: Siegfried Neumann
: Erzählwelten Fakten und Fiktionen im mündlichen und literarischen Erzählen. Beiträge zur volkskundlichen Erzählforschung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830988878
: 1
: CHF 28.10
:
: Volkskunde
: German
: 261
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieser Band der 'Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte' mit Studien des renommierten Erzählforschers Siegfried Neumann führt eine Reihe von Erzählwelten vor, deren Dokumentation und Untersuchung vom Vineta-Mythos über die vielfältigen Inhalte der Popularliteratur und Volkserzählung der folgenden Jahrhunderte bis hin zu den von mündlichem Erzählen beeinflussten Natur- und Gesellschaftsschilderungen deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts reicht. Dabei geht es dem Autor sowohl um den Reichtum der erzählten Inhalte wie um die Erzählformen, um die verschiedenen Darstellungsweisen des Erzählten und um die Erzählerpersönlichkeiten, von denen das Erzählte stammt. Im Ergebnis zeigt sich eine breite Palette der erzählerischen Darbietungskunst und des Aussagewollens, die von der angestrebten Abbildung wirklichen oder denkbaren Geschehens bis zu märchenhaften Schöpfungen kreativer Phantasie reichen, wobei die Grenzen zwischen mündlicher Erzählung und literarischer Gestaltung, wiewohl scheinbar vorgegeben, weithin fließend sind. Hier tun sich originelle Forschungsansätze auf.
Erzählwelten1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Zur Einführung13
Der Mythos Vineta. Vom Chronikbericht zur historischen Sagein Volkserzählung und Belletristik25
Zur frühen Chroniküberlieferung25
Zwischen Chronikbericht und Sage33
Die Vineta-Sage in der ersten pommerschen Sagensammlung38
Vineta in der Volkssage des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts47
Die Vineta-Sage im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts56
Friedrich II. von Preußen – Person und Legende. Von der literarischen Anekdote über Friedrich den Großen zur Volkserzählung über „König Fritz“73
Könige in Preußen – Ausgangsbefunde73
Friedrich II. als historische Gestalt76
Zur Aura Friedrichs II.82
Die Legendenbildung um Friedrich den Großen88
Zur frühen Anekdotenüberlieferung über Friedrich den Großen91
Zum Gehalt der Anekdoten über den Alten Fritz93
Der Alte Fritz – Anekdotenliteratur und Volkserzählung101
„König Fritz“ im Munde der Volkserzähler108
Realität und Mythos in der Volkserzählung über „König Fritz“116
„König Fritz“ im historischen Bewusstsein der Volkserzähler122
Historische Sagen und „volkstümliches Geschichtsbewusstsein“. Zum Bild der Historie in Sagensammlungen aus Norddeutschland127
Vorbemerkung127
Zur Authentizität der frühen „Sagen“überlieferung128
Sammlungen des 19. Jahrhunderts aus Pommern und Mecklenburg132
Historische Sagen in der Fassung literarisch gebildeter Aufzeichner135
Historische Sagen in mündlicher Volksüberlieferung140
Alltagsreflexion und Weltsicht in Sagen, Märchen und Schwänken norddeutscher Erzähler des 20. Jahrhunderts149
Vorbemerkung149
Weltsicht in Erzähltexten der Sammlung Richard Wossidlos151
Alltagsreflexion und Weltsicht in Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts158
Philipp Otto Runge und seine Märchen. Mündliches Erzählen und literarische Formung175
Runge und seine Märchen – von der Aufzeichnung bis zum Druck175
Runges Märchentexte in den Kinder- und Hausmärchen180
Runges Märchen aus der Sicht der Brüder Grimm182
Zu Runges Erzählkunst184
Runges Märchen im Kontext der Überlieferung185
Ernst Moritz Arndt und seine Mährchen und Jugenderinnerungen. Erzählungen zwischen Volksdichtung und Literatur189
Arndts Weg vom jugendlichen Erzähler zum Märchenautor190
Die Entstehung von Arndts Mährchen und Jugenderinnerungen196
Arndts Märchen aus Vorpommern200
Arndts Sagen aus Vorpommern205
Arndts genannte Erzähler209
Arndt als Teilnehmer an einer Erzählrunde216
Resümee218
Fritz Reuters Weg vom mündlichen zum literarischen Erzähler. Volkssprache und Volksdichtung in seinem dichterischen Werk221
Vorbemerkung221
Fritz Reuters Entwicklung zum Erzähler222
Reuters erste literarische Versuche229
Reuters Läuschen un Riemels – Schwänke in Versen231
Reuters Versdichtungen in Neubrandenburg und ihr Sagengehalt239
Erzählhaltung und Sagenrezeption in Reuters Romanen241
Sprichwörter in Reuters dichterischem Werk245
Resümee250
Auswahlbibliographie Siegfried Neumann (1999–2017)253
1999253
2000254
2001255
2002256
2003257
2004257
2005258
2006259
2007259
2008260
2009260
2010260
2011261
2012261
2013262
2014262
2015263
2016264
2017264
Abbildungsnachweis266