| Lena Nentwig: Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion? | 1 |
---|
| Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Vera Moser | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Kurzzusammenfassung | 6 |
---|
| Abstract | 7 |
---|
| Danksagung | 8 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| 1 Berufsorientierung | 16 |
---|
| 1.1 Übergang Schule – Lebens- und Arbeitswelt als Herausforderung | 16 |
| 1.2 Berufsorientierung – Begriffsbestimmung | 21 |
| 1.3 Entwicklung der Berufsorientierung im deutschen Schulsystem | 24 |
| 1.4 Zusammenfassung | 31 |
| 2 Berufsorientierung in der Inklusion | 32 |
---|
| 2.1 Neue Herausforderung der Sekundarstufe I: Inklusive Berufsorientierung | 32 |
| 2.2 Zielsetzungen und (Qualitäts-)Anforderungen inklusiver Berufsorientierung | 42 |
| 3 Lehrpersonen als Schlüsselfaktoren inklusiver Berufsorientierung | 60 |
---|
| 3.1 Relevanz der Lehrpersonen in der inklusiven Berufsorientierung | 60 |
| 3.2 Lehreraufgaben und -kompetenzen in der inklusiven Berufsorientierung | 62 |
| 3.3 Inklusive Berufsorientierung als Aufgabe aller Lehrpersonen – ein Zwischenfazit | 69 |
| 4 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrpersonen in der inklusiven Berufsorientierung | 74 |
---|
| 4.1 Qualifizierte Lehrpersonen als Qualitätsfaktoren inklusiver Berufsorientierung | 74 |
| 4.2 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrpersonen | 77 |
| 4.3 Modell professioneller Handlungskompetenz in der inklusiven Berufsorientierung | 91 |
| 5 Motivationale, volitionale und soziale Bereitschaften als Schwerpunkt professioneller Handlungskompetenz in der inklusiven Berufsorientierung | 102 |
---|
| 5.1 Motivationale Orientierungen | 104 |
| 5.2 Professionelle Überzeugungen | 122 |
| 6 Fragestellung und Hypothesen | 149 |
---|
| 6.1 Fragestellung der Untersuchung | 149 |
| 6.2 Ergebniserwartungen | 153 |
| 6.3 Untersuchungsdesgin | 155 |
| 7 Methoden | 156 |
---|
| 7.1 Untersuchungsdesign - Fragebogen | 157 |
| 7.2 Erhebungsinstrument | 157 |
| 7.3 Stichprobenkonstruktion | 168 |
| 7.4 Untersuchungsdurchführung | 171 |
| 7.5 Datenanalyse | 184 |
| 8 Ergebnisse | 192 |
---|
| 8.1 Rahmenbedingungen der inklusiven Berufsorientierung | 192 |
| 8.2 Organisation und Durchführung der Berufsorientierung in der Inklusion | 201 |
| 8.3 Überzeugungen zur Berufsorientierung | 206 |
| 8.4 Lehrer-Selbstwirksamkeit in der Berufsorientierung | 233 |
| 8.5 Zusammenhang berufsorientierungsbezogener Überzeugungen und der Lehrer-Selbstwirksamkeit zur Berufsorientierung | 259 |
| 8.6 Allgemeine Einstellungen und Selbstwirksamkeit | 260 |
| 9 Diskussion | 272 |
---|
| 9.1 Rahmenbedingungen | 273 |
| 9.2 Überzeugungen zur inklusiven Berufsorientierung | 278 |
| 9.3 Lehrer-Selbstwirksamkeit in der inklusiven Berufsorientierung | 282 |
| 9.4 Zusammenhang der berufsorientierungsbezogenen Überzeugungen und der Lehrer-Selbstwirksamkeit in der inklusiven Berufsorientierung | 287 |
| 9.5 Grenzen der Studie | 288 |
| 10 Ausblick | 292 |
---|
| 11 Verzeichnisse | 296 |
---|
| Literaturverzeichnis | 296 |
| Abbildungsverzeichnis | 320 |
| Tabellenverzeichnis | 322 |
| Anhang | 327 |
| Abbildungsverzeichnis Anhang | 328 |
| Tabellenverzeichnis Anhang | 329 |
| Rückumschlag | 331 |