| Herbert GudjonsHandlungsorientiertlehren und lernen | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsangabe | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| 1 Handeln lernen in einer handlungsarmen Lebenswelt – Zur praktischen Notwendigkeit eines handlungsorientierten Unterrichts | 12 |
---|
| 1.1 „Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit“ und die Schrumpfung von Handlungsmöglichkeiten | 12 |
| 1.2 Handlungsorientierung in neueren didaktischen Ansätzen | 20 |
| 1.3 Handlungsorientierung in „Alternativen zur/in der Regelschule“ | 36 |
| 2 Handlungstheorien und handlungsorientierter Unterricht – Zur theoretischen Begründung handlungsorientierten Lehrens und Lernens | 40 |
---|
| 2.1 Unterschiedliche Theorieebenen – oder: Was nützt Theorie? | 40 |
| 2.2 Aneignungstheorie und Handelnder Unterricht | 44 |
| 2.3 Handlungsregulationstheorie: Das Modell einer „vollständigen Handlung“ | 47 |
| 2.4 Kognitive Handlungstheorie und handlungsorientierter Unterricht | 51 |
| 2.5 Lern- und Motivationspsychologie und handlungsorientierter Unterricht | 59 |
| 2.6 Pädagogische Begründung handlungsorientierten Unterrichts – Zusammenfassung bisheriger Überlegungen | 67 |
| Literatur | 71 |
| 3 Projektunterricht – ein umfassendes Konzept handlungsorientierten Lehrens und Lernens | 74 |
---|
| 3.1 Woher kommt der Projektunterricht? | 74 |
| 3.2 Was ist Projektunterricht? – Schritte und Merkmale eines Projekts | 77 |
| 3.3 Methodische Realisierung des Projektunterrichts | 93 |
| 3.4 Aktuelle Entwicklungen des Projektunterrichts | 108 |
| Literatur | 116 |
| 4 Handlungsorientierung in der Praxis des (Fach-)Unterrichts | 118 |
---|
| 4.1 (Fach-)Unterricht handlungsorientiert planen | 120 |
| 4.2 Handlungssituationen in den (Fach-)Unterricht integrieren | 123 |
| 4.3 (Fach-)Unterricht handlungsorientiert auswerten – Lernkontrolle und Zensuren | 141 |
| 4.4 Vier didaktische Probleme des handlungsorientierten Unterrichts | 144 |
| Literatur | 156 |
| Statt eines Ausblicks | 157 |
---|
| Literaturverzeichnis | 158 |
---|
| Rückumschlag | 170 |