| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| A. „Komm, spiel mit!” | 13 |
---|
| I Spiel und Spielwaren im öffentlichen Diskurs | 13 |
| II Perspektiven und Ansätze der gegenwärtigen Spielforschung | 22 |
| 1 Empirisch-statistische und pädagogisch-entwicklungspsychologische Spielmittelforschung | 23 |
| 2 Phänomenologisch-kritische Spielmittelforschung | 27 |
| 3 Ansätze der tiefenpsychologischen Spielmittelforschung | 29 |
| 4 Kunst- und kulturgeschichtliche Spielmittelforschung | 29 |
| 5 Ansätze der Kategorisierung von Spielphänotypen | 33 |
| B. „Ist doch nur ein Spiel!“ | 38 |
---|
| I Vorgehensweise | 38 |
| II Spiel und Spielwaren in der volkskundlichen Forschung | 39 |
| 1 Spiel und Spielwaren im fachgeschichtlichen Rückblick | 39 |
| 2 Spiel und Spielwaren in der heutigen Volkskunde | 43 |
| 3 Das Desiderat eines theoretischen volkskundlichen Zugangs zu Spiel und Spielwaren | 49 |
| 4 Spielwaren: Ein Teilbereich der Sachkulturforschung? | 54 |
| 5 Homo Ludens: eine kritische Reflexion aus volkskundlicher Sicht | 62 |
| III Ein möglicher volkskundlicher Spielbegriff | 66 |
| 1 Über die Notwendigkeit eines originär volkskundlichen Spielbegriffs | 66 |
| 2 Spielbegriffe und -theorien anderer Disziplinen aus Sicht der Volkskunde | 69 |
| 3 Das alltagssprachliche Wort „Spiel“ | 74 |
| 4 Ein volkskundlicher Spielbegriff: Eine Diskussionsgrundlage | 79 |
| IV Grundzüge einer volkskundliche Spielkulturforschung | 85 |
| 1 Text – Kontext – Intertext: Ein systematischer Zugang zur kulturellen Kategorie Spiel | 86 |
| 2 Methodische Ansatzpunkte der volkskundlichen Spielkulturforschung | 94 |
| 3 Abgrenzung der Begriffe Spielgegenstand, Spielmittel, Spielsache und Spielware | 96 |
| V Gegenstand, Zielsetzung, Methodik und Quellengrundlage der vorliegenden Arbeit | 100 |
| 1 Die Zielsetzung und Aufbau der vorliegenden Untersuchung | 101 |
| 2 Warum LEGO? | 102 |
| 3 Gründe für eine hermeneutische und diskursanalytische Methodik | 104 |
| 4 Übersicht über das in der Arbeit verwendete Quellenmaterial zum Thema LEGO | 106 |
| C. „Spiel ohne Grenzen!“ | 112 |
---|
| I Bedingung der Möglichkeit: Die Entwicklungsgeschichte der Spielwarengattung der Baukästen | 112 |
| 1 Definition der Spielwarengattung Baukasten | 112 |
| 2 Entstehung des ideengeschichtlichen Urmusters des Baukastens | 113 |
| 3 Die Anfänge: Holzbaukästen | 117 |
| 4 Steinzeit: Steinbaukästen | 122 |
| 5 Schraube und Mutter: Metallbaukästen | 127 |
| 6 Kunststoffbaukästen | 133 |
| 7 Virtuelle Baukästen | 137 |
| 8 Über die weitere Differenzierung der Baukästen | 140 |
| 9 Der kleine Baumeister: Die Festlegung des Baukastens als jungenspezifische Spielware | 142 |
| II Das Unternehmen LEGO: von der Schreinerei zum Global Player im Spielwarengeschäft | 143 |
| 1 Vor dem Stein: Von der Holzente zum Plastikfisch | 144 |
| 2 Vom Automatic Binding Brick zum LEGO System | 147 |
| 3 LEGO in Bewegung | 149 |
| 4 „Die richtigen Leute für das große Spiel“ | 151 |
| 5 Ausdifferenzierung der Themenwelten | 153 |
| 6 Ein neues, schwieriges Zeitalter | 154 |
| 7 LEGO | 154 |
| 165 | 154 |
---|
| III Die Genese ausgewählter LEGO Themenwelten | 176 |
| 1 Ab urbe condita | 178 |
| 2 Der Beginn der Ausdifferenzierung der LEGO Themenwelten | 180 |
| 3 LEGO Burg: von Ivanhoe zu Herr der Ringe und zurück | 183 |
| 4 LEGO Technic: „Technik wie in Wirklichkeit“ | 206 |
| 5 LEGO Ninjago: vom ewigen Kampf Gut gegen Böse | 233 |
| 6 Die Entwicklung der LEGO Themenwelten vor dem Hintergrund der kulturellen Kategorie Spiel | 253 |
| IV LEGO wird erwachsen | 259 |
| 1 LEGO Erinnerungen | 260 |
| 2 Out of the dark… AFOLs | 263 |
| 3 Nicht bewegen: Brickfilms | 273 |
| 4 LEGO ist (k)ein Kinderkram… | 276 |
| V LEGO Art | 276 |
| 282 | 276 |
---|
| 1 LEGO Art: Der (Kunst-)Stoff aus dem die (Alp-)Träume sind | 282 |
| 2 Der Stein des Anstoßes: Forbidden LEGO | 288 |
| D. LEGO: SpielSache – KulturZeichen | 293 |
---|
| I LEGO als Indikator und Katalysator von Transformationsprozessen der kulturellen Kategorie Spiel | 293 |
| 1 LEGO: Ding und Sache | 294 |
| 2 LEGO: der Creativity Turn | 296 |
| 3 LEGO: der Adult Turn | 300 |
| II Der Baukasten als Metapher und kulturelles Leitmotiv | 304 |
| 1 Das LEGO Prinzip: ein Baustein als Metapher | 304 |
| 2 Das Baukastenprinzip als kulturelles Leitmotiv | 308 |
| III Halbzeitstand | 311 |
| 1 Alles Plaste? Die Materialität von LEGO | 311 |
| 2 Der Baukasten als Zeichensystem | 313 |
| 3 Mythos LEGO | 314 |
| IV Schlusspfiff | 315 |
| E. Abbildungsverzeichnis | 317 |
---|
| F. Literaturverzeichnis | 318 |
---|
| I Primärquellen | 318 |
| II Sekundärquellen | 328 |
| III Sekundärliteratur | 340 |