: Winfried Noack
: Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
: Frank& Timme
: 9783732997961
: Pädagogik
: 1
: CHF 33.80
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 196
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Soziale Arbeit ist ethisches Handeln. Aber welche Werte liegen dem zugrunde? Und gelten diese nur für westliche Gesellschaften oder sind sie universell? Winfried Noack blickt zunächst in die Geschichte und stellt wichtige Stationen der Entwicklung ethischen Denkens und Handelns vor - von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance und die Aufklärung bis hin zur Gegenwart. In einem zweiten Teil zeigt der Autor die konkreten Ausprägungen ethischen Handelns in der Sozialen Arbeit und beleuchtet deren allgemeine Grundlagen - die Menschenwürde, die Menschenrechte und die soziale Gerechtigkeit. Abschließend werden wichtige Grundprobleme der Ethik diskutiert, die auch für die Ethik der Sozialen Arbeit relevant sind.

Winfried Noack, *1928 in Breslau, unterrichtete nach dem Studium der Theologie, Germanistik, Geschichte, Geographie und Philosophie an einem Gymnasium. Von 1992 bis zu seiner Emeritierung lehrte er an der Theologischen Hochschule Friedensau als Professor für Sozialwesen (Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Ethik) und Angewandte Theologie und leitete das dortige Institut für Integrative Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit.
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung: Ethik und Moral12
2 Ein Geschichtsüberblick über die überzeitliche bzw. übergeschichtliche Herausbildung der Ethik26
3 Ethik der Sozialen Arbeit82
4 Die Menschenwürde und die Menschenrechte als unverzichtbare Grundlage der Sozialen Arbeit96
5 Soziale Gerechtigkeit als zentraler Wert für die Arbeit mit hilfsbedürftigen Personen122
6 Grundprobleme der Ethik, sofern sie die Soziale Arbeit tangieren126
7 Konklusion176
Literaturverzeichnis190