| Vorwort | 6 |
---|
| Der Autor | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Wichtige Formeln der Rheologie | 16 |
---|
| Die Gleichungen von Hagen-Poiseuille | 16 |
| Gleichungen für die repräsentative Schergeschwindigkeit | 17 |
| Gleichungen für die Viskositätsberechnung | 17 |
| Gleichungen für den Temperaturverschiebungsfaktor aT | 18 |
| 1 Einleitung | 20 |
---|
| 1.1 Wozu benötigt man die Rheologie in der Kunststofftechnik? | 22 |
| 1.2 Computerunterstützende Simulationsprogramme zur Auslegung von Spritzgießwerkzeugen | 26 |
| 2 Rheologische Phänomene | 30 |
---|
| 2.1 Strukturviskosität | 32 |
| 2.1.1 Strukturviskoses Fließverhalten von Kunststoffen | 33 |
| 2.2 Dilatanz | 35 |
| 2.3 Thixotropie und Rheopexie | 37 |
| 2.4 Grenzfließspannung und Bingham-Verhalten | 39 |
| 2.5 Normalspannungen | 42 |
| 2.5.1 Herkunft, Definition und Charakterisierung | 42 |
| 2.5.2 Viskoelastische und Normalspannungseffekte | 43 |
| 2.5.2.1 Weissenberg-Effekt | 43 |
| 2.5.2.2 Strangschwellen (engl.: die swelling effect) | 45 |
| 3 Rheologische Grundkörper | 50 |
---|
| 3.1 Der ideal elastische Festkörper | 51 |
| 3.2 Der ideal viskose Körper (Newtonsches Fluid) | 52 |
| 3.3 Der viskoelastische Körper | 53 |
| 3.3.1 Allgemeiner viskoelastischer Stoff | 56 |
| 4 Der Scherversuch und die Herleitung des Newtonschen Reibungsgesetzes (Stoffgesetz) | 58 |
---|
| 4.1 Der Scherversuch | 58 |
| 4.2 Wichtige rheologische Stoffgesetze | 64 |
| 5 Strömungsarten | 66 |
---|
| 6 Rheometrie-Viskosimetrie und Stoffdatenermittlung | 80 |
---|
| 6.1 Anwendungsbereich der Viskosimetertypen | 81 |
| 6.2 Voraussetzung für die Ermittlung der Stoffdaten | 82 |
| 6.3 Fallrheometer | 84 |
| 6.3.1 Die Ermittlung der Viskosität bei Fallrheometern über das Gesetz von Stokes | 84 |
| 6.3.2 Kugelfallviskosimeter | 86 |
| 6.3.3 Kugel im geneigten Fallrohr | 87 |
| 6.4 Viskowaage | 88 |
| 6.5 Rotationsviskosimeter | 88 |
| 6.5.1 Platte-Platte Rheometer | 89 |
| 6.5.2 Kegel-Platte Rheometer | 91 |
| 6.5.2.1 Normalspannungen und viskoelastisches Verhalten | 92 |
| 6.5.2.2 Messung der Normalspannungen von Fluiden mittels Rotationsrheometrie | 94 |
| 6.5.2.3 Messung der viskoelastischen Eigenschaften von Fluiden mittels Oszillationstheometrie (Schwingungsrheometrie) | 98 |
| 6.5.2.4 Die Cox/Merz-Relation und ähnliche Beziehungen | 105 |
| 6.5.2.5 Relaxationstest mittels Rotationsrheometer | 108 |
| 6.6 Koaxiale Zylindersysteme | 110 |
| 6.7 Kapillarrheometer | 111 |
| 6.7.1 Niederdruck-Kapillarrheometer | 112 |
| 6.7.2 Hochdruckkapillarrheometer | 115 |
| 6.7.2.1 Ermittlung der Massestrom Druckfunktion | 117 |
| 6.7.2.2 Berechnung des Massestroms | 117 |
| 6.7.2.3 Berechnung der scheinbaren Wandschubspannung und der scheinbaren Wandschergeschwindigkeit | 119 |
| 6.7.2.4 Ermittlung der wahren Wandschubspannung | 121 |
| 6.7.2.4.1 Die Bagley-Korrektur | 121 |
| 6.7.2.5 Ermittlung der wahren Wandschergeschwindigkeit | 125 |
| 6.7.2.5.1 Die Weissenberg-Rabinowitsch-Korrektur | 126 |
| 6.7.2.6 Bestimmung Einlauf- und Auslaufdruckverluste, der Normalspannungen und der druckabhängigen Viskosität mittels Inline-Druckrheometer | 130 |
| 6.7.2.7 Ermittlung der druckabhängigen Viskosität mittles Inline-Rheometerdüse | 134 |
| 6.8 Dehnrheologie | 138 |
| 6.8.1 Herkunft und Definition der Dehnviskosität | 138 |
| 6.8.2 Messung von Dehnviskositäten | 140 |
| 6.8.2.1 Messungen mit einachsiger Dehnung | 140 |
| 6.8.2.2 Ermittlung der Dehnviskosität mit dem Rheotensversuch | 141 |
| 6.8.2.3 Ermittlung der Dehnviskosität mit dem Ansatz von F.?N. Cogswell | 145 |
| 6.9 Theorie und Praxis der Lösungsviskosimetrie | 149 |
| 6.9.1 Beispielmessung der Lösungsviskosität anhand von Polyethylenterephthalat (PET), (Intrinsic Viscosity, Grenzfließzahl) | 157 |
| 6.9.1.1 Informationen von Schott Instruments zur Messung der Lösungsviskosität | 163 |
| 6.9.1.2 Bestimmung des K-Werts in Lösung nach Fikentscher | 164 |
| 7 Viskosimetrie – Einflüsse auf die rheologischen Stoffdaten | 166 |
---|
| 7.1 Einfluss der Dissipation | 166 |
| 7.2 Einfluss der Temperatur auf die Fließkurve | 169 |
| 7.2.1 Der Temperaturverschiebungsfaktor | 171 | <