: Marianne Krüger-Potratz, Bernd Wagner
: Deutsch-französischer Grundschulaustausch - informelles und interkulturelles Lernen Eine videoethnographische Studie
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830987819
: 1
: CHF 24.50
:
: Grundschule
: German
: 326
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit diesem Sammelband werden Ergebnisse des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Projekts 'Interkulturelles informelles Lernen von Kindern - eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland' zugänglich gemacht. Mit der Videokamera haben deutsche und französische Forscherinnen und Forscher die Begegnungen von fünf französischen und fünf deutschen Grundschulen begleitet und zusätzlich die beteiligten Lehrkräfte und Kinder interviewt. Gemeinsam war den Grundschulen, dass die Kinder die Sprache der jeweils Anderen (also Französisch resp. Deutsch) nicht als erste Fremdsprache in der Schule lernten. Dies war für das Projekt insofern günstig, als das Forschungsinteresse nicht dem Fremdsprachlernen galt, sondern dem informellen Lernen in interkulturellen Kontexten und damit der Frage, wie die Kinder in den verschiedenen Begegnungssituationen mit der Herausforderung umgehen, dass sie sich nicht oder nur sehr rudimentär verbal verständigen konnten. Welche Strategien, Mittel und Wege würden sie finden, um miteinander zu kommunizieren, zu spielen und zu arbeiten? Zum zweiten interessierte, ob bzw. wie der Aufenthalt, das Verlassen der gewohnten Umgebung, die Auseinandersetzung mit ähnlichen und zugleich auch anderen Lebensweisen oder anderen Regeln in der Schule usw. die Kinder verändert hatten: in ihrer Selbstwahrnehmung, ihren Beziehungen untereinander, ihrer Wahrnehmung des Fremden und hinsichtlich ihrer Sicht auf die Schule. Damit zusammenhing eine dritte Frage nach den möglichen Auswirkungen des Austauschs auf den (Sach-)Unterricht und das Schulleben. Gerahmt werden die Texte, in denen die Forschungsergebnisse des Projekts vorgestellt werden, durch einen Bericht zu Forschung über Schüleraustausch und dessen Geschichte und zwei Beiträge, in denen es um den Transfer der Forschungsergebnisse in die Lehrerfortbildung geht. Eine für die Lehrerfortbildung erstellte DVD mit Auszügen aus dem Videomaterial und Begleittext in deutscher und französischer Sprache ist über das DFJW zu beziehen.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Zur Einführung. Hinweise zum Projekt, zu den Texten des Sammelbandes und zur Gestaltung der deutschsprachigen Ausgabe (Marianne Krüger-Potratz5
75
Bildungsmobilität: vom Kennenlernen des ‚fremden Landes‘ und dem Konzept der Völkerversöhnung zur interkulturellen und institutionellen Mobilität (Marianne Krüger-Potratz)15
1 Bildungsmobilität15
2 Bildungsmobilität regional, interregional, international16
3 Bildungsmobilität und öffentliche Bildung: Konzepte, Formate und Zielgruppen18
4 Bildungsmobilitätsforschung – Austauschforschung: ein interdisziplinäres Feld21
5 Ein kurzer Blick in die Forschung zum Jugend- und Schüleraustausch23
6 Bildungsmobilität und Schule – ein kurzer Blick zurück26
7 Bildungsmobilität und Grundschule33
8 Anmerkungen statt eines Fazits36
Literatur38
Die Konstruktion des Forschungsfeldes: Verhandlungen, Abenteuer und Verstrickungen (Brigitte Leclaire, Véronique Fortun-Carillat, Julie Demeslay,Mady Piesold38
4538
1 Institutionelle Widerstände als Herausforderung: Verhandlungen über einen Austausch zwischen einer Schule in Brackel und einer Schule in Reims45
2 Zugang zum Forschungsfeld als Grenzüberschreitung: Schaffung eines Begegnungsraums im Rahmen des Austauschs zwischen einer Schule in Marly-le-Roi und einer Schule in Aachen51
