| Anke Langner (Hrsg.): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik | 1 |
---|
| HerausgeberInnen | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Anke Langner: Vorwort | 10 |
---|
| Christian Lindmeier: Grusswort des Vorsitzenden der Sektion Sonderpädagogik | 14 |
---|
| Schulpädagogik – Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik – Fachdidaktik | 20 |
---|
| Michael Schratz: Lernseits des Geschehens tobt das Leben, Lehrseits herrscht die Didaktik. Zur Neubestimmungdes Verhältnisses von Lehren und Lernen | 22 |
---|
| 1 Gesellschaftliche Erwartungen – schulische Realitäten | 22 |
| 2 Dem Verhältnis von Lehren und Lernen auf der Spur | 26 |
| 3 „Welches Lernen wollen wir eigentlich?“ | 32 |
| 4 Ausblick | 38 |
| Literatur | 40 |
| Rolf Werning: Scheitert die Inklusive Bildung? – Anmerkungen zur aktuellen Entwicklung | 43 |
---|
| 1 Einleitung | 43 |
| 2 Historische Entwicklungslinien | 44 |
| 3 Aktuelle Entwicklungen der inklusiven schulischen Bildung | 47 |
| 4 Perspektiven | 52 |
| Petra Scherer: Inklusiver Mathematikunterricht – Herausforderungenund Möglichkeiten im Zusammenspiel von Fachdidaktik und Sonderpädagogik | 57 |
---|
| 1 Einleitung | 57 |
| 2 Herausforderung Lehrerbildung | 59 |
| 3 Herausforderung Unterricht | 63 |
| 4 Ausgewählte Beispiele | 65 |
| 5 Perspektiven | 70 |
| Gemeinsamer Unterricht fachdidaktisch und fachwissenschaftlich gedacht | 76 |
---|
| Peter Rödler: Die Forderung nach Inklusion in ihrer Bedeutung für Didaktik und Fachdidaktik | 78 |
---|
| 1 Das Primat der Inklusion ist nicht der Ort sondern eine ‚Allgemeine Pädagogik‘! | 78 |
| 2 Ein Menschenbild ohne Rest | 80 |
| 3 Folgerungen für die Schulpädagogik und Didaktik | 81 |
| 4 Fazit – Forderungen und Chancen | 84 |
| Judith Jung und Marcus Schütte: Lernpotentiale im inklusiven Mathematikunterricht | 87 |
---|
| 1 Einleitung | 87 |
| 2 Inklusives Mathematiklernen aus interaktionistischer Perspektive | 88 |
| 3 Forschungsvorhaben | 90 |
| 4 Einblicke in erste Ergebnisse | 90 |
| Margit Berg, Rebecca Müller und Birgit Werner: Mathematik-lernen im Spannungsfeld von Fachwissenschaft, Sprache und Kultur | 95 |
---|
| 1 Grundverständnis von Mathematik und mathematischen Kompetenzen | 95 |
| 2 Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen: Mathematik im Vorschul- und Primarbereich (Margit Berg) | 96 |
| 3 Mathematikunterricht im Sekundarbereich I: Spannungsfeld zwischen Ab- und Anschlussorientierung (Birgit Werner) | 97 |
| 4 „Die Welt trifft sich im Klassenzimmer“ – Herausforderungen bei der Vermittlung mathematischer Kompetenzen im berufsbildenden Bereich (Rebecca Müller) | 99 |
| Annette Marohn und Lisa Rott: Naturwissenschaftliches Lernen im inklusiven Unterricht | 103 |
---|
| 1 Die Unterrichtskonzeption choice2explore | 103 |
| 2 Forschungsfragen und Datengrundlage | 104 |
| 3 Fachliches Lernen | 105 |
| 4 Gemeinsames Lernen | 106 |
| 5 Modellnutzung | 107 |
| 6 Gelingensfaktoren | 108 |
| Stefanie Köb, Teresa Sansour, Frauke Janz, Karin Vach, Karin Terfloth und Peter Zentel: Literarische Texte in leichter Sprache – eine interdisziplinäre Betrachtung | 110 |
---|
| 1 Ausgangslage | 110 |
| 2 Spezifika der Schülerschaft | 111 |
| 3 Literaturwissenschaftliche Grundlegung | 112 |
| 4 Zugänglichkeit von Literatur für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 113 |
| 5 Fazit und Ausblick | 114 |
| Laura Capellmann und Laura Rödel: Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion – Perspektiven aus der Sprachbildung und der Arbeitslehre | 117 |
