| Silke Antoni: „Auf die Methode kömmt alles an“ | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Zusammenfassung | 6 |
---|
| Abstract | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Danksagung | 10 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Vorbemerkung und Aufbau der Arbeit | 12 |
| 1.2 Rahmenbedingungen: Volksschule – Geschichtsunterricht – Lesebuch | 14 |
| 2 Annäherung an den Untersuchungsgegenstand | 22 |
---|
| 3 Methodisches Vorgehen | 30 |
---|
| 3.1 Fragestellung und Untersuchungscorpus | 30 |
| 3.2 Methodologische Überlegungen | 44 |
| 4 Die Lehrbücher für die „Besondere Unterrichtslehre“ in der Einzelvorstellung | 50 |
---|
| 4.1 Der erste Erhebungszeitpunkt 1871 | 50 |
| 4.2 Erstes Zwischenfazit | 83 |
| 4.3 Der zweite Erhebungszeitpunkt 1885 | 95 |
| 4.4 Zweites Zwischenfazit | 173 |
| 4.5 Ausblick: Die Erhebungszeitpunkte 1900 und 1918 am Beispiel von Johann Böhms „Praktischer Unterrichtslehre für Seminaristen und Volksschullehrer“ | 178 |
| 5 Fazit und Systematisierung der Ergebnisse | 206 |
---|
| Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 228 |
---|
| Literaturverzeichnis | 230 |
---|
| Rückumschlag | 244 |