: Hans-Werner Retterath
: Germanisierung im besetzten Ostoberschlesien während des Zweiten Weltkriegs
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830988281
: 1
: CHF 28.10
:
: Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
: German
: 308
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was bei der 'Aktion Saybusch' im Herbst 1940 für die deutschstämmigen Umsiedler aus Ostgalizien und der Nord-Bukowina ein freundliches Willkommen sein sollte, bedeutete für viele Polen im Kreis Saybusch (?ywiec) die Vertreibung aus ihren Häusern und Höfen. Diese Aktion lenkt den Blick auf die Verhältnisse in Ostoberschlesien als Teil der 'eingegliederten Ostgebiete' während der deutschen Okkupation im Zweiten Weltkrieg. Bisher wurde dieser Zeitraum für diese Region von deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fast gar nicht untersucht und die Forschungen polnischer Kolleginnen und Kollegen kaum zur Kenntnis genommen. Der vorliegende Band geht diesen Missstand interdisziplinär und gemeinsam mit polnischen Forscherinnen und Forschern an. Dazu wird nach einem Überblick über die Umsiedlungen im Allgemeinen die Germanisierung in Ostoberschlesien anhand der Themen Biopolitik, Kontrolle der Bevölkerung, Verhängung von Sanktionen und Identitätsmanagement behandelt. Weitere Beiträge thematisieren die polnische Untergrundpresse, den Verbleib der vertriebenen Polen ab 1945 und die Erinnerungskultur der Umgesiedelten.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Einleitung (Hans-Werner Retterath)7
Das „befreite Schlesien“. Der Regierungsbezirk Kattowitz 1939–1945 in der deutschen Wahrnehmung (Wolfgang Kessler)17
1. Zeitgenössische Darstellungen (1939–1945)19
2. Forschungen nach 194525
2.1 Gesamtdarstellungen der Geschichte Schlesiens25
2.2 Oberschlesien als Teilaspekt29
2.3 Deutschsprachige Veröffentlichungen polnischer Historiker31
2.4 Verwaltung und Politik32
2.5 Raumplanung, Wirtschaft und Gesellschaft35
2.6 „Bevölkerungspolitik“ und Siedlung41
2.7 Kirchengeschichte46
2.8 Lokalgeschichte, Heimat- und Erinnerungsliteratur48
3. Forschungslage und -perspektiven51
Streszczenie „Wyzwolony ?l?sk“. Rejencja katowicka w percepcji strony niemieckiej (Wolfgang Kessler)54
Planung und Durchführung der Umsiedlung der„Volksdeutschen“ aus dem östlichen Europa (Jan- Michael Dunst)55
Streszczenie. Plan i realizacja przesiedle? „narodowych Niemców“ zewschodniej Europy (Jan-Michael Dunst)70
„Die Bemühungen zur Verbreitung der deutschenSprache als Verkehrssprache scheiterten …“ Die Volksdeutschen und Polen in den Stimmungsberichten des Sicherheitsdienst-Leitabschnittes Kattowitz 1939–1944 (Miros?aw Sikora)71
Einleitung71
Der SD als Meinungsforschungsinstitut?77
Die Bevölkerung des oberschlesischen Borderlands als Gegenstand der Auswertung81
Beispiel: Sprachgebrauch90
Beispiel: Politische Witze92
Beispiel: Nationalitätsbewusstsein94
Beispiel: Umsiedler100
Schlussbetrachtung und Forschungspostulate102
Streszczenie. „Wysi?ki zmierzaj?ce do upowszechnienia j?zyka niemieckiego, jako podstawowego j?zyka komunikacji spe?z?y na niczym …“ – Volksdeutsche i Polscy wsprawozdaniach o nastrojach S?u?by Bezpiecze?stwa SSw Katowicach 1939–1944 (Miros?aw Sikora)104
