: Philipp Walter
: Universität und Landtag (1500-1700) Akademische Landstandschaft im Spannungsfeld von reformatorischer Lehre, landesherrlicher Instrumentalisierung und ständischer Solidarität
: Böhlau Verlag
: 9783412505677
: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
: 1
: CHF 125,80
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 1093
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zwischen 1550 und 1567 stiegen die Universitäten Leipzig, Wittenberg und Jena zu Landständen des albertinischen bzw. ernestinischen Territoriums auf und erhielten damit das Recht, gemeinsam mit der landsässigen Ritterschaft, den Städten, den Grafen und Herren sowie den verbliebenen Prälaten die Landtage zu besuchen. Dadurch sahen sich die Hohen Schulen in die Lage versetzt, die ständisch-landesherrlichen Verhandlungen aktiv mitzugestalten und im Interesse der Universitäten zu beeinflussen. Die Arbeit widmet sich den Anfängen und Erscheinungsformen universitärer Landstandschaft am Beispiel der wettinischen Universitäten und ordnet die Erkenntnisse in einen größeren, weite Teile des Alten Reiches erfassenden Rahmen ein.

Philipp Walter studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Journalistik an der Universität Leipzig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter wirkte er von 2009 bis 2013 an der Professur für Thüringische Landesgeschichte und von 2013 bis 2015 im Forschungsprojekt »Thüringen im Jahrhundert der Reformation« an der Friedrich-Schiller-Universitä Jena.
Cover1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body16
Vorwort16
I. EINLEITUNG18
1. Einführung in das Thema18
2. Forschungsstand21
3. Fragestellung und Methode38
4. Quellenlage49
5. Arbeitsbegriffe53
5.1. Fundierung53
5.2. Landstandschaft54
5.3. Landstände54
5.4. Landtag55
II. DIE WETTINISCHEN UNIVERSITÄTEN ALS LANDSTÄNDE – URSPRUNG, ENTWICKLUNG UND CHARAKTER AKADEMISCHER LANDSTANDSCHAFT IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT56
1. Ursprung57
1.1. Gründungssituation und -umstände57
1.1.1. Leipzig (1409)57
1.1.2. Wittenberg (1502)63
1.1.3. Jena (1548/1558)70
1.2. Territorium80
1.2.1. Leipzig (1409)80
1.2.2. Wittenberg (1502)81
1.2.3. Jena (1548/1558)81
1.3. Konfessionelle Entwicklung82
1.3.1. Ernestinisches Sachsen83
1.3.2. Albertinisches Sachsen96
1.4. Universitätsökonomie110
1.4.1. Leipzig (1409)110
a) Erste finanzielle Ausstattung110
b) Fundierung von 1438112
c) Fundierung von 1544127
1.4.2. Wittenberg (1502)131
a) Erste finanzielle Ausstattung131
b) Fundierung von 1536134
1.4.3. Jena (1548/1558)142
a) Erste finanzielle Ausstattung142
b) Fundierung von 1633145
1.5. Territorium und Landstände148
1.5.1. Stände und Landesherrschaft bis ca. 1500148
1.5.2. Stände und Landesherrschaft im albertinischen und ernestinischen Sachsen bis ca. 1700169
1.6. Die Anfänge universitärer Landstandschaft197
1.6.1. Wittenberg (1511)197
1.6.2. Leipzig (1550)203
1.6.3. Jena (1567)205
1.7. Die Landstandschaft der wettinischen Universitäten – Zwischenbilanz und Thesen209
2. Leipzig, Wittenberg, Jena – Entwicklung und Charakter universitärer Landstandschaft220
2.1. Landständische Präsenz220
2.1.1. Leipzig220
2.1.2. Wittenberg222
2.1.3. Jena224
2.2. Personen227
2.3. Biogramme244
2.4. Landtagspraxis279
2.4.1. Einleitung279
2.4.2. Leipzig und Wittenberg293
a) 1592 – Landtag zu Torgau293
b) 1635 – Landtag zu Dresden302
c) 1660/1661 – Landtag zu Dresden310
2.4.3. Jena320
a) 1567 – Landtag zu Saalfeld320
b) 1620 – Ausschusslandtag zu Weimar327
c) 1643 – Landtag zu Weimar335
2.5. Zusammenfassung341
III. UNIVERSITÄT UND LANDSTANDSCHAFT – EINE MAKROANALYSE346
1. Einleitung346
2. Die Universitäten auf Reichsebene351
2.1. Erfurt (1379/1392)351
2.1.1. Gründung351
2.1.2. Territorium355
2.1.3. Konfessionelle Entwicklung355
2.1.4. Universitätsökonomie357
2.1.5. Territorium und Landstände360
2.1.6. Universität und Landstandschaft360
2.2. Heidelberg (1386)361
2.2.1. Gründung361
2.2.2. Territorium362
2.2.3. Konfessionelle Entwicklung362
2.2.4. Universitätsökonomie367
2.2.5. Territorium und Landstände370
2.2.6. Universität und Landstandschaft372
2.3. Köln (1389)372
2.3.1. Gründung372
2.3.2. Territorium374
2.3.3. Konfessionelle Entwicklung374
2.3.4. Universitätsökonomie376
2.3.5. Territorium und Landstände378
2.3.6. Universität und Landstandschaft380
2.4. Rostock (1419)382
2.4.1. Gründung382
2.4.2. Territorium385
2.4.3. Konfessionelle Entwicklung386
2.4.4. Universitätsökonomie388
2.4.5. Territorium und Landstände393
2.4.6. Universität und Landstandschaft397
2.5. Greifswald (1456)399
2.5.1. Gründung399
2.5.2. Territorium401
2.5.3. Konfessionelle Entwicklung402
2.5.4. Universitätsökonomie404
2.5.5. Territorium und Landstände408
2.5.6. Universität und Landstandschaft412
2.6. Ingolstadt (1472)413
2.6.1. Gründung413
2.6.2. Territorium416
2.6.3. Konfessionelle Entwicklung416
2.6.4. Universitätsökonomie420
2.6.5. Territorium und Landstände423
2.6.6. Universität und Landstandschaft426
2.7. Trier (1473)433
2.7.1. Gründung433
2.7.2. Territorium435
2.7.3. Konfessionelle Entwicklung436
2.7.4. Universitätsökonomie437
2.7.5. Territorium und Landstände439
2.7.6. Universität und Landstandschaft442
2.8. Tübingen (1477)442
2.8.1. Gründung442
2.8.2. Territorium445
2.8.3. Konfessionelle Entwicklung445
2.8.4. Universitätsökonomie