| Titel | 3 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| 1Einführung | 13 |
---|
| 1.1 Mathematikmodus versus Textmodus | 13 |
| 1.2 Typografische Regeln | 14 |
| 2 Mathematik im Zeilenmodusmit Standard-LATEX | 17 |
---|
| 2.1 Einführung | 17 |
| 2.2 Der Zeilenmodus | 17 |
| 2.2.1 Integrationsgrenzen | 18 |
| 2.2.2 Brüche | 18 |
| 2.2.3 Mathematische Ausdrücke in \part, \chapter, \section | 19 |
| 2.2.4 Rahmen | 20 |
| 2.2.5 Zeilenumbruch | 22 |
| 2.2.6 Horizontaler Freiraum (Whitespace) | 23 |
| 2.3 Beispiele für den Zeilenmodus | 24 |
| 3 Mathematik im abgesetztenModus mit Standard-LATEX | 25 |
---|
| 3.1 Umgebungen für den abgesetzten Modus | 25 |
| 3.1.1 Einzeilige Umgebungen | 25 |
| 3.1.2 TEXnisches … | 27 |
| 3.1.3 Mehrzeilige Umgebungen | 28 |
| 3.2 Kurzformen für Makros | 31 |
| 3.3 Gleichungsnummern | 31 |
| 3.3.1 Änderung des Stils | 32 |
| 3.3.2 Zurücksetzen einer Zählerdefinition | 33 |
| 3.3.3 Linksseitige Gleichungsnummern | 34 |
| 3.4 Marken (Label) | 35 |
| 3.5 Rahmen | 36 |
| 3.6 Beispiele für abgesetzte Gleichungen | 39 |
| 4 Mathematische Elemente ausStandard-LATEX | 41 |
---|
| 4.1 array-Umgebung | 42 |
| 4.2 Matrix | 44 |
| 4.3 Super-/Subscript und Limits | 46 |
| 4.4 Wurzeln (Roots) | 47 |
| 4.5 Klammern (bracket, brace und parenthesis) | 48 |
| 4.5.1 »Middle bar« | 52 |
| 4.5.2 Beispiele | 52 |
| 4.5.3 Neue Begrenzer | 54 |
| 4.5.4 Probleme mit geschachtelten Klammern | 55 |
| 4.6 Text im Mathematikmodus | 57 |
| 4.7 Schrift-Makros | 58 |
| 4.8 Leerraum | 59 |
| 4.8.1 Horizontaler Zwischenraum im mathematischen Modus | 60 |
| 4.8.2 Probleme | 61 |
| 4.8.3 Punkt oder Komma | 63 |
| 4.8.4 Vertikaler Zwischenraum | 63 |
| 4.9 Mathematische Schriftstile | 67 |
| 4.10 Punkte (Dots) | 70 |
| 4.11 Akzente (Accents) | 70 |
| 4.11.1 Over- und underbrackets | 71 |
| 4.11.2 Vektoren | 73 |
| 4.12 Exponenten und Indizes | 74 |
| 4.13 Operatoren | 74 |
| 4.14 Griechische Buchstaben | 75 |
| 4.15 Seitenumbruch | 77 |
| 4.16 Gestockte Symbole | 77 |
| 4.17 Binome | 77 |
| 4.18 Boldmath – fette Mathematikschrift | 78 |
| 4.19 Multiplikationszeichen | 81 |
| 4.20 Weitere Makros | 81 |
| 4.20.1 \everymath und \everydisplay | 81 |
| 4.20.2 \underline | 82 |
| 4.20.3 \raisebox | 82 |
| 4.20.4 Differentialquotient | 83 |
| 5 Farbe in mathematischenAusdrücken | 85 |
---|
| 5.1 Partielles Einfärben | 86 |
| 5.2 Komplettes Einfärben | 87 |
| 5.3 Farbboxen | 87 |
| 5.4 Farbige Tabellen oder Arrays | 89 |
| 6. AMS-Pakete | 93 |
---|
