| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Verzeichnis der Settings | 9 |
---|
| Einleitung | 11 |
---|
| 1. Zur Orientierung | 17 |
---|
| 1.1 Ausgangspunkte | 17 |
| 1.2 Tiroler Privatvermietung als Feld | 18 |
| 1.3 Feld und Felder | 20 |
| 1.4 Empirie und Theorie oder: Die Welt im Lichte theoretischer Vorgaben? | 30 |
| 2. Making of... | 34 |
---|
| 2.1 Ein „Analyseraum“ als Betrachtungsmodell | 34 |
| 2.2 „Kein Wohlstand ohne Tourismus“ | 40 |
| 2.3 Feld?Analyse und die Erarbeitung einer Materialbasis | 51 |
| 2.4 Die Arbeit am Material | 66 |
| 3. Die Skizzen | 73 |
---|
| 4. Die Verhältnisbestimmungen | 139 |
---|
| 4.1 „Der Tourismus“ – Bedeutungszuweisungen | 142 |
| 4.2 Das Verhältnis zu den touristischen Institutionen – erste Eindrücke | 151 |
| 4.3 Tourismusverbände als tourismuspolitische Akteure | 156 |
| 4.4 „[…] ich glaube, wir existieren für die nicht.“ | 161 |
| 4.5 Privatvermietung und Realpolitik | 165 |
| 4.6 Die Tourismuswerbung – „feine Netzwerke“ | 174 |
| 4.7 Tourismusinduziertes Wissen versus wissenschaftliches Wissen | 179 |
| 4.8 Tourismusgesinnung/Tourismusbewusstsein als touristische Ressource | 188 |
| 4.9 Sichtbarkeiten: Identifikationsflächen und Fragen nach der „Echtheit“ | 194 |
| 4.10 Bereiste Community? Grundsätzliche Dispositionen? | 202 |
| 4.11 Subjektive Verwertung von Wissen | 233 |
| 4.12 Diskurse um Gastfreundschaft | 240 |
| 4.13 Wissen zu möglichen Positionierungen – das Beispiel Qualitätstourismus | 254 |
| 4.14 Inklusion und Exklusion – intentionales und nicht?intentionales Handeln | 269 |
| 4.15 Erzieherische Maßnahmen, Meinungsbildung, Subjektivität | 289 |
| 4.16 Kosmos Privatvermietung: Vorsichtige Annäherungen an Subjekteffekte | 303 |
| 4.17 Selbstbilder und Anerkennungsregime | 327 |
| 4.18 Identität trifft Subjektivierung trifft Wissen | 345 |
| 4.19 Die Familiensamples: „Familie“ als Ort von Subjektivierung und Angelpunkt hegemonialer Ordnung(en) | 364 |
| 4.20 Anmerkungen zur synoptischen Verdichtung, zwei perspektivische Wechsel | 425 |
| 4.21 Raumerfahrung, Raumwissen, Raumwahrnehmung | 427 |
| 4.22 Selbstbewertung und Selbstreflexion: Was heißt „gut genug“? | 448 |
| 5. Tourismusindizierte Subjektivierung | 461 |
---|
| 5.1 Tirolisch sein … | 471 |
| 5.2 Begehrte Bereiste | 474 |
| 5.3 Mobile Bereiste | 482 |
| 5.4 Besitzende Subjekte | 488 |
| 5.5 Reflektierte Bereiste | 492 |
| 5.6 Sich wahrnehmen als …? Selbstbezüge, Selbstverhältnisse und Modi der Aneignung | 499 |
| 6. Feldbefunde | 511 |
---|
| 6.1 Feldbefunde – Privatvermietung/aktiv Bereiste: „In der Zeit haben wir Semmeln bekommen […]“ | 512 |
| 6.2 Feldbefunde – Feldrelevante Ergebnisse: „Jetzt haben wir ihn. Da ist die Frage, wie gestaltbar ist er?“ | 530 |
| 6.3 Feldbefunde – TirolerInnen als passiv Bereiste: „Sie ist mit den Stöckelschuhen da durch den Schnee angeblich“ | 537 |
| 7. Kassasturz: Zur Kompatibilität von Kulturanalyse und Dispositiv | 546 |
---|
| 7.1 Brückenschläge | 546 |
| 7.2 Vermittlungsbegriffe und Übersetzungsleistungen | 555 |
| 7.3 „Das sind die Fakten“: Resümee, Ausblick, Potenziale … | 562 |
| Anhang 1 – Interviews und informelle Gespräche | 569 |
---|
| Anhang 2 – Abkürzungen | 572 |
---|
| Literatur | 575 |