| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Vorwort der Barbara-Schadeberg-Stiftung (Martin Schreiner) | 7 |
---|
| Evangelische Schulen global verorten. Eine Einleitung in diesen Band (Annette Scheunpflug und Henrik Simojoki) | 11 |
---|
| 1. Evangelische Schulen im globalen Kontext. Eine Perspektivenerweiterung | 11 |
| 2. Globales Lernen angesichts weltgesellschaftlicher Komplexität | 12 |
| 3. Religiöse Bildung im Horizont globalisierter Religion | 14 |
| 4. Schulentwicklung und Profilbildung im Identitätsraum des globalen Protestantismus | 15 |
| 5. Positionierung im transnationalen Solidaritätsraum evangelischer Schulen | 17 |
| 6. Aufbau und Beiträge dieses Buches | 17 |
| Literatur | 22 |
| Afrika, Europa und die Zukunft des Christentums. Interkulturelle Theologie und die Einheit der Christenheit angesichts des globalen Wandels (Andreas Nehring) | 25 |
---|
| 1. Einleitung | 25 |
| 2. Globalisierung des Christentums | 26 |
| 3. Reformation global – ökumenische Anliegen | 27 |
| 4. Mission von den Rändern | 32 |
| Literatur | 35 |
| The Globalization of Christianity. African Perspectives (William O. Obaga) | 37 |
---|
| 1. Introduction | 37 |
| 2. Globalization and African Christianity | 38 |
| 3. The Reformation, its globalizing effect, and the African experience | 39 |
| 4. African Christianity in the missionary /colonial era | 40 |
| 5. The reception of missionary Christianity | 40 |
| 6. Music in African Christianity | 42 |
| 7. Christianity in Africa today | 43 |
| 7.1 Mainline churches | 44 |
| 7.2 African Instituted Churches (AICs) | 45 |
| 7.3 Pentecostal churches | 47 |
| Bibliography | 48 |
| Religiöse Bildung als »transnationales Humankapital«? Soziologische, historische und religionspädagogische Aspekte (David Käbisch) | 51 |
---|
| 1. Austauschprogramme für Schülerinnen und Schüler als Thema der soziologischen Bildungsforschung | 53 |
| 2. Grenzüberschreitende Mobilität als Thema der historischen Bildungsforschung | 57 |
| 3. Transnationale Bildungsräume in Evangelischen Schulen | 62 |
| 4. Zusammenfassung | 64 |
| Literatur | 66 |
| Diakonisches Lernen für die EineWelt (Michael Fricke) | 69 |
---|
| 1. Diakonisches Lernen | 69 |
| 1.1 Diakonie | 69 |
| 1.2 Lernen über Diakonie | 69 |
| 1.3 Soziales Lernen | 70 |
| 1.4 Definition »Diakonisches Lernen« | 71 |
| 1.5 Formen Diakonischen Lernens | 72 |
| 1.6 Diakonisches Lernen als Konzept und religionspädagogische Bewegung | 73 |
| 1.7 Dimensionen Diakonischen Lernens | 75 |
| 2. Diakonisches Lernen und eine Religionspädagogik für die Eine Welt | 78 |
| 2.1 Blinde Flecken im Diakonischen Lernen | 78 |
| 2.2 Anschlussmöglichkeiten auf inhaltlicher Ebene | 78 |
| 2.3 Beispiel »Fairer Handel in der Einen Welt« | 79 |
| 3. Fazit | 80 |
| Literatur | 81 |
| Öffentliche Religionspädagogik im globalen Horizont. Perspektiven für evangelische Schulen (Manfred L. Pirner) | 83 |
---|
| 1. Die Herausforderung: Gemeinsamkeit und Diversität in der pluralistischen (Welt-)Gesellschaft – und in der öffentlichen Bildung | 83 |
| 2. Die Herausforderung annehmen I: Grundlinien Öffentlicher Theologie und Religionspädagogik | 86 |
| 3. Die Herausforderung annehmen II: ein sozialphilosophischer Rahmen | 90 |
| 4. Konsequenzen für evangelische Schulen | 92 |
| Literatur | 94 |
| Schulen in der Einen Welt. Perspektiven einer global orientierten Schulentwicklungsforschung (Gregor Lang-Wojtasik) | 97 |
---|
| Vorbemerkungen | 97 |
| 1. Eine Welt als Phänomen und Projektion globalisierter Transformation | 98 |
| 1.1 Eine Welt als Chiffre gesellschaftlicher Transformation | 98 |
| 1.2 Eine Welt als Adresse und Motor menschlicher Transformation | 100 |
| 1.3 Transformative Eine Welt als Weltgesellschaft oder Weltgemeinschaft? | 101 |
| 2. Schule und Eine Welt | 103 |
| 2.1 Transformative Lernoptionen Einer Welt | 104 |
| 2.2 Eine Welt als transformativer Kontext Allgemeiner Didaktik | 105 |
| 2.3 Eine Welt als transformativer Kontext von Schulentwicklungstheorie | 106 |
| 2.4 Funktionalität von Schule in der Weltgesellschaft | 109 |
| 3. Perspektiven global orientierter Schulentwicklungsforschung | 110 |
| 3.1 Transformative Eine Welt | 111 |
| 3.2 Transformative Schulentwicklungsforschung in Einer Welt | 111 |
| 3.3 Reflexive Distanz im Umgang mit Transformation | 112 |
| Literatur | 113 |
| Evangelische Schulen in der Einen Welt. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (Annette Scheunpflug) | 119 |
---|
| 1. Weltgesellschaftlicher Kontext | 120 |
| 2. Weltgesellschaftliches Lernen | 123 |
| 3. Möglichkeitshorizonte für weltgesellschaftliche Lernprozesse an evangelischen Schulen im Horizont der EinenWelt | 127 |
| Fazit | 130 |
| Literatur | 130 |
| Evangelische Schulen in der Einen Welt. Religionspädagogische Perspektiven (Henrik Simojoki) | 133 |
---|
| 1. Gelsenkirchen und Goma: evangelische Schulen in der EinenWelt – und gleichzeitig Welten voneinander entfernt | 133 |
| 2. Gelsenkirchen meets Goma: Gegenwartskritik und Zukunftshoffnungen von Schülerinnen und Schülern evangelischer Schulen weltweit | 135 |
| 3. Orientierungspunkte für religiöse Lernprozesse an evangelischen Schulen im Horizont der Einen Welt | 137 |
| 3.1 Den »ökumenischen« Welthorizont von Bildung und Glaube erschließen | 137 |
| 3.2 Kompetenzen sinnerschließender Weltverantwortung kultivieren | 139 |
| 3.3 Das bildende Potenzial außereuropäischer Glaubensdeutungen und -praxen ausschöpfen | 140 |
| 3.4 Globales Lernen interreligiös profilieren | 142 |
| Literatur | 143 |
| Evangelische Schulen in Subsahara-Afrika. Zwei Fallstudien zu deren geschichtlicher Entwicklung (Mimii Rubindamayugi, Rudolf Heinrichs-Drinhaus, Ingo Müller, François Rwambonera und Annette Scheunpflug) | 147 |
---|
| 1. Das evangelische Schulwesen in Tansania | 147 |
| 1.1 Geschichtlicher Abriss | 148 |
| 1.2 Heutige Situation | 150 |
| 1.3 Herausforderungen | 150 |
| 2. Das eva
|