---|
| 1 Vorstellung des Projekts „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)“ | 117 |
| 2 Sprachbildung in der fachdidaktischen Qualifizierung | 118 |
| 3 Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen als Reflexionsfolie für die Fachdidaktik Arbeitslehre | 119 |
| Andrea Beyer und Ann-Catherine Liebsch: Das (Sprach)Lehrbuch und inklusiver Fachunterricht am Beispiel Latein | 124 |
---|
| 1 Latein als inklusiver Fachunterricht | 124 |
| 2 Inklusionspotential des Lateinunterrichts | 125 |
| Annett Thiele und Anna Marie Huybrechts: Literaturunterricht und -didaktik in inklusionsorientierten Settings der Sekundarstufe – eine theoretische und empirische Annäherung | 132 |
---|
| 1 Inklusionsspezifische Ansprüche an Fachdidaktik und Unterricht | 132 |
| 2 Darstellung der empirischen Erhebung | 135 |
| Maximilian Viermann und Bettina Lindmeier: Anforderungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik | 139 |
---|
| 1 Grundlagen der Geschichtsdidaktik | 139 |
| 2 Inklusive Geschichtsdidaktik | 141 |
| 3 Fazit | 143 |
| Dorothee Meyer und Mia Lücke: Inklusive politische Bildung – Umsetzung und Lernerfahrungen | 146 |
---|
| 1 Einführung | 146 |
| 2 Gemeinsame Seminare als Angebot inklusiver politischer Bildung | 146 |
| 3 Bürgerbewusstsein | 148 |
| 4 Abschluss und Ausblick | 151 |
| Wolfram Hilpert und Dorothee Meyer: Das Konzept der bpb-Reihe „einfach POLITIK“ im Kontext inklusiver politischer Bildung | 153 |
---|
| 1 Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten | 153 |
| 2 Inklusion und Zielgruppenorientierung | 154 |
| 3 Leichte Sprache und die Konzeption von Materialien | 155 |
| 4 Schlussfolgerung für die Erstellung der Materialien inklusiver politischer Bildung | 157 |
| Inklusiver Unterricht empirisch betrachtet | 160 |
---|
| Antje Rothe, Carina Müller, Katja Mackowiak und Rolf Werning: Adaptive Lernunterstützung in Inklusiven Grundschulen in Niedersachsen – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie | 162 |
---|
| 1 Einleitung | 162 |
| 2 Das Forschungsprojekt | 163 |
| 3 Ergebnisdarstellung | 164 |
| Michael Urban und Juliane Wolf: Zur Bedeutung der Funktion einer Klassenlehrkraft im inklusiven Sekundarstufenunterricht – Spannungsverhältnisse zwischen pädagogischer Beziehung, Kooperation und fachdidaktischer Orientierung | 169 |
---|
| 1 Einleitung | 169 |
| 2 Das Forschungsdesign | 169 |
| 3 Das Forschungsfeld | 171 |
| 4 Ergebnisse | 171 |
| 5 Abschließende Einordnung der Ergebnisse | 174 |
| Andreas Köpfer: Die Konstruktion von Kooperation und Unterstützung in multiprofessionellen Settings – Annäherungen an die Relation von Kooperation, Raum und Expertise | 176 |
---|
| 1 Kooperation im Kontext des Reformauftrags Inklusion | 176 |
| 2 Einblick in nationale und internationale Forschung | 177 |
| 3 Projekt „Unterstützung von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-Lernprozesse“ (UNIP) | 178 |
| 4 Zwischenergebnisse des Projekts „UNIP“ und Implikationen für die Analyse sonderpädagogischer Professionalität in Kooperationsprozessen | 180 |
| Matthias Ritter: Individualisierter Unterricht empirisch überprüft | 183 |
---|
| 1 Verortung individualisierten Unterrichts | 183 |
| 2 Empirische Forschungen zum individualisierten Unterricht | 184 |
| Anja Besand und Tina Hölzel: Von einem wünschenswerten Dialog oder: Was die allgemeinbildenden Schulen von berufsbildenden im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt lernen können | 189 |
---|
| 1 Einleitung
|