Klaas Knot
Vom Auftrag zur Aufsicht
1.Einleitung
Sehr geehrter Herr Dombret, sehr geehrter Herr Otto, ich danke Ihnen ganz herzlich für die freundlichen Begrüßungsworte und für Ihre Einladung. Es ist mir eine große Ehre, hier beim Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ sprechen zu dürfen.
Hätte ich Ihnen vor fünf Jahren erzählt, dass wir auf diesem Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ einen halben Tag lang über Nachhaltigkeit sprechen würden, hätte mir sicherlich keiner von Ihnen geglaubt und viele hätten mich vielleicht sogar eher für einen Umweltapostel als für einen Notenbanker gehalten.
Und dennoch sind wir heute alle hier, um über diese Thematik zu sprechen. Darin zeigt sich ganz eindeutig, dass sich in den letzten Jahren die Denkweise in der Finanzbranche und unter Aufsehern gravierend geändert hat. Nachhaltigkeit wird immer mehr zu einem Bestandteil der klassischen Finanzierung, was durch zahlreiche Initiativen und Beispiele weltweit belegt wird. Der „Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums“, den die Europäische Kommission morgen veröffentlicht, ist nur das jüngste Projekt in dieser Reihe.
Die De Nederlandsche Bank, die sowohl Zentralbank als auch Aufsichtsinstanz für Banken, Pensionseinrichtungen und Versicherungsunternehmen ist, ist in diesem Bereich bereits seit einigen Jahren aktiv. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich viele von Ihnen fragen, weshalb wir uns bereits so lange mit dieser Thematik beschäftigen. Wie kam es dazu?
In meiner heutigen Rede „Vom Auftrag zur Aufsicht“ möchte ich Ihnen dies gerne näher erläutern. Zunächst werde ich darlegen, wie die Thematik Eingang in unsere Agenda gefunden hat und darauf eingehen, inwiefern und warum Nachhaltigkeit für Zentralbanken, Aufsichtsinstanzen und die Finanzwirtschaft relevant ist.
Anschließend werde ich über die thematische Überprüfung von Klimarisiken im niederländischen Finanzsektor sprechen, die wir 2017 durchgeführt haben und zu der ein Bericht mit dem Titel „Waterproof? An exploration of climate-related risks for the Dutch financial sector“ veröffentlicht wurde. Da Andreas Dombret bereits erklärt hat, wie und weshalb der Klima- und Energiewandel unsere Volkswirtschaften und Finanzsektoren beeinträchtigen könnte, werde ich Sie nicht