| Inhalt | 7 |
---|
| Die alten Quantensprünge | 9 |
---|
| Der doppelte Unsinn | 9 |
| Die Löcher in der Welt | 13 |
| Ein Ganzes ohne Teile | 15 |
| Acht Pioniere | 17 |
---|
| 1 Max Planck (1858–1947) Physiker, Philosoph, Politiker, Prediger | 17 |
| Lebensstufen | 18 |
| Tiefe Überzeugung und tiefes Leid | 19 |
| Die Farben der schwarzen Körper | 22 |
| Das Quantum der Wirkung | 25 |
| Planck und die Feinde der Wissenschaft | 29 |
| 2 Arnold Sommerfeld (1868–1951) Der große Lehrer | 33 |
| Theoretische Physik | 34 |
| Umsturz im Weltbild | 36 |
| Aufspaltungen | 39 |
| Sommerfelds Konstante | 42 |
| Sommerfelds Nachfolger | 43 |
| 3 Ernest Rutherford (1871–1937) Der Entdecker des Atomkerns | 46 |
| Auf dem Weg nach England | 47 |
| Die Verwandlung der Elemente | 48 |
| Auf dem Weg zum Atomkern | 50 |
| Probleme mit dem Kern | 52 |
| Nach dem Kern | 53 |
| 4 Lise Meitner (1878–1968) Eine kluge Frau in der Männerwelt | 55 |
| Aller Anfang ist schwer | 57 |
| Der Erste Weltkrieg | 59 |
| Radiochemie | 60 |
| Betastrahlen | 62 |
| Das Neutron | 65 |
| Vertreibung | 66 |
| Kernspaltung | 67 |
| 5 Albert Einstein (1879–1955) Der Mann des Jahrhunderts | 70 |
| Biografisches | 70 |
| Das Wunderjahr 1905 | 73 |
| Das Licht | 75 |
| Die Quanten | 79 |
| Einstein und Bohr | 81 |
| Gedankenexperimente | 82 |
| Bose-Einstein-Kondensation | 85 |
| Einstein und die Atombombe | 86 |
| 6 James Franck (1882–1964) Aufrecht im Sturm der Zeit | 88 |
| Spitzenentladungen und ihre Folgen | 88 |
| Zusammenstöße und andere Zustandsänderungen | 91 |
| Das Ende einer Kultur | 93 |
| »Aufrecht im Sturm der Zeit« | 94 |
| 7 Max Born (1882–1970) Vom Triumph des Verstandes und dem Versagen der Vernunft | 96 |
| Im Schatten von Riesen | 97 |
| Zur Biografie | 98 |
| Ein Elfenbeinturm für die Wissenschaft | 99 |
| Noch mehr Biografisches | 101 |
| Die Interpretation der Quantensprünge | 102 |
| Physik im Wandel der Zeit | 103 |
| 8 Niels Bohr (1885–1962) Der gute Mensch von Kopenhagen | 108 |
| Die Kopenhagener Deutung | 110 |
| Der Traum von der offenen Welt | 111 |
| Erste Gehversuche in der Physik | 112 |
| »Die kleinen Atome« | 113 |
| Kopenhagener Gründungen | 116 |
| Die Idee der Komplementarität | 118 |
| Der Geist von Kopenhagen | 121 |
| Einsteins Paradoxon | 124 |
| Eine Erfahrung beim Spülen | 128 |
| Die Gefahr des Atoms | 129 |
| Für eine offene Welt | 132 |
| Acht Revolutionäre | 135 |
---|
| 1 Erwin Schrödinger (1887–1961) Die Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln | 135 |
| Wellen im Atom | 136 |
| Schrödingers Katze | 139 |
| Eine klassische Weltansicht | 141 |
| »Was ist Leben?« – wissenschaftlich gesehen | 143 |
| Was ist Leben sonst noch? | 145 |
| Ein eigenwilliger Kauz | 146 |
| 2 Louis de Broglie (1892–1987) Die Dualität der Materie | 148 |
| Das frühe Leben des Grafen | 149 |
| Der Nachweis | 151 |
| Die Schriften des Grafen | 152 |
| 3 Wolfgang Pauli (1900–1958) Die Nachtseite der Wissenschaft | 156 |
| Das Wunderkind | 157 |
| Das Prinzip der Ausschließung | 160 |
| Professor mit Neurose in Zürich | 162 |
| Das kleine neutrale Teilchen | 163 |
| Briefe mit Träumen und anderen Nachtseiten | 165 |
| »Hintergrundsphysik« | 169 |
| 4 Werner Heisenberg (1901–1976) Das selbstvergessene Genie mit tausend Talenten | 173 |
| Das Unbestimmte | 173 |
| Schönheit der Jugend | 175 |
| Der Weg nach Kopenhagen | 178 |
| Der Unpolitische in der Politik | 182 |
| »Ordnung der Wirklichkeit« | 187 |
| Über das Atom hinaus | 188 |
| 5 Enrico Fermi (1901–1954) Schwache Wechselwirkungen und starke Fragen | 190 |
| Theoretische Kernphysik zum Ersten | 191 |
| Praktische Kernphysik | 194 |
| Theoretische Kernphysik zum Zweiten | 196 |
| Fermi-Fragen | 198 |
| 6 Paul A. M. Dirac (1902–1984) Das Verlangen nach mathematischer Schönheit | 201 |
| Eine neue Sprache | 202 |
| Der Atheist | 204 |
| Eine Gegenwelt | 206 |
| Ein seltsamer Mann | 209 |
| 7 George Gamow (1904–1968) Ein
|