| Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches und Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| 1 Stand der Forschung | 15 |
---|
| 1.1 Klassifikation, Untergruppen und Symptomatik | 15 |
| 1.1.1 Klassifikationen nach ICD-10 und DSM-5 | 16 |
| 1.1.2 Neue ICCS-Klassifikation | 18 |
| 1.1.2.1 Enuresis nocturna | 21 |
| 1.1.2.2 Nicht organische (funktionelle) Harninkontinenz am Tag | 22 |
| 1.1.3 Prävalenz | 27 |
| 1.1.3.1 Enuresis nocturna | 28 |
| 1.1.3.2 Funktionelle Harninkontinenz | 28 |
| 1.1.4 Differenzialdiagnose | 30 |
| 1.1.4.1 Psychopathologische Differenzialdiagnose | 30 |
| 1.1.4.2 Somatische Differenzialdiagnose | 30 |
| 1.2 Komorbide Störungen | 33 |
| 1.2.1 Komorbide psychische Störungen | 33 |
| 1.2.2 Kormorbide somatische Störungen | 37 |
| 1.2.3 Komorbides Einkoten (Enkopresis) und Obstipation | 39 |
| 1.3 Pathogenese | 41 |
| 1.3.1 Genetik | 41 |
| 1.3.2 Neurobiologische Befunde | 44 |
| 1.3.3 Neuroendokrinologische Befunde | 45 |
| 1.3.4 Urodynamische Befunde | 46 |
| 1.3.4.1 Urodynamische Befunde bei der Enuresis nocturna | 48 |
| 1.3.4.2 Urodynamische Befunde bei der funktionellenHarninkontinenz | 48 |
| 1.3.5 Psychosoziale Faktoren | 49 |
| 1.4 Verlauf | 52 |
| 1.5 Therapie | 54 |
| 1.5.1 Verhaltenstherapeutische Interventionen | 57 |
| 1.5.1.1 Therapie der Enkopresis | 57 |
| 1.5.1.2 Therapie der Enuresis nocturna | 59 |
| 1.5.1.3 Therapie der nicht organischen (funktionellen) Harninkontinenz am Tag | 63 |
| 1.5.2 Pharmakotherapie | 67 |
| 1.5.2.1 Pharmakotherapie der Enuresis nocturna | 67 |
| 1.5.2.2 Pharmakotherapie der funktionellen Harninkontinenz | 69 |
| 1.5.3 Multimodale Therapie | 70 |
| 1.5.4 Schulungsprogramme | 71 |
| 1.5.5 Andere Therapien | 72 |
| 2 Leitlinien | 75 |
---|
| 2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle | 75 |
| 2.1.1 Exploration der Eltern | 78 |
| 2.1.2 Exploration des Kindes | 87 |
| 2.1.3 Fragebogen und Protokolle | 90 |
| 2.1.4 Testpsychologische Untersuchung | 96 |
| 2.1.5 Körperliche Untersuchung | 97 |
| 2.1.6 Spezielle Diagnostik | 98 |
| 2.1.7 Verlaufskontrolle | 101 |
| 2.2 Leitlinien zur Behandlungsindikation | 101 |
| 2.2.1 Standardurotherapie | 102 |
| 2.2.2 Apparative Verhaltenstherapie (AVT) | 104 |
| 2.2.3 Kombinationsbehandlungen | 106 |
| 2.2.4 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) | 108 |
| 2.2.5 Medikamentöse Behandlungsansätze | 109 |
| 2.2.6 Kombinierte Behandlungsansätze | 111 |
| 2.2.7 Schulungsprogramme | 113 |
| 2.2.8 Teilstationäre oder stationäre Therapie | 113 |
| 2.2.9 Entbehrliche Therapiemaßnahmen | 115 |
| 2.3 Leitlinien zur Therapie | 116 |
| 2.3.1 Beratung der Eltern und des Kindes/des Jugendlichen (Standardurotherapie) | 117 |
| 2.3.2 Operante verhaltenstherapeutische Ansätze | 119 |
| 2.3.3 Apparative Verhaltenstherapie (AVT) | 120 |
| 2.3.4 Kombinationsbehandlungen | 123 |
| 2.3.5 Biofeedback-Verfahren | 125 |
| 2.3.6 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) | 127 |
| 2.3.7 Medikamentöse Behandlungsansätze | 128 |
| 2.3.8 Schulungsverfahren | 132 |
| 2.3.9 Therapie bei den verschiedenen Unterformender Enuresis | 133 |
| 3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie | 139 |
---|
| 3.1 Elterninformationen | 139 |
| 3.2 Anamneseleitfaden | 139 |
| 3.3 Elternfragebogen | 140 |
| 3.4 Körperschemata | 140 |
| 3.5 Kinderfragebogen | 140 |
| 3.6 Beobachtungsbogen und -protokolle sowie Verlaufsbogen | 141 |
| 3.7 Informationsblätter für Kinder | 144 |
| 4 Materialien | 145 |
---|
| M01 Elterninformationen über Einnässprobleme nachts | 146 |
| M02 Elterninformationen über Einnässprobleme tagsüber | 148 |
| M03 Elterninformationen zur apparativen Verhaltenstherapie | 151 |
| M04 Anweisung: Dry-Bed-Training (DBT) | 152 |
| M05 Anamneseleitfaden | 154 |
| M06 Anamnesefragebogen: Einnässen/Harninkontinenz | 157 |
| M07 Elternfragebogen zur Blasendysfunktion | 160 |
| M08 Körperschema | 162 |
| M09 48-Stunden-Protokoll über Toilettengang und Einnässen | 164 |
| M10 Sonne-Wolken-Kalender | 167 |
| M11 Beobachtungsbogen zur apparativen Verhaltenstherapie | 169 |
| M12 Beobachtungsbogen für Desmopressin-Therapie (lang) | 170 |
| M13 Beobachtungsbogen für Desmopressin-Therapie (kurz) | 171 |
| M14 Fähnchenpläne | 172 |
| M15 Schickpläne | 174 |
| M16 Enuresis-/Enkopresis-Protokoll | 177 |
| M17 Toilettentraining | 178 |
| M18 Protokoll zum Biofeedback-Training | 179 |
| M19 Sternenkalender | 180 |
| M20 Protokoll zum TENS-Training | 181 |
| M21 Trinkplan | 182 |
| M22 Informationsblätter für Kinder | 183 |
| 5 Fallbeispiele | 186 |
---|
| 5.1 Primäre monosymptomatische Enuresis nocturna | 186 |
| 5.2 Primäre nicht monosymptomatische Enuresisnocturna mit Miktionsaufschub | 187 |
| 5.3 Dranginkontinenz | 188 |
| 5.4 Harninkontinenz bei Miktionsaufschub | 189 |
| 5.5 Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination | 189 |
| 5.6 Fallbeispiel eines komplizierten Verlaufes | 190 |
| 6 Literatur | 196 |