| Buchtitel | 1 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1.Bedeutung von Outreach für Museen | 9 |
---|
| 1.1De?nitionen von Outreach | 11 |
| 1.2Outreach im Kontext von Audience Development, Sozialer Inklusion und Partizipation | 15 |
| 1.2.1Audience Development | 16 |
| 1.2.2Soziale Inklusion | 18 |
| 1.2.3Partizipation | 19 |
| 1.3Diversity im Museum | 20 |
| 1.3.1Rechtliche Grundlagen | 20 |
| 1.3.2Grundlagen zum Diversity Begriff | 22 |
| 1.3.3Diversity im Museum | 23 |
| 2.Museumspublikum | 26 |
---|
| 2.1Per Klick gewählt: Beliebteste Museen in Deutschland | 26 |
| 2.2Mehr Museen – weniger Besuche – sinkende Nachfrage | 27 |
| 2.3Museumspublikum in Deutschland | 29 |
| 2.4Museen und Publikumsnähe damals wie heute | 30 |
| 2.5Datenanalyse zum Museumspublikum | 32 |
| 2.5.1Wie groß ist das Museumsinteresse der Bevölkerung? | 33 |
| 2.5.2Demografische Daten des Museumspublikums | 34 |
| 2.5.3Sozioökonomische Daten des Museumspublikums | 39 |
| 2.5.4Lebensstile und soziale Milieus | 40 |
| 2.6Fazit: Museumspublikum in Deutschland | 43 |
| 2.7Museumspublikum in den USA und in Großbritannien | 44 |
| 2.7.1Charakteristika des Museumspublikums in den USA | 45 |
| 2.7.2Charakteristika des Museumspublikums in Großbritannien | 46 |
| 2.8Fazit Museumspublikum | 49 |
| 3.Entwicklung von Outreach in Museen | 50 |
---|
| 3.1USA und Europa | 50 |
| 3.2Deutschland | 53 |
| 3.3Outreach-Formate | 58 |
| 3.3.1Loan boxes, Museumsboxen, Museumskoffer | 58 |
| 3.3.2Mobile Museen | 59 |
| 3.3.3Satellitenmuseen | 61 |
| 3.3.4Distance-Learning-Programme | 64 |
| 3.3.5Webseiten | 65 |
| 3.3.6Social Media | 67 |
| 3.3.7Apps | 68 |
| 3.3.8Digitale Sammlungen | 69 |
| 3.3.9MOOCs | 71 |
| 3.3.10Digitale Strategien | 74 |
| 3.4Outreach-Kategorien | 76 |
| 3.4.1School-Outreach | 77 |
| 3.4.2Community-Outreach | 77 |
| 3.4.3Digital-Outreach | 78 |
| 4.Praxisbeispiele | 80 |
---|
| 4.1Praxisbeispiele aus dem Museumsbereich | 80 |
| 4.1.1Jüdisches Museum Berlin | 80 |
| 4.1.2Historisches Museum Frankfurt | 86 |
| 4.1.3Open Museum in Glasgow | 88 |
| 4.1.4Københavns Museum – Museum of Copenhagen | 90 |
| 4.1.5Das Rijksmuseum Amsterdam | 94 |
| 4.2Praxisbeispiele aus dem Opern- und Orchesterbereich | 97 |
| 4.2.1Komische Oper Berlin | 97 |
| 4.2.2Deutsches Symphonie-Orchester | 100 |
| 4.3Exkurs: Outreach im Bibliothekswesen und in der Wissenschaft | 103 |
| 5. Outreach als strategisches Diversity-Instrument | 107 |
---|
| 5.1Grundlagen für eine erfolgreiche Outreach-Strategie –Empfehlungen für Museen | 110 |
| 5.1.1Haltung der Institution reflektieren | 110 |
| 5.1.2Etablierung auf Führungsebene | 111 |
| 5.1.3Diversifizierung und Qualifikation des Personals | 112 |
| 5.1.4Ko-Kreation als Arbeitsweise | 112 |
| 5.1.5Partnerschaften aufbauen | 113 |
| 5.2Grundlagen für Outreach-Arbeit – Politische Rahmenbedingungen | 113 |
| 5.2.1Forschung bereitstellen | 114 |
| 5.2.2Fachstelle für Wissenstransfer, Prozessbegleitung, Beratung undQualifizierung einrichten | 115 |
| 5.2.3Förderprogramme für Outreach anbieten | 116 |
| Anhang: Datenanalyse zum Museumspublikum | 117 |
---|
| Literatur | 122 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 137 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 138 |