Biopolitik in Ostoberschlesien. Grenzpolitik als Technik nationalsozialistischer Bevölkerungspolitik (Steffen A. Wasko)107
1. Einleitung107
2. Die Biologisierung des Gesellschaftlichen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts108
3. Oberschlesien als Raum vielfältiger ethnischer Identitätskonstruktionen110
4. Ostoberschlesien unter deutscher Besatzung112
4.1 Der Herrschaftsapparat113
4.2 Grenzen als biopolitische Herrschaftspraxis118
4.3 Der „ethnische Wall“ – die Polizeigrenze122
5. Der „Oststreifen“ als siedlungsgeografi scher Raum126
6. Fazit128
Streszczenie. Biopolityka na wschodnim Górnym ?l?sku. Polityka granic jako ?rodek narodowosocjalistycznej polityki demografi cznej (Steffen A. Wasko)132
Der Beitrag des Heimatkalenders des Beskidenkreises Saybusch 1941 zur „Umbeheimatung“ der umgesiedelten Volksdeutschen aus Ostgalizien und dem Buchenland (Jan Iluk)133
Einleitung133
Allgemeine Angaben zur Lage und Bevölkerung des Landkreises Saybusch133
Ausgewählte Daten zum historischen Hintergrund der Umsiedlung von Volksdeutschen aus Ostgalizien und dem Buchenland in den Landkreis Saybusch134
Die Initiative schlesischer Heimatkundler135
Allgemeine Angaben zu Struktur und Inhalt des Heimatkalenders des Landkreises Saybusch 1941137
Die Besetzung der Stadt ?ywiec aus dem Kalenderbericht eines in ?ywiec lebenden Volksdeutschen140
Anpreisen der Vorzüge des Landkreises141
Strategien zum Aufbau einer völkischen Gesinnung. Begründung des Anspruchs auf den von den Volksdeutschen zu besiedelnden Landkreis142
Systematisches Schüren feindseliger Klischees143
Diskriminierung der katholischen Volksdeutschen in Polen aus der Sicht eines Wanderlehrers145
Politische Aufgaben der Umsiedler148
Das stilisierte Motiv der Bauernfrauen149
Fazit151
Die Beurteilung des Heimatkalenders durch einen zeitgenössischen Funktionär des Oberschlesischen Heimatbundes153
Postscriptum153
Streszczenie. Przesiedlenia volksdeutschów z Galicji Wschodniej i Bukowiny do „nowej ojczyzny“ z perspektywy kalendarza regionalnego „Beskidenkreis Saybusch“ z 1941 r. (Jan Iluk)155
Die Erntedankfeste in Saybusch (?ywiec) 1941–1943. Zur Germanisierung von Bevölkerung und Raum durch Feste (Hans-Werner Retterath)157
1. Erntedankfeste im Dritten Reich157
2. Der annektierte Kreis Saybusch als „Bollwerk des Deutschtums“ und die Rolle der bäuerlichen deutschstämmigen Umsiedler164
3. Drei Erntedankfeste im Zeichen von Schwert und Pflug168
1940: Kein Erntedankfest angesichts der Implementierung der Besatzung und Umsiedlung168
1941: Eine „Tradition“ entsteht169
1942: Saybusch als Austragungsort des Haupt-Erntedankfestes des Gaues Oberschlesien181
1943: Die Aufmerksamkeit für das Fest schwindet191
4. Saybuscher Erntedankfeste: der „schöne Schein“ der Germanisierung193
Das Erntedankfest als Fest der „Volksgemeinschaft“193
Germanisierung der Bevölkerung195
Germanisierung des Raumes195
Streszczenie. Do?ynki w ?ywcu (Saybusch) w latach 1941–1943. Germanizacja ludno?ci i przestrzeni poprzez festyny (Hans-Werner Retterath)197
Das deutsche Amtsgericht in Saybusch und seine Urteile aus den Jahren 1939–1945 (?ukasz Iluk)199
Zielsetzungen199
Die Einführung des deutschen Rechts in den eingegliederten Ostgebieten199
Die Errichtung deutscher Gerichte im Landkreis Saybusch205
Zu den deutschen Beständen im Staatsarchiv Katowice