| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Dank | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1. Einleitung | 9 |
---|
| 1.1 Aufbau der Arbeit | 10 |
| 2. Theoretische Grundlagen | 12 |
---|
| 2.1 Überblick zu Motivationstheorien | 12 |
| 2.1.1 Kognitive Handlungstheorien | 13 |
| 2.1.2 Theorien auf der Basis dynamischer Persönlichkeitskonzeptionen | 15 |
| 2.2 Selbstbestimmungstheorie | 16 |
| 2.3 Intrinsische und extrinsische Motivation | 17 |
| 2.3.1 Intrinsische Motivation | 17 |
| 2.3.2 Extrinsische Motivation | 18 |
| 2.4 Die grundlegenden psychologischen Bedürfnisse | 21 |
| 2.5 Die „Minitheorien“ der Selbstbestimmungstheorie | 24 |
| 2.5.1 Cognitive Evaluation Theory (CET) | 24 |
| 2.5.2 Organismic Integration Theory (OIT) | 25 |
| 2.5.3Causality Orientations Theory (COT) | 25 |
| 2.5.4 Basic Psychological Needs Theory (BPNT) | 25 |
| 2.5.5 Goal Contents Theory (GCT) | 25 |
| 2.5.6 Relationships Motivation Theory (RMT) | 25 |
| 3. Verwandte Motivationstheorien | 27 |
---|
| 3.1 Flow-Theorie | 27 |
| 3.1.1 Elemente des Flow | 27 |
| 3.1.2 Bedingungen des Flow | 28 |
| 3.2 Die Person-Gegenstands-Theorie des Interesses | 30 |
| 3.2.1 Das Konstrukt des Interesses | 30 |
| 3.2.2 Interessengegenstand | 31 |
| 3.2.3 Merkmale der Interessenhandlung | 31 |
| 3.2.4 Genese des Interesses | 32 |
| 3.3 SDT, Flow und Interesse und deren Bezug zur empirischen Untersuchung | 34 |
| 4. Forschungsstand | 36 |
---|
| 4.1 Lernmotivation und Lehrpersonen (SDT) | 36 |
| 4.1.1 Autonomieunterstützung | 37 |
| 4.1.2 Struktur | 39 |
| 4.1.3 Zusammenhang Autonomieunterstützung und Struktur | 40 |
| 4.1.4 Umsetzung der Autonomieunterstützung | 41 |
| 4.1.5 Physische Auswirkungen von Autonomieunterstützung | 44 |
| 4.1.6 Soziale Einbindung als Faktor für selbstbestimmte Motivation | 45 |
| 4.1.7 Kompetenz als Faktor selbstbestimmter Motivation | 47 |
| 4.2 Lernmotivation und Familie (SDT) | 49 |
| 4.2.1 Elterliche Kontrolle | 50 |
| 4.2.2 Elterliche Kontrolle und Druck | 52 |
| 4.2.3 Eltern und schulische (Lern-) Motivation | 54 |
| 4.3 Lernmotivation und Musik | 58 |
| 4.3.1 Motivation für Musik und die Bedeutung der Lehrkräfte | 63 |
| 4.3.2 Motivation für Musik und die Bedeutung der Familie | 67 |
| 4.3.3 Motivation für Musik und die Bedeutung der Peers | 71 |
| 4.4 Resümee zum Forschungsstand | 73 |
| 5. Forschungsdesign | 77 |
---|
| 5.1 Forschungsfrage und Hypothesen | 77 |
| 5.2 Forschungsinstrument | 79 |
| 5.2.1 Demographische Daten | 79 |
| 5.2.2 Bevorzugte Tätigkeiten am Instrument | 80 |
| 5.2.3 Motivationale Regulation beim Lernen eines Musikinstrumentes | 80 |
| 5.2.4 Eltern | 82 |
| 5.2.5 Lehrpersonen | 82 |
| 5.2.6 Peers | 83 |
| 5.2.7 Allgemeiner Teil | 83 |
| 5.3 Sample und Erhebungssituation | 84 |
| 5.4 Auswertungsverfahren | 87 |
| 6. Ergebnisse | 90 |
---|
| 6.1 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse | 90 |
| 6.1.1 Motivation der Kinder und Jugendlichen | 92 |
| 6.1.2 Eltern | 94 |
| 6.1.3 Lehrpersonen | 95 |
| 6.1.4 Peers | 97 |
| 6.1.5 Bevorzugte Tätigkeiten | 98 |
| 6.2 Korrelative Untersuchungen | 99 |
| 6.3 Regressionsanalysen | 101 |
| 6.3.1 Lineare Regressionen (Einschluss) | 102 |
| 6.3.2 Hierarchisch multiple Regression | 108 |
| 6.4 Strukturgleichungsmodelle | 114 |
| 6.5 Clusteranalysen | 126 |
| 7. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 131 |
---|
| 7.1 Praktische Implikationen | 138 |
| 8. Fazit und Ausblick | 143 |
---|
| Literaturverzeichnis | 145 |
---|
| Internetmedien | 153 |
| Abbildungsverzeichnis | 154 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 155 |