| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhalt | 9 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 19 |
---|
| Einleitung | 29 |
---|
| A. Einführung in die Problematik | 29 |
| B. Bedeutung | 31 |
| C. Offene Fragen | 32 |
| D. Gang der Untersuchung | 33 |
| Kapitel 1 | 35 |
---|
| Das gemeinschaftliche Testament im materiellen Erbrecht der EU-Mitgliedstaaten | 35 |
---|
| A. Überblick | 35 |
| B. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund | 38 |
| I. Die deutsch-rechtlichen Vergabungen | 40 |
| II. Das Testament nach römischem Recht | 46 |
| III. Einflüsse des römischen Rechts auf die Vergabungen von Todes wegen | 48 |
| IV. Die Entwicklung hin zum bindenden gemeinschaftlichen Testament | 51 |
| V. Die Entwicklung in anderen Rechtsordnungen | 53 |
| C. Die verschiedenen Rechtskreise | 55 |
| I. Deutscher Rechtskreis | 56 |
| II. Nordischer Rechtskreis | 56 |
| III. Rechtskreis des Common Law | 57 |
| IV. Romanischer Rechtskreis | 58 |
| V. (Ehemaliger) sozialistischer Rechtskreis | 59 |
| D. Länderberichte | 61 |
| I. Deutschland | 62 |
| 1. Voraussetzungen und Wesen des gemeinschaftlichen Testaments | 62 |
| a) Testament von Ehegatten oder Lebenspartnern | 63 |
| b) Formprivileg | 64 |
| c) Gemeinschaftliche Errichtung | 65 |
| aa) Objektive Theorie | 66 |
| bb) Subjektive Theorie | 67 |
| cc) Ergebnis | 70 |
| 2. Erbrechtliche Wirkungen eines gemeinschaftlichen Testaments | 70 |
| a) Arten des gemeinschaftlichen Testaments | 70 |
| aa) Äußerlich gemeinschaftliches Testament | 71 |
| bb) Gegenseitiges Testament | 71 |
| cc) Wechselbezügliches Testament | 71 |
| (1) Vorliegen wechselbezüglicher Verfügungen | 72 |
| (2) Gesamtwirkung von Nichtigkeit und Widerruf | 73 |
| b) Die Bindungswirkung wechselbezüglicher Verfügungen | 74 |
| aa) Legitimation der Bindungswirkung | 74 |
| bb) Die Bindung nach § 2271 BGB | 75 |
| (1) Besondere Widerrufsform zu Lebzeiten beider Erblasser | 76 |
| (2) Bindungswirkung beim Tod des Erstversterbenden | 77 |
| (a) Ausschluss des Widerrufsrechts | 77 |
| (b) Spätere Verfügung von Todes wegen | 77 |
| (c) Keine lebzeitige Aushöhlung durch Verfügung unter Lebenden | 78 |
| (d) Beseitigung der Bindungswirkung | 79 |
| 3. Bedeutung des gemeinschaftlichen Testaments in Deutschland | 80 |
| a) Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag | 80 |
| b) Überflüssig oder „Erfolgsstory“? | 82 |
| c) Bedeutung für das Kollisionsrecht | 89 |
| II. Österreich | 89 |
| 1. Voraussetzungen eines gemeinschaftlichen Testaments | 90 |
| 2. Erbrechtliche Wirkungen | 91 |
| a) Arten des gemeinschaftlichen Testaments | 91 |
| b) Widerruflichkeit und Wechselbezüglichkeit | 92 |
| III. Schweden | 93 |
| 1. Voraussetzungen eines gemeinschaftlichen Testaments | 93 |
| 2. Erbrechtliche Wirkungen | 0 |
| IV. England | 95 |
| 1. Voraussetzungen eines gemeinschaftlichen Testaments | 96 |
| 2. (Erb-)Rechtliche Wirkungen | 96 |
| a) Widerruflichkeit | 97 |
| b) Doctrine of mutual wills | 97 |
| aa) Voraussetzungen | 98 |
| bb) Bindungswirkung | 100 |
| cc) Wirkung eines constructive trust | 101 |
| V. Frankreich | 103 |
| 1. Art des Verbots | 103 |
| 2. Reichweite des Verbots | 104 |
| VI. Italien | 106 |
| 1. Art des Verbots | 106 |
| 2. Reichweite des Verbots | 107 |
| E. Das gemeinschaftliche Testament in Europa | 108 |
| I. Argumente gegen gemeinschaftliche Testamente | 109 |
| 1. Testierfreiheit und freie Widerruflichkeit | 109 |
| a) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 110 |
| b) Argument gegen Wechselbezüglichkeit | 111 |
| c) Argument gegen eine Bindungswirkung | 111 |
| 2. Schutz vor Beeinflussung | 112 |
| 3. Form- und Beweiszwecke | 113 |
| II. Voraussetzungen gemeinschaftlicher Testamente | 114 |
| 1. Personenkreis | 114 |
| 2. Form | 116 |
| III. Erbrechtliche Wirkungen | 118 |
| 1. Deutsche Differenzierung als Grundlage? | 118 |
| a) Zwei Kategorien ohne unterschiedliche Rechtswirkungen | 118 |
| b) Eine Kategorie mit unterschiedlichen Rechtswirkungen | 119 |
| 2. Alternative Differenzierung | 120 |
| a) Verbindung in einer Urkunde | 120 |
| b) Abhängigkeit im Bestand | 122 |
| aa) Unterschiedliche Ausgestaltungen | 122 |
| bb) Beschränkung auf bestimmte Verfügungen | 123 |
| cc) Annahme eines Abhängigkeitsverhältnisses | 123 |
| c) Bindungswirkung | 124 |
| F. Zusammenfassung | 126 |
| Kapitel 2 | 129 |
---|
| Überblick über das deutsche Erbkollisionsrecht: gemeinschaftliche Testamente unter Geltung des EGBGB a.F. | 129 |
---|
| A. Rechtsquellen | 129 |
| B. Anknüpfung nach dem EGBGB | 130 |
| I. Erbstatut | 131 |
| 1. Ermittlung des Erbstatuts | 131 |
| a) Grundsatz: objektive Anknüpfung und Nachlasseinheit | 131 |
| b) Ausnahme: Teilrechtswahl | 132 |
| aa) Beschränkte Rechtswahl für im Inland belegene Immobilien | 132 |
| bb) Möglichkeit einer bindenden Rechtswahl | 132 |
| c) Ausnahme: Sonderregelung für eingetragene L
|