| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Vorwort | 5 |
| Inhalt | 7 |
| 1 Vernetzung fachlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienelemente in der Lehrerbildung (Jürgen Mayer, Kathrin Ziepprecht | 7 |
---|
| 9 | 7 |
---|
| Zusammenfassung | 9 |
| Abstract | 9 |
| 1 Einleitung | 10 |
| 2 Was ist und wozu betreiben wir Vernetzung? | 10 |
| 3 Welche Ziele sollen durch die curriculare Vernetzung erreicht werden und wie kann diese gestaltet werden? | 13 |
| 3.1 Ziele von curricularer Vernetzung | 13 |
| 3.2 Gestaltung von curricularer Vernetzung | 14 |
| Anmerkung | 19 |
| Literatur | 19 |
| 2 Vernetzte Lernumgebungen – empirische Befunde zu Präferenzen von Studierenden und zur Umsetzung im Lehrangebot (Kathrin Ziepprecht | 19 |
---|
| 21 | 19 |
---|
| Zusammenfassung | 21 |
| Abstract | 21 |
| 1 Stand der Forschung | 22 |
| 1.1 Zusammenhänge zwischen den Professionswissensbereichen | 22 |
| 1.2 Kohärenz und Vernetzung in der Lehrerausbildung | 24 |
| 2 Forschungsfragen und Ziele | 25 |
| 3 Methodik | 25 |
| 4 Ergebnisse | 26 |
| 5 Diskussion | 29 |
| Anmerkung | 31 |
| Literatur | 31 |
| Anhang | 34 |
| 3 Auf Vernetzungskurs. Die Netzwerkanalyse als Instrument der Organisationsentwicklung in der Kasseler Lehrerausbildung (Dumitru Malai, Marc Motyka, Johannes Gerken | 34 |
---|
| 35 | 34 |
---|
| Zusammenfassung | 35 |
| Abstract | 35 |
| 1 Einleitung: Zur Relevanz organisationaler Netzwerkanalysen | 36 |
| 2 Die organisationale Netzwerkanalyse der PRONET-Metaevaluation | 38 |
| 3 Fragestellungen | 39 |
| 4 Methode und Stichprobe | 39 |
| 5 Ergebnisse | 41 |
| 6 Fazit und Schlussfolgerung | 45 |
| Anmerkung | 47 |
| Literatur | 47 |
| 4 Situiertes Lernen in hochschuldidaktischen Lernumgebungen (Monique Meier, Katharina Gimbel, Rebekka Roetger | 47 |
---|
| 51 | 47 |
---|
| Zusammenfassung | 51 |
| Abstract | 51 |
| 1 Einleitung | 52 |
| 2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 52 |
| 2.1 Konzepte und Merkmale zum situierten Lernen | 52 |
| 2.2 Empirische Befunde zur Wirkung situierter Lernbedingungen | 54 |
| 3 Situierte Lernumgebungen in PRONET-Projekten – Konzepte | 54 |
| 55 | 54 |
---|
| 4 Ziele und Forschungsfragen | 59 |
| 5 Forschungsdesign | 59 |
| 60 | 59 |
---|
| 5.1 Stichprobe | 60 |
| 5.2 Datenerhebung und -auswertung | 61 |
| 6 Ergebnisse | 62 |
| 6.1 Wahrnehmung und Wirkung der Situierung | 62 |
| 7 Diskussion | 62 |
| 68 | 62 |
---|
| Anmerkung | 70 |
| Literatur | 71 |
| Anhang | 74 |
| 5 Vernetzung fachlicher und fachdidaktischer Lerninhalte im Rahmen einer situierten Lernumgebung zum Thema Genetik (Katharina Gimbel | 74 |
---|
| 77 | 74 |
---|
| Zusammenfassung | 77 |
| Abstract | 77 |
| 1 Professionswissen und Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften | 78 |
| 2 Situierte, vernetzte Lernumgebung zu aktuellen Themen der Genetik | 80 |
| 3 Forschungsfragen | 82 |
| 4 Methodik | 82 |
| 5 Ergebnisse | 84 |
| 6 Diskussion und Implikation | 86 |
| Danksagung | 88 |
| Anmerkung | 88 |
| Literatur | 88 |
| Anhang | 91 |
| 6 Naturwissenschaftliches Arbeiten in Forschung und Physikunterricht (Rebekka Roetger | 91 |
---|
| 93 | 91 |
---|
| Zusammenfassung | 93 |
| Abstract | 93 |
| 1 Einleitung | 94 |
| 2 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand | 95 |
| 2.1 Aspekte von Nature of Science | 95 |
| 2.2 Das Experiment aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive | 95 |
| 2.3 Vorstellungen von (angehenden) Physiklehrkräften zu Nature of Science | 96 |
| 3 Die Lernumgebung | 97 |
| 3.1 Struktur der Lernumgebung | 97 |
| 3.2 Ausgestaltung des situierten Lernens | 99 |
| 4 Evaluation der Lernumgebung | 100 |
| 4.1 Forschungsfragen und Forschungsmethodik | 100 |
| 4.2 Ergebnisse | 101 |
| 4.2.1 Vorstellungen zu Beginn des Semesters (F1) | 101 |
| 4.2.2 Wirkungen der Lernumgebung (F2) | 102 |
| 5 Fazit und Schlussfolgerung | 103 |
| Anmerkung | 104 |
| Literatur | 104 |
| 7 Theorie und Praxis der Integration aktueller Chemie in die Lehramtsausbildung an der Universität (Mareike Frevert | 104 |
---|
| 107 | 104 |
---|
| Zusammenfassung | 107 |
| Abstract | 107 |
| 1 Theorie und Stand der Forschung | 108 |
| 1.1 Zum Begriff der „modernen“ chemischen Forschung | 109 |
| 1.2 Zu den Professionsaspekten CK und PCK | 110 |
| 1.3 Zum Wissenschaftsverständnis | 111 |
| 2 Gestaltung der Lernumgebung und Situierung | 112 |
| 3 Forschungsfrage | 114 |
| 4 Methodik der Begleitforschung und Evaluation | 114 |
| 4.1 Erhebung von CK und PCK | 114 |
| 4.2 Erhebung des Wissenschaftsverständnisses (Nature of Science) | 115 |
| 4.3 Erhebungsmethodik, Messzeitpunkte | 115 |
| 5 Ergebnisse | 116 |
| 5.1 Professionalität im Bereich CK | 116 |
| 5.2 Professionalität im Bereich PCK | 117 |
| 5.3 Wissenschaftsverständnis (Nature of Science) | 118 |
| 6 Fazit | 118 |
| Anmerkun
|