: Ella Grieshammer
: Textentwürfe besprechen Analysen aus der akademischen Schreibberatung
: wbv Media
: 9783763959624
: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
: 1
: CHF 43.30
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 255
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Thema der Dissertation ist das mündliche Textfeedback in der wissenschaftlichen Schreibberatung. Die Autorin untersucht, wie der Text das Gespräch beeinflusst und welche Phänomene es kennzeichnen. Die Studie basiert auf acht authentischen Beratungsgesprächen, die gefilmt und transkribiert wurden. Mit der Gesprächsanalyse erforscht die Autorin, wie beide Gesprächsbeteiligte ein gemeinsames Verständnis über den Text entwickeln, implizites und explizites Wissen verhandeln. Dabei spielen die unterschiedlichen Perspektiven der Schreibenden und Beratenden eine zentrale Rolle. Ihre Analysen belegen, dass das Textfeedback einen besonderen Stellenwert in der Wissenschafts- und Hochschulkommunikation hat. Das Gespräch über wissenschaftliche Texte gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die datengeleitete Studie liefert neue Erkenntnisse für die Schreibdidaktik und die Gesprächsforschung.

Dr.in Ella Grieshammer (Jg. 1982) ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Internationalen Schreibzentrum der Universität Göttingen.
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort der Reihenherausgebenden10
1 Einleitung12
2 Schreibberatung und Textfeedback: Grundlagen18
2.1 Entwicklung von Schreibberatung in den USA und in Deutschland18
2.2 Merkmale von Schreibberatung21
2.3 Textfeedback in der Schreibberatung24
3 Aushandlung in (Schreib-)Beratungen: Forschungsansätze und -ergebnisse30
3.1 Erkenntnisse gesprächslinguistischer Forschung zu Beratungsgesprächen30
3.2 Aushandlung und Rollenverhältnisse in Schreibberatungen mit Textfeedback40
3.3 Zusammenfassung und Konkretisierung der Fragestellungen66
4 Methodik der Untersuchung: Überlegungen und Vorgehensweise70
4.1 Gesprächsanalyse als Methode70
4.2 Datengewinnung72
4.3 Auswahl und Aufbereitung der Daten78
4.4 Gesprächsanalytische Untersuchung der Daten83
5 Sprechen über den Text: Ergebnisse der Gesprächsanalyse86
5.1 Rahmenstrukturen und kommunikative Aufgaben beim Sprechen über den Text86
5.2 Umgang mit Differenzen der Perspektiven auf den Text101
5.3 Umgang mit Verantwortung für den Text167
6 Fazit und Ausblick224
6.1 Zusammenfassung: Texträume und Textbewegungen224
6.2 Diskussion: Spannungsfelder und Potenziale des Sprechens über den Text231
6.3 Implikationen: Das Sprechen über den Text in Schreibberatungspraxis und -ausbildung237
Literaturverzeichnis242
Abbildungen250
Erläuterungen zu Transkriptionsspuren und eigenen Transkriptionszeichen254
Über die Autorin256