| 6.1 Einführung | 94 |
| 6.2 align-Umgebungen | 96 |
| 6.2.1 alignat-Umgebung | 100 |
| 6.2.2 flalign-Umgebung | 101 |
| 6.2.3 aligned-Umgebung | 103 |
| 6.3 Weitere Umgebungen für abgesetzte Formeln | 104 |
| 6.3.1 gather- und gathered-Umgebung | 104 |
| 6.3.2 multline-Umgebung | 105 |
| 6.3.3 split-Umgebung | 108 |
| 6.3.4 cases-Umgebung | 110 |
| 6.3.5 Matrix-Umgebungen | 111 |
| 6.4 Vertikaler Leerraum | 113 |
| 6.5 Seitenumbruch | 114 |
| 6.6 Punkte (Dots) | 114 |
| 6.7 Brüche und Binome | 115 |
| 6.8 Wurzeln (Roots) | 118 |
| 6.9 Akzente | 119 |
| 6.10 Modulo-Makro | 120 |
| 6.11 Gleichungsnummerierung | 120 |
| 6.11.1 Marken (Labels und Tags) | 122 |
| 6.11.2 »Subequations« | 123 |
| 6.12 Grenzen (Limits) | 124 |
| 6.13 Operatornamen | 130 |
| 6.14 Text im mathematischen Modus | 132 |
| 6.15 Dehnbare Pfeile (Extensible arrows) | 134 |
| 6.16 Rahmen | 135 |
| 6.17 Griechische Buchstaben | 137 |
| 6.18 Verschiedene Makros | 137 |
| 6.19 Probleme mit amsmath | 138 |
| 6.20 Anmerkungen | 139 |
| 7Symbole | 141 |
---|
| 7.1 Standard-LATEX | 141 |
| 7.2 Symbole der AMS-Pakete | 144 |
| 7.3 mathcomp | 146 |
| 7.4 mathabx | 147 |
| 7.5 stmaryrd | 150 |
| 7.6 trfsigns | 151 |
| 7.7 MnSymbol | 152 |
| 7.8 wasysym | 153 |
| 7.9 mathdesign | 153 |
| 7.10 esint | 154 |
| 7.11 upgreek und fixmath | 155 |
| 7.12 gensymb | 156 |
| 7.13 newpxmath/newtxmath | 156 |
| 7.14 nath | 158 |
| 7.15 mathtools | 159 |
| 8TEX und Mathematik | 161 |
---|
| 8.1 Längenregister | 162 |
| 8.2 Mathematische Schrift-Makros | 168 |
| 8.3 Makros für den Mathematikmodus | 174 |
| 8.4 Strafpunkte »Math penalties« | 178 |
| 9Andere Pakete | 179 |
---|
| 9.1 abraces – Asymmetrische Klammern | 182 |
| 9.2 accents – Akzente | 183 |
| 9.3 alltt – Verbatimähnliche Umgebung | 183 |
| 9.4 amscd – Kommutative Diagramme | 184 |
| 9.5 amsopn – Neue Operatoren | 185 |
| 9.6 autobreak – Automatischer Zeilenumbruch | 185 |
| 9.7 bigdelim – Begrenzer für Arrays | 186 |
| 9.8 bm – Boldmath | 187 |
| 9.9 braket – Begrenzer in mathematischen Ausdrücken | 187 |
| 9.10 cancel – »Durchstreichen« | 188 |
| 9.11 cases – Fallunterscheidungen | 190 |
| 9.12 delarray – Begrenzer für Arrays | 191 |
| 9.13 dsfont – Doublestroke-Font für Mengensymbole | 191 |
| 9.14 empheq – Hervorheben von Teilen einer Gleichung | 192 |
| 9.15 esvect – Vektorpfeile | 194 |
| 9.16 eucal und eufrak – Skript- und Frakturzeichen | 195 |
| 9.17 gauss – Visualisierung des Gaußschen Eliminationsverfahrens | 195 |
| 9.17.1
|