: Francia, Band 45 Forschungen zur westeuropäischen Geschichte
: Thorbecke
: 9783799581448
: 1
: CHF 32.60
:
: Geschichte
: German
: 520
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band enthält 28 Beiträge in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Themenvielfalt reicht von Zürich und den Karolingern im 9. Jahrhundert, der Verwandtschaft Papst Viktors IV., spätmittelalterlichen Kampfbüchern und der Burgundpolitik Kaiser Maximilians über die Elsassverhandlungen auf dem Westfälischen Friedenskongress, die französische Wahrnehmung der Glorious Revolution, Diplomatenkorrespondenz der Frühen Neuzeit sowie den Bischof von Straßburg und den Wiener Hof im frühen 18. Jahrhundert bis zu Geschichtserzählungen in Comicform, einem Einblick in die Archivbestände des Service historique de la Défense und einer Betrachtung der Rolle Frankreichs und Deutschlands in der Weltpolitik seit 1945. Mit Fragen der Vergangenheitsbewältigung nach dem Fall der Mauer befassen sich die Beiträge einer 2017 zu Ehren von Joachim Gauck veranstalteten Tagung.
Francia. Band 451
Inhaltsverzeichnis5
Thomas MAISSEN, Vorwort des Herausgebers9
Thomas MAISSEN, Avis au lecteur10
Aufsätze11
Martin GABATHULER, Maria WITTMER-BUTSCH, Die Karolinger und das Kanonikerstift am Großmünster in Zürich11
1. Karl der Ju?ngere als Vertreter Karls des Großen12
2. Die karolingische Nutzung der Alpenpässe28
3. Conclusio34
Anhang35
Erik GOOSMANN, Aristocratic Exploitation of Ecclesiastical Property in the Ninth Century. The Case of the »villa« Gendt37
Introduction37
Lorsch, the »Codex Laureshamensis«, and the »Gendt Dossier«40
The Gendt estate44
Danes in the Betuwe50
Gerward »clericus«53
Geizefurt: A gift from the king (855)59
Geizefurt: A gift to the Church (866)60
Motives for giving62
A family affair?65
Conclusion67
Jean-Baptiste RENAULT, La rédaction de cartulaires et la réception des actes pontificaux en Provence (fin XI?–début XII? siècle): quelles interactions?71
I. Deux mouvements contemporains: la mise en cartulaire et la demande de privilèges pontificaux75
a. Un mouvement de rédaction de cartulaires?75
b. Les contacts avec la curie78
II. Des liens entre mise en cartulaire et demande de confirmation pontificale?82
a. Une compilation aux objectifs limités en lien avec une demande de confirmation pontificale? Le premier cartulaire de Lérins83
b. Le grand cartulaire de Saint-Victor de Marseille et le privilège de Grégoire VII du 4 juillet 1079: un projet à deux volets84
III. La place des documents pontificaux dans les cartulaires86
a. Intégrer ou exclure les privilèges pontificaux dans les cartulaires: les raisons d’un choix87
b. Des lettres pontificales dans les cartulaires: une transmission aléatoire?90
Conclusion93
Volker RÖDEL, Kaiser Maximilians Westreich und der Quaternionen-Reichsadler95
I. Maximilians Politik gegenu?ber den burgundischen Niederlanden98
II. Ideologisch-propagandistische Festigung des bis 1493 Erreichten103
Tafelteil113
III. Projekte zur Schaffung einer Königswu?rde120
IV. Auswirkungen auf die Gestaltung des Quaternionen-Reichsadlers124
V. Fazit130
Jonas BECHTOLD, Die Elsassverhandlungen in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress zwischen Information und Interpretation133
I133
II135
III136
IV142
V146
VI151
Ulrich NIGGEMANN, »Une affaire la plus innocente«? Französische Wahrnehmungen und Deutungen der »Glorious Revolution« von 1688/89153
I. Die Plurimedialität der Debatte156
II. Die Darstellung der Revolution in französischsprachigen Medien: Narrative Strukturen und ihre Bedeutungen159
III. Kontroverse Deutungen162
1. Konkurrierende Lager162
2. Argumentationsmuster und Erzählstrukturen der Revolutionsgegner165
Tafelteil167
3. Argumentationsmuster und Erzählstrukturen der Revolutionsbefu?rworter173
IV. Fazit178
Kaori YASUKATA, L’investiture de l’évêque de Strasbourg à la cour de Vienne en 1723181
Introduction181
Évêque et évêché de Strasbourg183
Négociation au sujet de l’investiture à la cour impériale184
Rôle de l’envoyé au cours de la négociation187
Conclusion192
Hélène MIARD-DELACROIX, L’impensable convergence. La France et l’Allemagne face au monde depuis 1945195
1197
2201
3205
Zur Forschungsgeschichte und Methodendiskussion211
Alain J. STOCLET, Saint Denis, Saint-Denis et les premiers Carolingiens. À propos d’une nouvelle édition des Passions d’Hilduin et de plusieurs textes apparentés ou satellites211
I. Du choix et de la description des manuscrits212
II. Sur la date de la première »Passion« de saint Denis et la composition du recueil commandé par Louis le Pieux214
III. De l’importance des mots217
IV. Le diable dans les détails221
V. De la bibliographie222
VI. Coquilles225
VII. L’angle mort227
Jens SCHNEIDER, Les monastères et leurs paysages. La notion des »Klosterlandschaften« dans la recherche allemande229
Eric BURKART, Die Erforschung spätmittelalterlicher Kampfbücher. Vier Buchbesprechungen zu einem neuen Forschungsfeld237
Kampfbu?cher als Quellengattung241
Eng an der Handschrift – kodikologische Analyse und Transkription eines Kampfbuches245
Eine problematische Übersetzung fu?r Praktizierende246
Experimentelle Ansätze in der Kampfbuchforschung248
Ein sich formierendes Forschungsfeld256
Adelheid KRAH, »Natio«, nicht Nation? Von der Wurzel zur Vielfalt259
I. »Natio« und »religio«: einige Aspekte