: Norbert Gestring, Jan Wehrheim
: Urbanität im 21. Jahrhundert
: Campus Verlag
: 9783593439891
: 1
: CHF 42.60
:
: Stadt- und Regionalsoziologie
: German
: 366
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Alltagssprachlich umreißt der Begriff Urbanität Vorstellungen eines bunten städtischen Lebens. Stadtsoziologisch ist damit eine spezifisch großstädtische Lebensweise gemeint - Architektur, Stadtplanung, Kommunalpolitik und Stadtmarketing füllen den Begriff wiederum eigensinnig. In diesem Band beschreiben und analysieren Stadtforscherinnen und -forscher nicht nur Verwendungen des Begriffs Urbanität, sie widmen sich auch zentralen Themen großstädtischer Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Urbanitätsbegriffen und -konzepten, der Stadt als Ort des 'Fremden', sozialer Ungleichheit und sozialer Konflikte, Politik und Planung, Urbanität zwischen Vergangenheit und digitalisierter Zukunft.

Norbert Gestring, Dr., ist Stadtsoziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Jan Wehrheim, Dr., ist Professor für Soziologie am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
Inhalt6
Einleitung: Urbanität im 21. Jahrhundert – Norbert Gestring und Jan Wehrheim10
Teil I – Urbanitätsbegriffe und -konzepte28
Von einigen, die auszogen, Urbanität zu verstehen – Lebensstil, Leitbild, städtebauliche Propaganda oder entleerter Begriff? – Klaus Selle30
Urbanität und Wohnen – Eine Spurensuche nach einer unabdingbaren Voraussetzung in klassischen Texten – Christine Hannemann48
Wiederentdeckung urbaner Kultur: Die moderne Großstadt der1920er Jahre als Modell? – Carsten Keller65
Teil II – Die Stadt als Ort des Fremden80
Migration ist die Essenz von Urbanität in den europäischen Städten – Felicitas Hillmann82
Migration und Stadt – Zur Integration von Migranten in innerstädtischen Quartieren – Andreas Farwick97
Die Stadt als Ziel von Migration und Ort der Integration – Andrea Janßen114
Kulturelle Differenz als urbane Ressource und Konfliktpotenzial – Ingrid Breckner130
Teil III – Soziale Ungleichheit und soziale Konflikte148
Stadt und soziale Frage – eine Problemskizze – Martin Kronauer150
Die »soziale Stadt« – hat sie eine Zukunft? – Dieter Läpple176
Das Phoenix-Projekt und die große Erzählung vom Neuen Dortmund – Diskussionen um »gefühlte« Gentrifizierung im Stadtteil Hörde – Susanne Frank197
Urbanität durch soziale Mischung? – Moritz Rinn und Jan Wehrheim216
Teil IV – Politik und Planung: Urbanität zwischen Vergangenheit und Zukunft236
Rekonstruktion und soziales Gedächtnis – wie Erinnerungen unsere Städte verändern – Marianne Rodenstein238
Wunden heilen – Stadtentwicklung als Wiedergutmachung? Das Beispiel Potsdam – Hermann Voesgen257
Interkulturelle Öffnung und Diversity Mainstreaming als kommunaler Handlungsauftrag – Ayça Polat276
Innovationen in der räumlichen Planung Zum Wechselverhältnis von inhaltlicher Entfaltung und räumlicher Verbreitung des Neuen – Oliver Ibert, Gabriela B. Christmann, Johann Jessen, Uwe-Jens Walther295
Automatisierung und Vernetzung des (urbanen) Verkehrs – Neu-Erfindung oder Widerspruch zur »Europäischen Stadt«? – Jens S. Dangschat314
Urbanität in Smart-City-Entwürfen und Stadtvisionen? Moderne Stadtentwicklung zwischen Songdo und Limerick – Martina Löw und Jörg Stollmann337
Social Media, Algorithmen und die urbane Kultur – Plädoyer für eine kulturelle Transformation – Thomas Krämer-Badoni345
Autor*innen364