-Institut in der Schweiz. www.gaby.rass-hubinek.at

Familiengeschichte der Paardynamiken – Paardynamiken in der Familiengeschichte


von Alessandro Barberi


für Reinhard Sieder

Aufhebung der Familie! Selbst die Radikalsten ereifern sich über diese schändliche Absicht

der Kommunisten. Worauf beruht die gegenwärtige, die bürgerliche Familie?

Auf dem Kapital, auf dem Privaterwerb. Vollständig entwickelt existiert sie nur für die Bourgeoisie;

aber sie findet ihre Ergänzung in der erzwungenen Familienlosigkeit

der Proletarier und der öffentlichen Prostitution.

(Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der kommunistischen Partei, 1848)

So gewinnt die Familie für den Konservativen ihre besondere Bedeutung als Bollwerk

der von ihm bejahten Gesellschaftsordnung. Daher kommt es auch,

daß sie in der konservativen Sexualwissenschaft

eine der am schärfsten verteidigten Positionen ist.

(Wilhelm Reich: Die sexuelle Revolution, 1945)

Die Familie ist der Kristall im Sexualitätsdispositiv: sie scheint eine Sexualität zu verbreiten,

die sie in Wirklichkeit reflektiert und bricht.

Mit ihrer Durchlässigkeit und ihren Verweisen nach außen

ist sie für dieses Dispositiv eines der wertvollsten taktischen Elemente.

(Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit 1 – Der Wille zum Wissen, 1976)

1. Linien der Familiengeschichte bis 1900

Wahrscheinlich spielt der Problemkreis der Familie nicht zuletzt ob seiner bevorzugten Rolle im Rahmen derReproduktion (von Generationen, Genealogien und Genen) sowie derSozialisation (von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur) eine dermaßen eminente Rolle (Burguière et al., 1986). Dabei unterlag die Familie in der Neuzeit parallel zu entscheidenden wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Wandlungen (z. B. die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals im Umfeld der Renaissance, Französische Revolution, industrielle Revolution, Wirtschaftswunder oder Mai 68) grundlegenden Veränderungen. Da