1. KAPITEL
Wie war sie nur in eine derart lächerliche Lage geraten? Das passte gar nicht zu ihrer sonst so vernünftigen Art!
Die Augen mit der Hand vor dem gleißenden Sonnenlicht schützend, ließ Cherry Gibbs den Blick über die schmale, von Trockenmauern begrenzte Landstraße schweifen. Nichts, keine Menschenseele, kein Zeichen von Zivilisation, nur Olivenbäume, so weit man sehen konnte!
Verzweifelt schüttelte sie den Kopf und ging wieder zu ihrem kleinen Mietwagen, der mit offener Fahrertür in der brütenden Hitze des strahlenden Maitags mitten auf der Straße stand. Wieder versuchte sie, was sie während der letzten Stunde bestimmt schon ein Dutzend Mal getan hatte. Sie drehte den Schlüssel im Zündschloss und versuchte, den Motor zu starten. Nichts. Nicht das geringste Geräusch war zu hören.
„Das darf doch nicht wahr sein!“, schimpfte Cherry laut und strich sich eine Strähne ihres langen braunen Haars aus dem erhitzten Gesicht.
Sie war in dieser einsamen Gegend gelandet, weil sie von der Hauptverkehrsstraße abgebogen war, um einen kleinen Abstecher ins Landesinnere zu unternehmen. Das hatte sie nun davon! In dieser einsamen Gegend würde so schnell niemand vorbeikommen, den sie um Hilfe bitten konnte.
In Italien war wirklich alles ganz anders als in England.
Vor fünf Tagen war sie in Brindisi gelandet und seitdem mit ihrem kleinen Mietwagen in Apulien, dem „Stiefelabsatz“ Italiens, unterwegs. Den Verkehr in den Städten hatte sie als ebenso nervenaufreibend und stressig empfunden wie den in London und sich deshalb schnell für eine Tour abseits der großen Straßen entschieden.
Cherry hatte die mittelalterliche Altstadt Lecces mit ihren berühmten barocken Kirchen, Palästen und Bogengängen durchstreift. Sie hatte die Halbinsel Salento erkundet, war durch eine wunderschöne Landschaft bis zum äußersten Zipfel Italiens gefahren, um vom Kap Santa Maria di Leuca über die Adria bis zu den Bergen Albaniens zu blicken.
Und das Wichtigste: Sie hatte ihren festen Vorsatz verwirklicht, nicht ständig an Angela und Liam zu denken – die meiste Zeit jedenfalls.
Cherry schloss kurz die Augen, nahm dann die Karte vom Beifahrersitz und stieg wieder aus.Nur kein Selbstmitleid! Geweint hatte sie die letzten Monate genug, ein Neuanfang war angesagt, und diese Reise war der erste Schritt dazu.
Sie breitete die Karte auf der Motorhaube aus und versuchte, ihre genaue Position zu bestimmen.
Am Morgen, nach dem landesüblichen einfachen Frühstück mit süßem Gebäck und Cappuccino, war sie von ihrer kleinen Pension aufgebrochen. Nach ungefähr fünfzig Kilometern hatte sie die Küstenstraße verlassen und war landeinwärts gefahren. In Alberobello hatte sie Zwischenstation gemacht und das Auto vollgetankt. Sie hatte sich die berühmten Trulli angesehen, wunderschöne, weiß getünchte alte Rundhäuser aus Trockenmauerwerk. Anschließend war sie auf dem Markt gewesen und hatte Feigen und italienischen Kuchen eingekauft – verhungern musste sie also nicht.
Kurz vor Beginn der Siesta hatte sie die Stadt wieder verlassen, um mehr von dieser Gegend zu sehen, die noch so stark vom traditionellen süditalienischen Lebensstil geprägt war. Es war eine Landschaft, die sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert zu haben schien: endlose Weinfelder und Olivenhaine, dazwischen Pinien und Mandelbäume.
Da Cherry die letzten Kilometer nur unbefestigte Straßen und Feldwege gefahren war, wusste sie nicht genau, wo sie war und wo sich das nächste Dorf befand.
Sie hatte zwar ihr Handy dabei, aber wen hätte sie zu Hilfe rufen sollen? Etwa die Botschaft in Rom oder den britischen Honorarkonsul in Bari? Andere nützliche Nummern hatte sie nicht gespeichert.
Süditalien war für Touristen kein wirklich sicheres Pflaster. Der nette junge Mann vom Autoverleih hatte Cherry eindringlich geraten, niemals Wertgegenstände im Auto liegen zu lassen, es über Nacht nicht auf unbeleuchteten Straßen zu parken und im Dunkeln keinesfalls allein spazieren zu gehen.
Aber das galt doch sicher vor allem für Städte. Was sollte ihr hier auf dem Land zwischen Olivenbäumen und Weinstöcken schon passieren? Wenn sie bloß gewusst hätte, wo genau sie sich befand und wie weit es bis zur nächsten Ortschaft war. Ihr Gepäck, ein großer Koffer und eine vollgestopfte Schultertasche, war zu schwer, um damit einen Ausflug ins Blaue zu wagen. Die Sachen einfach im Auto zurücklassen wollte sie jedoch auch nicht.
Abwarten und sich in Geduld fassen war daher das Vernünftigste. Cherry versuchte, das Beste aus der Situation zu machen, setzte sich im Schatten eines Olivenbaumes auf die Trockenmauer und aß etwas von ihrem Kuchen.
Wäre die Ungewissheit nicht gewesen, hätte sie die schläfrige Mittagsstimmung, die Wärme, das Summen der Insekten und das gelegentliche Zwitschern eines Vogels