: Silke Antoni
: „Auf die Methode kömmt alles an“ Elementarer Geschichtsunterricht im Spiegel ausgewählter Lehrwerke für die bayerischen Lehrerbildungsanstalten der Kaiserzeit (1871–1918)
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556560
: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
: 1
: CHF 27.00
:
: Bildungswesen
: German
: 244
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wer etwas darüber erfahren möchte, was in einem konkreten Land zu einer ganz bestimmten Zeit unter einem „guten“ Schulunterricht verstanden wurde, wirft am besten einen Blick in die Lehrbücher, die dort zur Ausbildung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer verwendet wurden.
In ihnen liefen damals wie heute die Erkenntnisse unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammen und trafen auf die je eigenen Vorstellungen der politischen Machthaber.
Darüber hinaus wirkten sie aufgrund ihres spezifischen Verwendungszweckes genau an der Schnittstelle zwischen methodisch-didaktischer Theorie und schulischer Unterrichtspraxis.
Als Untersuchungsobjekte sind sie daher für die Historische Bildungsforschung von besonderem Interesse.
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was den zukünftigen Volksschullehrern an ausgewählten bayerischen Lehrerbildungsanstalten währe d des Deutschen Kaiserreiches (1871–1918) durch die eingeführten Lehrbücher für die „Besondere Unterrichtslehre“ über die richtige Erteilung des elementaren Geschichtsunterrichts vermittelt wurde.
Einen Schwerpunkt der Analyse bilden dabei die Jahre von der Reichsgründung bis 1885, ein Ausblick beleuchtet aber auch die weitere Entwicklung der Methodendiskussion bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918.
Silke Antoni: „Auf die Methode kömmt alles an“1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
Danksagung10
1 Einleitung12
1.1 Vorbemerkung und Aufbau der Arbeit12
1.2 Rahmenbedingungen: Volksschule – Geschichtsunterricht – Lesebuch14
2 Annäherung an den Untersuchungsgegenstand22
3 Methodisches Vorgehen30
3.1 Fragestellung und Untersuchungscorpus30
3.2 Methodologische Überlegungen44
4 Die Lehrbücher für die „Besondere Unterrichtslehre“ in der Einzelvorstellung50
4.1 Der erste Erhebungszeitpunkt 187150
4.2 Erstes Zwischenfazit83
4.3 Der zweite Erhebungszeitpunkt 188595
4.4 Zweites Zwischenfazit173
4.5 Ausblick: Die Erhebungszeitpunkte 1900 und 1918 am Beispiel von Johann Böhms „Praktischer Unterrichtslehre für Seminaristen und Volksschullehrer“178
5 Fazit und Systematisierung der Ergebnisse206
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis228
Literaturverzeichnis230
Rückumschlag244