: Csilla Schell, Michael Prosser-Schell, Bertalan Pusztai
: Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990 Neue, 'gefundene' und revitalisierte Feste mit Schwerpunkt auf Ungarn
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830988434
: 1
: CHF 24.50
:
: Völkerkunde
: German
: 258
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Veröffentlichung der in diesem Band versammelten Beiträge beruht auf einer Zusammenarbeit des IVDE Freiburg mit dem Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienkulturwissenschaft der Universität Szeged. Behandelt werden darin einerseits ausgewählte neue Feste, die im Zeichen der kulturellen Aktivität der deutschen Minderheit Ungarns stehen. Ebenso werden ausgewählte Feste ungarischer Dorfgemeinden untersucht, die nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Staats- und Planwirtschaftssystems eine Neubestimmung und Forterhaltung ihrer lokalen Identität, ihrer öffentlichen Wahrnehmbarkeit und ihrer ökonomischen Möglichkeiten vornehmen mussten. Insgesamt sollen durch die internationale Zusammenarbeit bisherige Fragestellungen bzw. Untersuchungsergebnisse mit weiteren Aspekten ergänzt, ausgebaut und exemplarisch vertieft werden. Zudem geht es darum, neue, im deutschsprachigen Publikationskreis bislang wenig oder nicht behandelte Phänomene vorzustellen. Deshalb richten sich ausgewählte Beobachtungen und Berichterstattungen auch auf Festveranstaltungen, die der 'Wiederauffindung' und Revitalisierung ethnischer Konnotationen gewidmet sind, Konnotationen schon aus dem endenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, die aktuell wieder zur Geltung gebracht werden sollen.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort (Michael Prosser-Schell)7
„Laßt uns eine Tradition machen!“ Verdichtete Beobachtungen zur Wandlung des Festwesens und zum Phänomen der „Re-Invention of Tradition“ nach der Wende in Ungarn. Ein Impulsbeitrag (Csilla Schell)9
Das Schicksal der Kultur und des Lokalen in der postmodernen Image-Produktion (Bertalan Pusztai)21
„Lokale“ und „fremde“ Elemente der Kultur und ihre Rolle in der Produktion von Image22
Das Verhältnis von Kultur und Tourismus im Prozess der Image-Produktion24
Das Verhältnis von Kultur und Tourismus – außerhalb der wissenschaftlichen Diskurse27
Das Schicksal des Lokalen im Prozess der Imageproduktion31
Lokalitäten in der Zugkraft der Globalisierung37
Orbán-napi borünnep – das neue Urbanfestim revitalisierten Weinkellerdorf von Hajósin europäischer Perspektive (Michael Prosser-Schell in Zusammenarbeit mitAndrás Simon und László Mód)39
Einführung: Skizzierung des Gegenstandes und methodische Implikationen39
Die Grundlagen und die Wahrzeichen des Festes: Weinkellerdorf, Name und Terminlage42
Zur Einrichtung und Motivation des Neuen Urbantag-Festes von Hajós48
Zum Ablaufprogramm: Die Gestaltung des Festes53
Die Verbindung des Festes mit spezifischen Aspekten ungarndeutscher/ „schwäbischer“ Kultur55
Die Kernzeremonie und die Confrérie „Szt. Orbán Borrend“58
Zur Ausbreitung des Festtyps „Neue Urbanfeste“66
Zusammenfassung der Ergebnisse und Conclusio68
Traditionen und lokale Produkte einer touristischen Landschaft – kulturelle, wirtschaftliche und soziologische Mechanismen hinter der Erzeugung von Marken: Das „Sathmarer Festival“ als Beispiel (Márta Kiss)77
Die Erzeugung von Traditionen: das Beispiel des regionalen „Sathmarer Festivals“78
Die Mitwirkenden und die Dynamik des Traditionserzeugungsprozesses82
Die Gewinner der Traditionserzeugung und Traditionsfindung85
Misserfolge87
Der Schutz der Kollektivmarken und die Kooperationstypen88
Abbildungen im Zusammenhang mit der Herstellung von Tradition89
Die Organisation des touristischen Marktes im Rahmen einer Klient-Patron-Beziehung96
Ausblick99
Auf dem Terrain der königlichen Köche.Eine Fallstudie zum Kochfestival in Nagyszakácsi (Jen? Bódi)101
Nagyszakácsi und seine Lokalgesellschaft102
Aus der Geschichte des Festivals: Das goldene Zeitalter106
Multiplizierung und Politisierung107
Rückgang und Ende109
Die die Authentizität betreffenden Widersprüche am Festival von Nagyszakácsi109
Einheimische oder Touristen?110
Tradition oder Amüsement?111
Politik des Festivals und Lokalpolitik114
Fazit116
Bericht, Dokumentation und Kommentar zum „Stifolder“-Fest 2016 in Feked: angefertigt nach einer Studienexkursion des IVDE Freiburg in Zusammenarbeit mit der Universität Szeged (Michael Prosser-Schell et al.)117
Zur Ausgangssituation117
I. Beschreibung der Programmtafel: Fixierte Ablaufelemente, Wahrzeichen und Veranstalter118
Zur Bezeichnung des Festes: Was bedeutet „Stifolder“?122
Näheres zu den „Önkormányzatok“/ den Selbstverwaltungen128
Das Architekturambiente als Wahrzeichen129
Trachtenkapellen und „Volksmusik“ (e.g. Blasmusik) als Wahrzeichen132
II. Ausgewählte Befunde aus Beobachtungen und Befragungen beim Festereignis des 21. Mai 2016: Vorwissen in der Studiengruppe und gezielte Vorbereitungsinformationen vor dem Besuch des Festes133
Beobachtungen und Bemerkungen zur Szenerie des Festes mittels Bekleidungs- und Ausstattungsverhalten139
Beobachtungen und Bemerkungen zur bäuerlichen Architektur143
Beobachtungen und Bemerkungen zum „Stifolder“-Degustationswettbewerb und zur „Stifolder“-Prämierung im Kontext der Hervorhebung lokaler Traditionen149
Förderkontexte152
Einige Gedanken zum Schluss160
„Kiritof“ – die Kirchweih in Jevišovka als Identifizierungsfaktor der heutigenkroatischen Minderheit in Mähren (Hana Dvo?aková)167
Exkurs in die Geschichte der Kroaten in Mähren167
Dramatische Jahre 1938–1948168
Das Jahr 1989171
„Kiritof“/ Kirchweih als Integrationselement172
Aktualitäten179
Die Renaissance des Kosakentums auf der Krim: Ergebnisse einer Mikrostudie (Neill Martin)181
Abstract181
Hintergrund181
Kertsch184
Feldforschung185
Der Ataman185
Mitgliedschaft187
Quellen kosakischer Identiäten192
Neue und alte Traditionen195
Über Erinnerung und Nostalgie202
Epilog205
Abbildungen207
„Nagy Kurultaj“ –„Große Stammesversammlung“: Neue Feste und wiederentdeckte Traditionen in der ungarischen Puszta (Édua Csörsz)213
Die Geschichte des Kurultaj-Festivals: Der Anfang, die Ziele und die Programme215
Das Herrichten des Schauplatzes219
Programmablauf220
Inszenierte Authentizität224
Literaturverzeichnis sowie nichtarchivalische und sonstige schriftlich generierte Quellen233
Autorinnen und Autoren255