3 Orte der Verständigung zwischen Forschenden und Praktikern: der Austausch zwischen den Schulen aus Meerbusch und Saint-Philbert-de-Grand-Lieu58
4 Die Erfahrung einer interkulturellen Gemeinschaft des Teilens und Handelns im Kontext des Austausches zwischen der Schule in Saint-Quentin und der Schule in Köln61
4.1 Eine erste Sicht auf den Austausch Köln – Saint-Quentin, Aisne61
4.2 Eine zweite Sicht auf den Austausch Köln und Saint-Quentin62
5 Einige Schlussfolgerungen67
Literatur68
Interviews und Forschungsmaterial69
Informelles Lernen im interkulturellen Kontext: theoretische und epistemologische Voraussetzungen (Véronique Fortun-Carillat69
7169
1 Informelles Lernen – Definition und Herkunft71
2 Formal/informell als Gegensatzpaar72
3 Formale/informelle Interaktion73
4 Interkulturalität und das Informelle76
5 Interaktion und Lernen77
6 Sinn und Lernen80
Literatur82
Zur Frage des methodischen Vorgehens (Christiane Montandon82
8782
1 Die binationale Zusammenarbeit87
2 Der videographische Zugang zum Feld – der doppelte Blick88
3 Die erste Arbeitsphase der Datenauswertung90
4 Von der Beobachtung zur Interpretation: der hybride Status der Interaktion91
5 Gruppeninterviews mit Kindern und Experteninterviews mit Lehrkräften92
6 Auswertung der Daten im binationalen Forscherteam94
Literatur96
Darstellung des Videodatenkorpus und Interpretation ausgewählter Filmsequenzen (Bernd Wagner96
9796
1 Vorarbeiten zur Datenerhebung98
2 Übersicht über die Austausche und das Videodatenmaterial99
3 Sequenzierung und erste offene Kodierungen104
4 Performative Inszenierungen – körper- und situationsbezogen105
5 Detaillierte Kodierungen ausgewählter Sequenzen107
5.1 Raum- und sportbezogene Spiele108
5.2 Tiere als Auslöser für Gruppeninteraktionen111
5.3 Sachbezogene Auseinandersetzungen und Inszenierungen in interkulturellen Begegnungssituationen114
6 Perspektiven für interkulturelles Lernen im Sachunterricht115
Literatur117
Abbildungen und Forschungsmaterial118
Interviews und Interpretation ausgewählter Themen (Christiane Montandon)119
1 Die Interviews mit den Lehrkräften120
1.1 Der Interviewleitfaden120
1.2 Die unterschiedlichen Verlaufsbedingungen der Interviews und einige thematische Stränge122
1.2.1 Gegenüberstellung der Interviews zu zwei Schulaustauschen: Brackel – Reims und Saint-Philbert – Meerbusch122
1.2.2 Zwei Bildungskonzepte im Vergleich, ausgehend von den Äußerungen der beiden Lehrkräfte124
1.2.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung zweier Funktionsvarianten von Schule129
1.2.4 Charakteristika der anderen Interviews130
2 Die Gruppeninterviews mit Schülerinnen und Schülern133
2.1 Die methodische Besonderheit der Gruppeninterviews: der Eingangsstimulus133
2.2 Bedingungen für die Durchführung135
2.3 Die Erstellung des Untersuchungssamples138
3 Einige Interviews und zusätzliche methodische Instrumente142
4 Prinzipien der Bearbeitung und Interpretation der Interviews144
Literatur145
Interviews147
Forschungs- und Fortbildungsmaterial147
Interkulturelle Erfahrung als Übergangserfahrung (Christiane Montandon)151
1 Verschiedene Modi der Übergangserfahrung und ihre Verbindung mit dem Informellen152
2 Wechsel von einer Familie zur anderen oder das Verlassen der Familienumgebung für ein Leben in der Gemeinschaft155
3 Die verschiedenen transitorischen Räume in der Schule161
3.1 Die raum-zeitlichen Rituale als interkulturelle Erfahrung161
3.2 Die Symbolik des Orts als Ankerpunkt und Zugang zur Kultur des Anderen165
4 Interkulturelle Erfahrungen als Übergangserfahrungen für die Lehrkräfte172
5 Fazit