| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Danksagung | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Einleitung | 11 |
---|
| 1. Verortung im Forschungsfeld Fremdsprachenlehrer_innenidentität | 17 |
---|
| 1.1 Forschungsfragen | 17 |
| 1.2 Fachlich?inhaltliche Verortung | 20 |
| 1.2.1 Identitätsforschung als fremdsprachendidaktische Forschung | 21 |
| 1.2.2 Identitätsforschung als Akteursforschung | 22 |
| 1.2.3 Identitätsforschung als bildungstheoretische Forschung | 27 |
| 1.2.4 Identitätsforschung als Professionsforschung | 32 |
| 1.2.5 Identitätsforschung als biografische Forschung | 35 |
| 1.2.6 Identitätsforschung als narrative Forschung | 38 |
| 1.3 Selbstverortung als Forschende | 43 |
| 1.3.1 Berufsbiografische Selbstreflexion | 45 |
| 1.3.2 Forschungsethische Aspekte | 48 |
| 1.4 Zwischenfazit | 50 |
| 2. Gegenstandstheoretische Grundlagen | 53 |
---|
| 2.1. Stand der Überlegungen | 53 |
| 2.2. Erste Annäherung an den Identitätsbegriff: Begriffsanalytische Betrachtung | 56 |
| 2.2.1. idem – ipse | 56 |
| 2.2.2. Identität – Selbst | 57 |
| 2.2.3. Identität – identity | 60 |
| 2.2.4. Identität – Bildung | 62 |
| 2.2.5. Narrative Identität – transformatorische Bildung | 66 |
| 2.2.6. Identitätsbildung – Subjektivation | 72 |
| 2.2.7. Zwischenfazit und Arbeitsdefinition von Identitätsbildung | 76 |
| 2.3. Zweite Annäherung an den Identitätsbegriff: Theoriegeschichtliche Betrachtung | 79 |
| 2.3.1. Anfänge der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung | 79 |
| 2.3.2. Die Traditionslinie des Symbolischen Interaktionismus | 80 |
| 2.3.3. Die Traditionslinie der Psychoanalyse | 82 |
| 2.3.4. Verzweigungen der beiden Traditionslinien | 85 |
| 2.3.5. Die Wende zur Sprache und die Entstehung diskursiver Identitätstheorien | 87 |
| 2.3.6. Die narrative Wende in der Identitätsforschung | 89 |
| 2.3.7. Jüngere Trends und Entwicklungen in der Identitätsforschung | 91 |
| 2.3.8. Fazit und Rekapitulation der Arbeitsdefinition | 93 |
| 3. Methodologische Grundlagen | 96 |
---|
| 3.1. Stand der Überlegungen | 96 |
| 3.2. Zur Verortung der Arbeit in der rekonstruktiven Forschung | 99 |
| 3.3. Zur Triangulation von Grounded?Theory?Methodologie und Narrationsanalyse | 103 |
| 3.3.1. Entstehungshintergründe | 104 |
| 3.3.2. Anwendungsbereiche und Kritikpunkte | 110 |
| 3.3.3. Erkenntnistheoretische Grundannahmen: Verständnis von Sprache und Identität/Identitätsbildung | 113 |
| 3.3.4. Methodische Konsequenzen | 122 |
| 3.4. Zum Potenzial von Butlers Subjektivationstheorie für die empirische Erforschung von Identitätsbildungsprozessen | 131 |
| 3.5. Zusammenfassung und Ausdifferenzierung der empirischen Forschungsfrage | 137 |
| 4. Methodik der Untersuchung | 140 |
---|
| 4.1. Stand der Überlegungen | 140 |
| 4.2. Grundlegendes zum Untersuchungsdesign | 140 |
| 4.2.1. Zeitliches und räumliches Setting | 141 |
| 4.2.2. Forschungsteilnehmer_innen | 142 |
| 4.2.3. Art und Umfang der erhobenen Daten | 142 |
| 4.2.4. Institutionelle und individuelle Kontexte | 145 |
| 4.3. Instrumente der Datenerhebung | 149 |
| 4.3.1. Erhebung I: Sprachlernbiografie | 149 |
| 4.3.2. Erhebung II: Gruppengespräche | 150 |
| 4.3.3. Erhebung III: narratives Einzelinterview | 153 |
| 4.3.4. Erhebung IV: narrativ ausgerichtetes Gruppeninterview | 155 |
| 4.3.5. Weiterverarbeitung der Primärdaten | 156 |
| 4.4. Verfahren der Datenanalyse | 158 |
| 4.4.1. Die Kodierprozeduren der GTM | 159 |
| 4.4.2. Das Verfahren der Narrationsstrukturanalyse | 164 |
| 4.4.3. Zur Rekonstruktion narrativer Verschiebungen | 167 |
| 4.5. Zur Präsentation der Fallstudien | 168 |
| 5 Darstellung der empirischen Ergebnisse | 171 |
---|
| 5.1 Fallstudie Jenny | 171 |
| 5.1.1 Kurzportrait | 171 |
| 5.1.2 Jennys Erzählungen über das Englischlernen | 172 |
| 5.1.3 Jennys Erzählungen über das Englischlehrerinwerden | 191 |
| 5.1.4 Zum Verhältnis von Lern? und Lehrerwerdungserzählungen | 207 |
| 5.1.5 Narrative Verschiebungen innerhalb von Jennys Erzählungen | 212 |
| 5.1.6 Identitätsbildungstheoretisch informierte Schlussbetrachtung der Fallstudie Jenny | 226 |
| 5.2 Fallstudie Simon | 232 |
| 5.2.1 Kurzportrait | 232 |
| 5.2.2 Simons Erzählungen über das Englischlernen | 235 |
| 5.2.3 Simons Erzählungen über das Englischlehrerwerden | 241 |
| 5.2.4 Zum Verhältnis von Lern? und Lehrerwerdungserzählungen | 247 |
| 5.2.5 Narrative Verschiebungen innerhalb von Simons Erzählungen | 251 |
| 5.2.6 Identitätsbildungstheoretisch informierte Schlussbetrachtung der Fallstudie Simon | 258 |
| 5.3 Vergleich der beiden Fallstudien | 261 |
| 5.4 Methodologische Reflexion der Fallstudien | 266 |
| 6. Fazit und Ausblick | 271 |
---|
| 6.1. Gegenstandstheoretische Schlussbetrachtung | 271 |
| 6.2. Methodologische Schlussbetrachtung | 276 |
| 6.3. Implikationen für die universitäre Fremdsprachenlehrer_innenbildung | 282 |
| Literatur | 289 |
| Anhang | 314 |
---|
| I) Tabellarische Gegenüberstellung grundlegender Prinzipien und Verfahrensweisen von Grounded?Theory?Methodologie und Narrationsanalyse | 314 |
| II) Schreibauftrag für Erhebung I (Sprachlernbiografie) | 318 |
| III) Erhebungsprotokoll | 319 |
| IV) Übersicht über die durchgeführten Erhebungen | 321 |
| V) Fragebogen zur Erhebung soziodemografischer Daten | 322 |
| VI) Transkriptionsregeln | 323 |