| Inhalt | 6 |
---|
| 0. Danksagung | 12 |
---|
| 1 Einleitung | 14 |
---|
| 2 Der Religionsunterricht an Grundschulen – eine Situationsanalyse | 18 |
---|
| 2.1 Der Religionsunterricht – ein Fach neben vielen und ein Fach mit Besonderheiten | 18 |
| 2.2 Die Schülerinnen und Schüler | 24 |
| 2.3 Die Religionslehrerinnen und Religionslehrer | 31 |
| 2.4 Gesellschaftliche Erwartungen | 34 |
| 2.5 Reaktionen in der Schulpraxis auf die Veränderungen der Ausgangssituation | 37 |
| 2.6 Zusammenfassung und Problemanzeige | 39 |
| 3. Lehren und Lernen im Religionsunterricht - Unterrichtskonzepte des Religionsunterrichts | 42 |
---|
| 3.1 Das konzeptionelle Grundgerüst der Korrelation | 43 |
| 3.2 Religionsunterricht mit der Bibel: Bibeldidaktische Konzeptionen | 44 |
| 3.3 Religionsunterricht in Form gebracht: Performativer Religionsunterricht | 49 |
| 3.4 Lernen mit Tiefenerfahrungen: Spirituelles Lernen | 51 |
| 3.5 Lernen als Aufmerksam werden für Gotteserfahrungen: Mystagogisches Lernen | 54 |
| 3.6 Wenn Kinder Theologie betreiben …: Kindertheologie | 55 |
| 3.7 Religionsunterricht als ein Angebot zur Konstruktion von Wirklichkeit: Konstruktivistische Religionspädagogik | 57 |
| 3.8 Zusammenfassung und Problemanzeige | 58 |
| 4 Aspekte religiösen Lernens im Kontext des Religionsunterrichts der Grundschule | 61 |
---|
| 4.1 Zur religiösen Entwicklung | 61 |
| 4.2 Religiöse Lernprozesse | 70 |
| 4.3 Zusammenfassung und Problemanzeige | 84 |
| 5 Erkenntnisse der Kognitions- und Lernpsychologie und ihre möglichen Implikationen für den Religionsunterricht | 86 |
---|
| 5.1 Die Aufnahme der Informationen im Arbeitsgedächtnis | 88 |
| 5.2 Die Speicherung und Verfestigung im Langzeitgedächtnis | 91 |
| 5.3 Die Rolle der Emotionen | 95 |
| 5.4 Das Erinnern | 96 |
| 5.5 Implikationen für das Lernen – Lernstrategien | 97 |
| 5.6 Zusammenfassung | 103 |
| 5.7 Implikationen für den Religionsunterricht | 104 |
| 6 Offene Fragen | 108 |
---|
| 7 Die Erhebung | 110 |
---|
| 7.1 Forschungsdesign der Studie | 110 |
| 7.2 Zur konkreten Erhebung | 123 |
| 7.3 Auswertung | 127 |
| 7.4 Kritische Reflexion | 135 |
| 8. Strukturierende Inhaltsanalyse der Interviews und der Nachdenkbücher | 138 |
---|
| 8.1 Lukas | 139 |
| 8.2 Sarah | 159 |
| 8.3 Kaspar | 176 |
| 8.4 Jana | 198 |
| 8.5 Ines | 218 |
| 8.6 Jakob | 238 |
| 8.7 Hannah | 260 |
| 8.8 Leon | 281 |
| 8.9 Zusammenfassende Betrachtung der Fallanalysen | 303 |
| 9 Thematische Analyse | 310 |
---|
| 9.1 Was bleibt vom Religionsunterricht? | 310 |
| 9.2 Wie lernen Kinder im Religionsunterricht? | 325 |
| 9.3 Welche Rolle spielt die Gestalt des Religionsunterrichts? | 338 |
| 9.4 Zu guter Letzt: Die Kirche und der Religionsunterricht | 347 |
| 10 Was bleibt vom Religionsunterricht? Abschließende Thesen und Anschlussfragen | 353 |
---|
| 11 Literatur- und Abbildungsverzeichnis | 360 |
---|
| 11.1 Literaturverzeichnis | 360 |
| 11.2 Abkürzungsverzeichnis | 378 |
| 11.3 Abbildungsverzeichnis | 378 |
| 12. Anhang | 379 |
---|
| 12.1 Erzählvorlage: Wie die Sonne in das Land Malon kam | 379 |
| 12.2 Erzählvorlage: Der Fisch Emil oder Wo ist Gott? | 380 |
| 12.3 Erzählvorlage: Fisch ist Fisch | 382 |
| 12.4 Erzählvorlage: Die Blinden und die Sache mit dem Elefanten | 383 |
| 12.5 Das Nachdenkbuch | 384 |
| 12.6 Der Interviewleitfaden | 387 |
| 12.7 Darstellung der Unterrichtsreihen | 389 |
| 12.8 Transkriptionsregeln | 391 |
| 12.9 Ausführliche Beschreibung der Kategorien | 392 |
| 13. Virtueller Anhang | 395 |