| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Digitalisierung – Das Ende der Demokratie? | 10 |
---|
| 1.1 Das Ende der Demokratie? Digitalisierung und Demokratie | 10 |
| 1.2 Digitalisierung. Technologie und Kultur | 11 |
| 1.2.1 Technologie. Digitalisierung und Vernetzung | 11 |
| 1.2.2 Der kulturelle Kern der Digitalisierung | 12 |
| Literatur | 13 |
| 2 Grenzenlos – Kern der Digitalisierung | 14 |
---|
| 2.1 Das Ende der Grenzen? | 14 |
| 2.1.1 Physische Entgrenzung | 14 |
| 2.1.2 Soziale Entgrenzungen | 15 |
| 2.1.3 Sozialpsychologie – der flexible Mensch | 16 |
| 2.1.4 Ubiquitous Computing – extreme Entgrenzung | 17 |
| 2.1.5 Affective Computing – Entgrenzungen ohne Ende | 18 |
| 2.1.6 Analoge Welt – Grenze von Entgrenzung | 20 |
| 2.1.7 Homo geographicus | 21 |
| 2.1.8 Kultur und Entgrenzung | 22 |
| 2.1.9 Neue Grenzen durch Community-Building | 23 |
| 2.1.10 Völlig losgelöst? Cyberspace und real life | 25 |
| 2.2 Das Ende des Staates? | 25 |
| 2.2.1 Staat und geografische Grenzen | 26 |
| 2.2.2 Bit-Staat. Staatlichkeit in der Digitalisierung | 26 |
| 2.2.3 Ende des Staates – oder Wandel? | 27 |
| 2.2.4 Psychologie des Staates | 28 |
| 2.3 Das Ende der Demokratie? | 30 |
| 2.3.1 Undenkbar ohne einander? Staat und Demokratie | 30 |
| 2.3.2 Demokratiedenken vs. Staatsdenken | 31 |
| 2.3.3 Neue Demokratie in der digitalen Welt | 33 |
| Literatur | 34 |
| 3 Zersplitterung – Viele Welten, eine Demokratie? | 40 |
---|
| 3.1 Digitalisierung – Zersplitterung der Welt | 40 |
| 3.1.1 Modularisierung. Zersplitterung als Methode | 40 |
| 3.1.2 Asynchronizität. Zersplitterung der Zeit | 41 |
| 3.1.3 Filter Bubble. Zersplitterung durch extreme Personalisierung | 43 |
| 3.1.4 Hyperfokus und Nette Welt. Versteinerung des Denkens | 44 |
| 3.2 Öffentlichkeit in der digitalisierten Welt | 46 |
| 3.2.1 (Medien)Öffentlichkeit und Demokratie | 47 |
| 3.2.2 Digitalisierung – Öffentlichkeiten statt Öffentlichkeit | 49 |
| 3.2.3 Fragmentierung und Mehrheitsregel | 50 |
| 3.2.4 Öffentlicher Raum – Soziale und kulturelle Bedeutung | 50 |
| 3.2.5 Social media als demokratische Öffentlichkeit? | 52 |
| 3.2.6 Social Media – Exklusive Öffentlichkeit durch Private? | 54 |
| 3.2.7 Maschinenzensur – Die Macht der Suchmaschinen | 54 |
| 3.3 Demokratischer Diskurs in der digitalisierten Welt | 55 |
| 3.3.1 Digitaler Diskurs – Aufmerksamkeit und Anonymität | 55 |
| 3.3.2 Emotionalisierung der demokratischen Debatte | 57 |
| 3.3.3 Social Bots – Diskurs und Wahlkampf durch Roboter | 58 |
| 3.3.4 Das Ende des Kompromisses? | 59 |
| 3.4 Digitale Demokratie – Emotionen statt Vernunft? | 61 |
| 3.4.1 Demokratie und Vernunft | 61 |
| 3.4.2 Emotionale Demokratie | 61 |
| Literatur | 63 |
| 4 Algo-Demokratie – Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie? | 68 |
---|
| 4.1 Technik und Gesellschaft | 68 |
| 4.1.1 Wechselspiel – Kultur und Technik | 68 |
| 4.1.2 Steuerung? Einfluss des Rechts auf die Technik | 71 |
| 4.1.3 Notwendigkeit? Gesetzliche
|