| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Vorwort | 7 |
---|
| Queere Stimmen, Vocal Cyborgs und (k)ein Genderdiskurs (Janina Klassen) | 11 |
---|
| Claire Waldoff, „Stern von Berlin“. Zur Inszenierung von regionaler Identität, star personality und der Überwindung geschlechtsbedingter Normen (Carolin Stahrenberg) | 17 |
---|
| „Star personality“ und das frühe Kabarett | 18 |
| Inszenierung regionaler Identität: Das Image der „Berliner Pflanze“ | 20 |
| Sexuelle Identität, weibliche Handlungsräume und Waldoffs „star personality“ | 25 |
| Fazit | 27 |
| „Du bist heut’ so anders“: Zarah Leanders Karriere vom NS-Star zur Diva des Camp (Rebecca Grotjahn) | 31 |
---|
| „Und das Ende ist immer Verzicht“: Star und Genderkonstruktion im Nationalsozialismus | 33 |
| „Nie wieder so einen wie Waldemar“: Die Selbstparodie des Stars in der Nachkriegszeit | 35 |
| „Kann denn Liebe Sünde sein?“ Zarah Leander und Camp | 40 |
| „Du bist heut’ so anders“: Die Wandlungsfähigkeit des Stars | 44 |
| Liza Minnelli vs. Sally Bowles Performance-Persona und Musical-Star (Nils Grosch) | 47 |
---|
| Maybe This Time | 47 |
| Starinszenierungen nach der Musical Comedy und dem Integrierten Musical | 49 |
| Sally Bowles als Star? | 50 |
| Die Kessler-Zwillinge. Zur Faszination des Synchronen (Frauke Schmitz-Gropengießer) | 55 |
---|
| Leben und Karriere | 55 |
| Starinszenierung – Selbstinszenierung | 61 |
| Stars in Bild | 61 |
| 70 | 61 |
---|
| Die Kessler-Zwillinge heute | 72 |
| Resümee | 74 |
| Vom Opern- zum Fernsehstar. Anneliese Rothenberger gab sich die Ehre (Thomas Seedorf) | 77 |
---|
| „Ce n’est pas vrai“. Brigitte Bardot zwischen Superwoman und Sexobjekt. Eine sexuelle (R)Evolution? (Fernand Hörner) | 89 |
---|
| „Spécial Bardot“: Einleitung | 94 |
| „Harley Davidson“ | 97 |
| „Contact“ | 98 |
| „Comic Strip“ | 100 |
| „Bubblegum“ | 104 |
| Zusammenfassung: „Ce n’est pas vrai“ | 106 |
| Fazit | 107 |
| Über Nancy Sinatra „als Tenoristin“. Der (sehr) tiefe weibliche Gesang in der populären Musik (Knut Holtsträter) | 113 |
---|
| Nancy Sinatras Vokalprofil | 119 |
| Singen unterhalb der Sprechtonlage | 124 |
| (Sehr) tiefe weibliche Gesangstimmen in der klassischen Musik des 19. und 20. Jahrhunderts | 128 |
| Tiefe weibliche Gesangstimmen in der populären Musik | 131 |
| Hohe Männerstimmen, tiefe Frauenstimmen | 139 |
| Anhang | 141 |
| Rock ’n’ Roll Abject. Poverty, Place and Gender in Patti Smith’s Performances (Giacomo Bottà) | 153 |
---|
| Introduction | 153 |
| In the beginning was the coat | 155 |
| Down and out: performing poverty | 158 |
| Walking up and down the Bowery: a performing place | 162 |
| I just dressed like him: performing gender | 164 |
| Conclusions | 168 |
| „Artpop – we could belong together“. Lady Gaga im Kampf um Anerkennung im Schnittfeld von Kunst und Popmusik als vergeschlechtlichter Dichotomie (Sarah Schauberger) | 169 |
---|
| Lady Gaga becoming Pop | 170 |
| „Gaga Studies“ | 171 |
| Popmusik als Nicht-Kunst | 172 |
| Lady Gaga zwischen Rock und Pop – eine vergeschlechtlichte Dichotomie | 177 |
| Das Album „Artpop“ | 182 |
| Eine vergleichende Analyse des Songs „Applause“ | 183 |
| Schluss | 189 |
| „We R Who We R“ oder was wir waren und was wir sind. Zur Sängerin Kesha (Vanessa Kleinschnittger) | 191 |
---|
| Kesha Rose Sebert – I Is Who I Is | 191 |
| Mediale Präsenz | 194 |
| Mediale Inszenierung | 195 |
| Fazit 1: Inszenierung einer thematischen Publikumsnähe | 201 |
| Fazit 2: Inszenierung einer kommunikativen Nähe | 204 |
| Konklusion | 205 |
| Die Autorinnen und Autoren | 209 |