: Monique Meier, Kathrin Ziepprecht, Jürgen Mayer
: Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830987284
: 1
: CHF 28.10
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 235
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Kombination von fachlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienelementen sowie die Gliederung in drei Phasen sind Charakteristika der Lehrerbildung in Deutschland - stellen aber gleichzeitig eine besondere Herausforderung dar. Die verschiedenen Studienelemente und -phasen müssen strukturell und inhaltlich miteinander vernetzt und gemeinsam auf die Profession des Lehrerberufs ausgerichtet werden.
Im Kasseler Projekt 'Professionalisierung durch Vernetzung' (PRONET) der 'Qualitätsoffensive Lehrerbildung' werden u.a. curriculare Vernetzungsmodelle entwickelt, in denen die Studienelemente so miteinander verknüpft werden, dass sie sich gegenseitig ergänzen und vertiefen. In mehreren Teilprojekten wurden zu den Konzepten 'situiertes Lernen' und 'Lernen mittels Konzeptwechsel' hochschuldidaktische Lernumgebungen zur Vernetzung unterschiedlicher Studienelemente beschrieben und mit ersten empirischen Befunden aus sieben Fachdisziplinen gestützt. Hierbei werden qualitative und quantitative Zugänge genutzt, um die Wirksamkeit von vernetzten Lernumgebungen auf die professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte zu evaluieren.
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
1 Vernetzung fachlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienelemente in der Lehrerbildung (Jürgen Mayer, Kathrin Ziepprecht7
97
Zusammenfassung9
Abstract9
1 Einleitung10
2 Was ist und wozu betreiben wir Vernetzung?10
3 Welche Ziele sollen durch die curriculare Vernetzung erreicht werden und wie kann diese gestaltet werden?13
3.1 Ziele von curricularer Vernetzung13
3.2 Gestaltung von curricularer Vernetzung14
Anmerkung19
Literatur19
2 Vernetzte Lernumgebungen – empirische Befunde zu Präferenzen von Studierenden und zur Umsetzung im Lehrangebot (Kathrin Ziepprecht19
2119
Zusammenfassung21
Abstract21
1 Stand der Forschung22
1.1 Zusammenhänge zwischen den Professionswissensbereichen22
1.2 Kohärenz und Vernetzung in der Lehrerausbildung24
2 Forschungsfragen und Ziele25
3 Methodik25
4 Ergebnisse26
5 Diskussion29
Anmerkung31
Literatur31
Anhang34
3 Auf Vernetzungskurs. Die Netzwerkanalyse als Instrument der Organisationsentwicklung in der Kasseler Lehrerausbildung (Dumitru Malai, Marc Motyka, Johannes Gerken34
3534
Zusammenfassung35
Abstract35
1 Einleitung: Zur Relevanz organisationaler Netzwerkanalysen36
2 Die organisationale Netzwerkanalyse der PRONET-Metaevaluation38
3 Fragestellungen39
4 Methode und Stichprobe39
5 Ergebnisse41
6 Fazit und Schlussfolgerung45
Anmerkung47
Literatur47
4 Situiertes Lernen in hochschuldidaktischen Lernumgebungen (Monique Meier, Katharina Gimbel, Rebekka Roetger47
5147
Zusammenfassung51
Abstract51
1 Einleitung52
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand52
2.1 Konzepte und Merkmale zum situierten Lernen52
2.2 Empirische Befunde zur Wirkung situierter Lernbedingungen54
3 Situierte Lernumgebungen in PRONET-Projekten – Konzepte54
5554
4 Ziele und Forschungsfragen59
5 Forschungsdesign59
6059
5.1 Stichprobe60
5.2 Datenerhebung und -auswertung61
6 Ergebnisse62
6.1 Wahrnehmung und Wirkung der Situierung62
7 Diskussion62
6862
Anmerkung70
Literatur71
Anhang74
5 Vernetzung fachlicher und fachdidaktischer Lerninhalte im Rahmen einer situierten Lernumgebung zum Thema Genetik (Katharina Gimbel74
7774
Zusammenfassung77
Abstract77
1 Professionswissen und Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften78
2 Situierte, vernetzte Lernumgebung zu aktuellen Themen der Genetik80
3 Forschungsfragen82
4 Methodik82
5 Ergebnisse84
6 Diskussion und Implikation86
Danksagung88
Anmerkung88
Literatur88
Anhang91
6 Naturwissenschaftliches Arbeiten in Forschung und Physikunterricht (Rebekka Roetger91
9391
Zusammenfassung93
Abstract93
1 Einleitung94
2 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand95
2.1 Aspekte von Nature of Science95
2.2 Das Experiment aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive95
2.3 Vorstellungen von (angehenden) Physiklehrkräften zu Nature of Science96
3 Die Lernumgebung97
3.1 Struktur der Lernumgebung97
3.2 Ausgestaltung des situierten Lernens99
4 Evaluation der Lernumgebung100
4.1 Forschungsfragen und Forschungsmethodik100
4.2 Ergebnisse101
4.2.1 Vorstellungen zu Beginn des Semesters (F1)101
4.2.2 Wirkungen der Lernumgebung (F2)102
5 Fazit und Schlussfolgerung103
Anmerkung104
Literatur104
7 Theorie und Praxis der Integration aktueller Chemie in die Lehramtsausbildung an der Universität (Mareike Frevert104
107104
Zusammenfassung107
Abstract107
1 Theorie und Stand der Forschung108
1.1 Zum Begriff der „modernen“ chemischen Forschung109
1.2 Zu den Professionsaspekten CK und PCK110
1.3 Zum Wissenschaftsverständnis111
2 Gestaltung der Lernumgebung und Situierung112
3 Forschungsfrage114
4 Methodik der Begleitforschung und Evaluation114
4.1 Erhebung von CK und PCK114
4.2 Erhebung des Wissenschaftsverständnisses (Nature of Science)115
4.3 Erhebungsmethodik, Messzeitpunkte115
5 Ergebnisse116
5.1 Professionalität im Bereich CK116
5.2 Professionalität im Bereich PCK117
5.3 Wissenschaftsverständnis (Nature of Science)118
6 Fazit118
Anmerkun