: Christophe Straub
: Bürger und Citoyen in deutschen und französischen Schulbüchern Eine rekonstruktive Studie zum politischen Lernen in der Schule
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830988441
: 1
: CHF 24.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 263
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Frage nach der Ausgestaltung der Rolle des Bürgers kommt in einer zunehmend globalisierten Welt länderübergreifend eine besondere Relevanz zu. Dies wirkt sich auch auf den Schulunterricht aus, zu dessen Aufgabe es gehört, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft in die Gesellschaft zu integrieren und sie zu befähigen, diese mitzugestalten. Doch welche fachlichen Konstruktionen der Bürgerin, des Bürgers und des citoyen, wie es in Frankreich heißt, werden für den schulischen Unterricht bereitgehalten? Anhand ausgewählter Kapitel eines deutschen und eines französischen Schulbuchs für den Politikunterricht zeichnet diese binational vergleichende und rekonstruktiv vorgehende Schulbuchanalyse ein detailliertes Bild darüber, welche Vorstellungen vom Bürger und vom citoyen sich auf Dokumentenebene vorfinden lassen. Besondere Bedeutung kommt dabei den methodologischen Herausforderungen des Vergleichs zu. Gerahmt werden die Ergebnisse von Ausführungen zum Bürger- und Citoyenbegriff sowie zur unterschiedlichen Entwicklung der Schulbuchforschung in Deutschland und Frankreich.

Christophe Straub hat Französisch, Politikwissenschaft und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien studiert und arbeitet aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz.
Buchtitel1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort7
1 Einleitung9
1.1 Forschungsfrage und Themeneingrenzung: Methodische Anmerkungen9
1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit11
2 „Éducation civique“ in Frankreich und Politikunterricht in Deutschland14
2.1 Von der Instruction zur Éducation civique – ein langer Weg14
2.2 Einseignement moral et civique – Politischer Schulunterricht in seiner aktuellen Form17
2.3 Politische Bildung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg20
3 Theoretische Rahmung und begriffliche Bestimmung: »Bürger« und »Citoyen«27
3.1 Schule als Ort sozialer und politischer Sozialisation27
3.2 Formen und Konzeptionen politischer Zugehörigkeit28
3.2.1 Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft28
3.2.2 »Bürger« und »Citoyen« – Zur begrifflichen Differenzierung zweier politischer Konzeptionen46
3.3 Bürgersein und Bürgerleitbilder in der deutschen fachdidaktischen Diskussion62
4 Das Schulbuch als Gegenstand der Forschung und Medium des Politikunterrichts72
4.1 Schulbücher beforschen – Zugänge, Geschichte, Institutionalisierung und Fachbezug72
4.2 Allgemeine Charakteristika des Schulbuchs als Medium für Schule und Unterricht83
4.3 Das Politische darstellen – Schulbücher für schulische politische Bildung und Éducation civique87
4.4 Von der Erarbeitung und Gestaltung zur Zulassung von Schulbüchern in Frankreich und Deutschland90
5 Methodische und methodologische Grundlagen der Untersuchung94
5.1 Anlage der Studie und Auswahl der Materialien94
5.2 Zur Rolle von Bildern und Fotos in schulischen Bildungsmedien99
5.3 Herausforderungen und Problemlagen qualitativer Forschung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten103
5.4 Zwei qualitativ-rekonstruktive Auswertungsmethoden zur Bild- und Textinterpretation108
5.4.1 Die seriell-ikonografische Fotoanalyse – Methodologische Grundlagen und methodisch geleitetes Vorgehen108
5.4.2 Die Objektive Hermeneutik – Methodologische Grundlagen und methodisch geleitetes Vorgehen112
6 Fallrekonstruktionen im französisch-deutschen Vergleich zum Themenfeld Staatsangehörigkeit116
6.1 Curriculare Verankerung117
6.2 La nationalité française – Was es heißt, französische/r Bürger/in zu sein117
6.2.1 La protection de la France – Der besondere Schutz Frankreichs117
6.2.2 Décris cette photo: Der Präsident und die Journalistin132
6.2.3 Quelles devoirs ont-elles? – Von der Verantwortung, Französin/Franzose zu sein138
6.3 Zusammenwirken der Verfassungsorgane – Wie man Deutsche/r wird146
6.3.1 Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts – Wer ist eigentlich deutsch?146
6.3.2 Voraussetzung ist … – Von den Hürden der Gesetzesreform162
6.3.3 Worin siehst du das Besondere? – Die deutsche Staatsangehörigkeit öffnet sich168
7 Fallrekonstruktionen im französisch-deutschen Vergleich zum Themenfeld politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen175
7.1 Curriculare Verankerung177
7.2 Le conseil municipal des enfants – Der Ernst des Lebens beginnt178
7.2.1 En 1979 … – Eine Institution etabliert sich178
7.2.2 C’est l’occasion d’apprendre la démocratie – Der »als ob« Citoyen188
7.2.3 Dans ta commune … – Vom Bekenntnis, sich vor Ort zu engagieren196
7.3 Demokratie in der Gemeinde – Politische Partizipation aus Spaß an der Sache?200
7.3.1 In vielen Städten und Gemeinden … – Jugendpartizipation vor Ort200
7.3.2 Jeder sieht, dass wir was ändern in Neuwied – von der (Selbst-)Darstellung politischen Engagements213
7.3.3 Erkunde im Internet … – Mitmachen als Leitmotiv221
8 Kontrastierung der Fallstrukturhypothesen und Diskussion der Ergebnisse227
8.1 Zusammenfassung der Fallstrukturhypothesen und Kontrastierung227
8.2 Typenbildung und Rückbindung der Ergebnisse an den theoretischen Diskurs235
9 Schlussbemerkungen239
Literaturverzeichnis242
Abbildungsverzeichnis258
Anhang260