: Tanja Salem
: Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung Eine qualitative Fallvergleichsstudie
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830986461
: 1
: CHF 28.10
:
: Kindergarten- und Vorschulpädagogik
: German
: 304
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen wird seit Beginn der 2000er Jahre in der pädagogischen und öffentlichen Diskussion verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf sprachliche Fähigkeiten im Deutschen gelegt, denn sie spielen eine herausragende Rolle für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. Eine durchgängige Sprachbildung an dieser bildungsbiographischen Schnittstelle hat sich bislang allerdings noch nicht etabliert.
Tanja Salem setzt hieran an. In ihrer vergleichenden Untersuchung von vier Kita-Schule-Partnerschaften, an der (früh-)pädagogische Fachkräfte und Kita- und Schulleitungen beteiligt waren, geht sie der Gestaltung einer durchgängigen Sprachbildung nach. Im Mittelpunkt steht das Zusammenwirken von Bedingungen in den Institutionen, der Voraussetzungen der Fachkräfte und der Merkmale der Zusammenarbeit. Die Studie zeigt auf, was die Kooperation zwischen Kitas und Schulen ausmacht, die einen Beitrag zur sprachlichen Entwicklung von Kindern leisten kann.

Tanja Salem arbeitete nach dem Studium der Erziehungswissenschaft zunächst als Bildungsreferentin in der außerschulischen Jugendbildung und danach im Transferprogramm FörMig an der Universität Hamburg. 2016 schloss sie dort die Promotion zum Dr. phil. ab. Neben universitärer Lehre ist sie in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen und Schulen tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören sprachliche Entwicklung und Bildung unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit in (frühkindlichen) Bildungsinstitutionen, (Sprach-)Bildungsnetzwerke und pädagogische Professionalität.
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung5
Inhalt7
1. Einleitung11
Teil I: Grundlagen der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung20
2. Kooperation und Anschlussfähigkeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen20
3. Grundlagen und Konzept der durchgängigen Sprachbildung24
3.1 Mehrsprachigkeit und (bildungs-)sprachliche Fähigkeiten25
3.1.1 Migrationshintergrund, Bildungsbeteiligung und sprachliche Vielfalt25
3.1.2 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit28
3.1.3 Aneignung von Bildungssprache unter Mehrsprachigkeitsbedingungen29
3.1.4 Befunde über (bildungs-)sprachliche Fähigkeiten und den Übergang zur Schule33
3.2 Dimensionen der durchgängigen Sprachbildung37
3.2.1 Die Mehrsprachigkeitsdimension37
3.2.2 Die thematische Dimension37
3.2.3 Die bildungsbiographische Dimension38
3.3 Sprachbildungsnetzwerke40
4. Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen aus ökosystemischer Perspektive41
4.1 Die Ökosystemtheorie nach Bronfenbrenner41
4.2 Das „Dynamic and Ecological Model of Transition“46
4.3 Zusammenfassung und Diskussion48
5. Kooperationsformen und -bedingungen51
5.1 Kooperationsformen und -aktivitäten51
5.2 Personale Voraussetzungen54
5.3 Institutionelle Bedingungen und die Leitungsfunktion56
5.4 Zusammenfassung58
6. Empirische Befunde über die Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen59
6.1 Wirkung der Kooperation59
6.2 Kooperationsaktivitäten: Arten und Häufigkeit der Umsetzung66
6.3 Hinderliche und förderliche Bedingungen69
6.4 Professionelles Selbstverständnis71
6.4.1 Relevanz der Kooperation71
6.4.2 Bildungsziele72
6.4.3 Wechselseitige Wahrnehmung und Klima74
6.5 Zusammenfassung75
Teil II: Untersuchungsanlage77
7. Zielsetzung und Forschungsfragen77
1. Wie wird die Kooperation für eine durchgängige Sprachbildung gestaltet?79
2. Unter welchen Bedingungen wird die Kooperation für eine durchgängige Sprachbildung gestaltet?79
3. Wie gut kooperieren Kindertagesstätten und Grundschulen unter diesen Bedingungen?80
8. Anlage und Durchführung der Untersuchung81
8.1 Qualitative Fallvergleichsstudie – qualitativer Stichprobenplan81
8.2 Zugang zum Feld: Das Hamburger FÖRMIG-Transfer-Projekt84
8.3 Die Stichprobe: Gewinnung und Zusammensetzung87
8.4 Erhebungsmethoden und -ablauf90
8.4.1 Qualitatives leitfadengestütztes Interview und Netzwerkkarte90
8.4.2 Teilnehmende Beobachtung92
8.4.3 Schriftlicher Fragebogen93
8.4.4 Kommunikative Validierung93
8.5 Durchführung der Erhebung94
8.6 Datenkorpus, Aufbereitung und Auswertung des Materials97
8.7 Reflexion des Forschungsprozesses103
Teil III: Kooperation für eine durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle Elementar-/Primarbereich: Ergebnisse106
9. Exkurs: Bildungsadministrative Rahmung in Hamburg108
9.1 Vorschulische Bildung108
9.2 Hamburger Sprachförderkonzept: vorschulischer Bereich und Grundschule110
9.3 Kooperation und sprachliche Bildung112
10. Kooperationskonstellation115
10.1 Partnerschaft A115
10.1.1 Die Kooperationsverantwortlichen116
10.1.2 Die Leitungskräfte117
10.2 Partnerschaft B118
10.2.1 Die Kooperationsverantwortlichen118
10.2.2 Die Leitungskräfte119
10.3 Partnerschaft C120
10.3.1 Die Kooperationsverantwortlichen120
10.3.2 Die Schulleitung121
10.4 Partnerschaft D122
10.5 Vergleichende Zusammenfassung123
11. Die Funktion der Leitungen für die Kooperation125
11.1 Partnerschaft A: Ermöglichung von Kooperation durch Leitung125
11.2 Partnerschaft B: Gemeinsame Führung128
11.3 Partnerschaft C: Delegation und Mehrfachverantwortung133
11.4 Partnerschaft D: Delegation und Mehrfachverantwortung136
11.5 Vergleichende Zusammenfassung139
12. Sprachbildung in den Partnerschaften142
12.1 Partnerschaft A: Sprachbildung als ein Bestandteil der pädagogischen Arbeit143
12.1.1 Sprachbezogene Einrichtungsmerkmale143
12.1.2 Sprachbezogene pädagogische Orientierungen144
12.1.3 Prozesse der Sprachbildung in den Einrichtungen147
12.2 Partnerschaft B: Sprachbildung als Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit151
12.2.1 Sprachbezogene Einrichtungsmerkmale151
12.2.2 Sprachbezogene pädagogische Orientierungen152
12.2.3 Prozesse der Sprachbildung in den Einrichtungen156
12.3 Partnerschaft C: Unterschiedlicher Entwicklungsstand in der sprachlichen Bildung160
12.3.1 Sprachbezogene Einrichtungsmerkmale160
12.3.2 Sprachbezogene pädagogische Orientierungen161
12.3.3 Prozesse der Sprachbildung in den Einrichtungen163
12.4 Partnerschaft D: Unterschiedlicher Entwicklungsstand in der sprachlichen Bildung167
12.4.1 Sprachbezogene Einrichtungsmerkmale167
12.4.2 Sprachbezogene pädagogische Orientierungen167
12.4.3 Prozesse der Sprachbildung in den Einrichtungen170
12.5 Vergleichende Zusammenfassung173
13. Kooperation: Referenzrahmen und Ak